Sternwarte

Beiträge zum Thema Sternwarte

2 1

Sonnenbeobachtung
Große Fleckengruppe auf der Sonne

Am 7. November 2020 ist die folgende Aufnahme der bis dato größten Fleckengruppe (AR2781) im neuen, erst kürzlich begonnenen 25. Zyklus, im Kontinuumlicht (Photosphäre) der Sonne entstanden. Sonnenflecken sind rund 1000° C kühlere Stellen auf der Sonnenoberfläche, gleichzeitig Sitz starker Magnetfelder und Ausdruck für erhöhte Aktivität, welche einem 11jährigen Zyklus unterliegt. Zur Zeit sind wir am Ende des letzten Minimums und in den folgenden Jahren sollte sich das Auftreten von...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Astro Tafelberg
1 4

BORG Jennersdorf zu Besuch in der Sternwarte
Auf den Spuren von Galilei, Kepler und Co.

Bei besten Wetterbedingungen besuchten die Schüler/innen des naturwissenschaftlichen Zweiges vomBORG Jennersdorf mit Physiklehrer Mag. Michael Schmidt die Vulkanlandsternwarte. Geleitet von Dr. Emmerich Frühwirt konnte man neben den Planeten Venus, Uranus und Neptun, ein Sternentstehungsgebiet wie den Großen Orionnebel, den Sternhaufen der Plejaden, oder ferne Welten wie die Andromedagalaxie, die Zigarrengalaxie als auch den Rest eines explodierten Sterns (Krebsnebel) mit eigenen Augen durch...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Astro Tafelberg
3

Wolken verhinderten Blick auf den Merkurtransit
Astronomisches Ereignis am Landesfeiertag

Am 11. November, ab 13:35h, bis zum Sonnenuntergang, bewegte sich der innerste Planet in unserem Sonnensystem, der Merkur, vor der Sonnenscheibe vorbei. Leider war dieses astronomische Ereignis für einen Großteil Österreichs nicht direkt verfolgbar – siehe Wetterkarte von 13:40h. Ein Adriatief verhinderte den Blick durch das Teleskop (Merkur ist zu klein, um mit dem bloßem Auge und SoFi-Brille vor der Sonnenscheibe zu erkennen) auf den Transit, der grundsätzlich nur im November oder Mai...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Astro Tafelberg
2

(Astro)kalender für das Jahr 2020 präsentiert
Kalenderpräsentation des Astroclubs mit burgenländischer Beteiligung

Am Freitag präsentierte der Astroclub Auersbach seinen Astrokalender für das Jahr 2020. Zu beinahe jedem Tag des Jahres gibt es, neben selbst erstellten Astrophotographien einzelner Mitglieder des Vereins für jeden Monat, Informationen aus der Astronomie und Raumfahrt. Unter den Bildlieferanten befindet sich der Jennersdorfer Michael Schmidt, vertreten durch die Monate Mai und Oktober. Zusammengestellt wurde dieser, inzwischen 16. Kalender, abermals von Günter Kleinschuster.  Mehr dazu...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Astro Tafelberg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.