Sonderthema Holz

Beiträge zum Thema Sonderthema Holz

Mit der Holz-Riesenratsche sorgt Franz Rathwallner für 99 Dezibel Lautstärke. | Foto: H. Berndorfer
2

Der Schärdinger "Ratschn-Bua"

Riesen-Holzratschn ersetzt zu Ostern Glockengeläut der Stadtpfarrkirche SCHÄRDING (ebd). Die Kirchenglocken fliegen ja bekanntlich alljährlich am Gründonnerstag nach Rom und können deshalb nicht läuten. Darum wird vielerorts das Glockenläuten mit der Oster-Ratsche ersetzt. In Schärding wagt sich alljährlich Franz Rathwallner in luftige 64 Meter Höhe auf den Kirchturm der Stadtpfarrkirche St. Georg. Der Schärdinger Stadtführer und „Ratschn-Bua“ ist leidenschaftlicher Schärdinger mit einem Herz...

  • Schärding
  • David Ebner
Eine Badewanne aus Holz gibt's in der Tischlerei Kalchgruber in Taufkirchen. | Foto: Tischlerei Kalchgruber
3

Zurück zum hölzernen Ursprung

Von Holzdildos bis Holzbadwannen: Der Rohstoff Holz kommt wieder – auf ungewöhnliche Weise. BEZIRK (ska). Die BezirksRundschau hat sich auf die Suche nach Außergewöhnlichem aus Holz aus dem Bezirk gemacht und ist fündig geworden. Außergewöhnliches Sexspielzeug Am kuriosesten sind wohl die Dildos aus Holz, mit denen Gerhard Wimmer aus St. Roman seit 2014 für Aufsehen sorgt. In seiner Drechslerei stellt der St. Rominger neben Eisstöcken und anderen Holzprodukten das Sexspielzeug für Frauen her....

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Beim Leader-Projekt Sauwald Panoramastraße wurde heimisches Holz verwendet.
12

Leader setzt auf den "Holzweg"

Wald und Holz beschäftigen auch die Leaderregion Sauwald-Pramtal BEZIRK (ebd). "Natürlich wurden in der vergangenen Leader-Persiode von 2007 bis 2013 in den noch getrennten Regionen Sauwald und Pramtal Projekte zum Thema Wald & Holz gefördert", stellt Johannes Karrer, Geschäftsführer des Regionsverbandes Sauwald-Pramtal klar. Vor allem solche, welche die direkte Verwertung des Rohstoffes Holz in Nahwärmeanlagen in diversen Gemeinde unterstützen. Denn dadurch wurden Landwirte aus der...

  • Schärding
  • David Ebner
In Berlin stehen diese Wohnhäuser, die völlig geschlossene Energiesysteme und damit komplett unabhängig sind. Auch das Auto wird mit selbst erzeugtem Strom betankt. | Foto: Tobias Hein, Renderings GRAFT GmbH
5

Energie als Währung in neuen Mega-Städten

Der Rohstoff Holz wird beim Bauen einen wichtigen Platz einnehmen. OÖ. Im Jahr 2050 werden 64 Prozent aller Menschen in Städten leben. Gleichzeitig wird „Energie” die neue Währung. Dieses Bild der Zukunft zeichnete Lars Krückeberg, Architekt aus Berlin, in seinem Vortrag beim „Dialog Holzbau” der proHolz in Linz. „Derzeit befinden wir uns im Neo-Biedermeier”, so Krückeberg. Damit meine man das sich Abschließen und sich Zurückbesinnen auf Naheliegendes und Vertrautes. „Die Regionalität treibt...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Rund ein Viertel des jährlichen Holzzuwachses in OÖ verbleibt im Wald und vergrößert so den Bestand. | Foto: panthermedia_net /karinclaus

OÖ: 70.000 Menschen "leben" von Holz

Wald ist Wirtschaftsfaktor und wird zunehmend im Hausbau eingesetzt. Aber: Käfer drückt Holzpreis. OÖ. Oberösterreich besteht mit 42 Prozent fast zur Hälfte aus Wald. Davon sind zwei Drittel Fichtenwälder, die Rotbuche ist mit 15 Prozent der zweithäufigste Baum im Land. Derzeit wächst jedes Jahr so viel Wald nach, dass man damit 156.000 Einfamilienhäuser errichten könnte: "Alle dreieinhalb Minuten entsteht in den Wäldern genug Holz für den Bau eines Hauses", sagt Agrar-Landesrat Max...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Holzspielzeug gibt es für alle Altersgruppen. Hier ein Traktor samt Anhänger der Marke Fagus (lateinisch für Buche).
8

Natur im Kinderzimmer dank Holzspielzeug

Ob Puppenbett, Schaukelpferd oder Rassel: Spielzeug aus Holz ist langlebiger als welches aus Plastik. ZELL/PRAM (ska). Etwas teurer in der Anschaffung, macht es sich langfristig aber bezahlt: Holzspielzeug kann ganz leicht selbst repariert werden und ist kein Staubfänger und bringt die Natur ins Kinderzimmer. Herta Kirchberger weiß, wovon sie spricht. Seit 1986 verkauft sie in ihrem Geschäft in Zell an der Pram Spielzeug aus dem besonders robusten Material Holz. Dieses habe gegenüber Spielzeug...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Dieser fünfgeschoßige Wohnbau besteht aus Holz und wird in Leonding errichtet. Im Sommer 2017 soll er fertig sein. | Foto: pro holz

Mit Holz am Bau hoch hinaus

Holz als Baustoff hat viele technische und ökologische Vorteile OÖ. "Derzeit gibt es eine interessante Situation beim Holzbau", sagt Stefan Leitner, Holzfachberater der Pro Holz, einem Verein der Forst- und Holzwirtschaft. "Seit 2013 gibt es eine Baurechtsänderung, die Holzbauten bis zu sieben Geschoßen erlaubt." Gerade in den vergangenen Jahren habe die Branche sehr viel in Forschung investiert, besonders was die Sicherheit im Brandfall betrifft. Derzeit werden in OÖ einige mehrgeschoßige...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.