Stiftskirche

Beiträge zum Thema Stiftskirche

Das Stift umfasst die dreischiffige romanische Pfeilerbasilika mit Doppelturmfassade, das weitläufige drei- bis viergeschoßige eigentliche Stiftsgebäude aus dem 17. Jahrhundert, den Hofrichterbau, den großen Meierhof aus dem 19. Jahrhundert, und den Stiftsgarten
5 7 21

Stift Sankt Paul

Zu einem Besuch in Kärnten gehört auch die Besichtigung  des Benediktiner Stifts Sankt Paul im Lavanttal. Die weitläufige Anlage im barocken Stil, die Stiftskirche, das Stiftsgymnasium und vor allem die  umfangreichen und wertvollen Kunst- und Büchersammlungen im Museum, sowie das aktive Kloster bieten einen Streifzug durch die Jahrhunderte mit unendlich vielen Sehenswürdigkeiten. Ein Besuch des Cafes sollte ebenfalls nicht fehlen, von dort hat man einen herrlichen Ausblick auf die wunderschöne...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Christa Posch
10 8 24

Stift Millstatt

Das Stift Millstatt ist ein ehemaliges Kloster. Stiftskirche und Millstätter Kreuzgang gehören insbesondere durch ihre überreiche Tiersymbolik zu den repräsentativen romanischen Bauwerken Kärntens. Das Stift wurde vor 1122, vermutlich um 1070, gegründet und von den Benediktinern verwaltet. 1469 übernahm der Orden der St.-Georgs-Ritter das Stift; nach seinem Verfall 1598 wurde es den Jesuiten übereignet. Die endgültige Aufhebung erfolgte 1773 unter Joseph II. Die Kirche gehört heute der Pfarre,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christa Posch
35

Weihnachtskonzert der "Neffen" und "Weisenbläser"

ST. PAUL (tef). Die Veranstalter mussten noch zusätzliche Sitzgelegenheiten organisieren, so groß war vor Kurzem der Ansturm in der St. Pauler Stiftskirche. Auf dem Programm stand ein Weihnachtskonzert unter dem Motto "Weihnachten g'spiarn" mit den "Neffen von Tante Eleonor" und den  "Weisenbläsern" der Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle.  In der bis auf den letzten Platz gefüllten Stiftskirche begeisterte die A-Capella Formation mit Marko Zeiler, Tommy Schmid, Andreas Hobel und Christoph Murke...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Die Chorleiter vereint: Petra Oberdünhofen und Stefan Gruber
1 77

"Im Lånd is schon still" erklingt in der Stiftskirche

Adventskonzert von Chor der Kärntner in Graz und MGV Obermillstatt MILLSTATT. Unter dem Motto "Im Lånd is schon still", dem ersten Lied, das der Chor der Kärntner in Graz von H. Preissegger angestimmt hatte, stand das Adventssingen, das "Die Kärntner" gemeinsam mit dem Männergesangsverein vor 253 Zuhörern in der Stiftskirche boten. Geleitet wird der Chor der Kärntner von Stefan Gruber, einem gebürtigen Feldkirchner, der als angestellter Apotheker in Graz tätig ist. Obmann ist Philipp Assam,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Ilse und Gert Thalhammer, der nach über 35-jähriger Präsidentschaft das Amt demnächst abgibt
2 67

Società Dante Alighieri öffnet Horizonte

Kulturverein Spittal-Millstätter See feiert seinen 60. Geburtstag MILLSTATT. Die Società Dante Alighieri Spittal-Millstätter See hat ihren 60. Geburtstag in der Stiftskirche gefeiert. Dem Festakt der 1.400 Mitglieder starken Sektion, nach eigenen Angaben die zweitgrößte in Europa, wohnten mehr als 300 Gäste aus Österreich und Italien bei. Seit 1981 wird der für ganz Oberkärnten zuständige Kulturverein von Gert Thalhammer geleitet. In ihren Festreden befand Bürgermeister Johann Schuster, der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
28

Konzert der Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle

ST. PAUL (tef). Standesgemäß mit einem Konzert wünschte die Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle allen Freunden und Fans frohe Weihnachten. Unter Kapellmeister Adolf Streit spielte die Trachtenkapelle in der St. Pauler Stiftskirche Volksweisen und Werke von Bösendorfer bis Händel.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
1 43

Jäger danken dem heiligen Hubertus

ST. GEORGEN AM LÄNGSEE (ch). Am Sonntag, dem 5. November 2016 pilgerten Jäger aus ganz Kärnten in das Stift St. Georgen am Längsee, um dem Hl. Hubertus, dem Schutzpatron der Jäger und Hunde, zu gedenken. Weiters soll mit der traditionellen Wallfahrt der Kärntner Jägerschaft dem Wild und der Natur der entsprechende Respekt gezollt werden. Nach dem Empfang durch Diözesanbischof Alois Schwarz wurde in der Stiftskirche die Hubertusmesse gefeiert. Anschließend gab es eine Agape, bei der eine...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Claudia Hölbling
32

"Fest der Imker" im Stift St. Paul

ST. PAUL (dama). Der Bienenzuchtverein St. Paul veranstaltete am Montag im Stift St. Paul das dritte "Fest der Imker".

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniela Maritschnig
Der Schauspieler Karl Markowics während der Rezitation des Bernhard-Werkes
1 73

Stiftskirche von "in hora mortis" erfüllt

MILLSTATT. Palmsonntag hat Karl Marcovics in der Stiftskirche aus Thomas Bernhards Gedichtzyklus "in hora mortis - ein Besuch" rezitiert. Abwechseld mit den von Helmut Jasbar komponierten mystisch-morbiden Klängen, in die der Komponist eingangs einwies, wurde das Publikum eindrucksvoll auf die Karwoche eingestimmt. Dem Streichquintett gehörten an Livia Sellin, Violine, Charlotte Fonchin, Viola 1, Joachim Kelber, Viola 2, Melissa Colemann, Violoncello, und Herwig Neugebauer, Kontrabass. Die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
14

Besinnlicher Advent mit dem Grenzlandchor Arnoldstein

ST. GEORGEN AM LÄNGSEE (ch). Im Rahmen des "Stillen Advent" luden der Grenzlandchor Arnoldstein und die Kärntner Weisenbläser am 13. Dezember 2015, dem dritten Adventsonntag, in die Stiftskirche St. Georgen zum besinnlichen Adventsingen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Stiftspfarrer Christian Stromberger. Mit dabei waren Organisator Richi di Bernardo, die Leiterin des Grenzlandchor Arnoldstein Hedi Preissegger mit Obmann Stefan Marko, der Leiter der Kärntner Weisenbläser Christian Duss,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Claudia Hölbling
5 7 32

Stift St. Georgen

Das Stift St. Georgen liegt in der Gemeinde St. Georgen am Längsee in Österreich. Es feierte im Jahr 2003 sein 1000-jähriges Bestehen. Das Kloster wurde zwischen 1002 und 1008 von der Gräfin Wichburg, der Gattin des Grafen Ottwin von Sonnenburg , gegründet. Erstmals erwähnt wurde das Kloster in einer heute im Kärntner Landesmuseum ausgestellten Gründerurkunde. Heute ist das ehemalige Benediktinerinnenstift ein Bildungshaus und Seminarhotel. Die Kloster- und Pfarrkirche wurde auf der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christa Posch
36

Schönes Konzert des Musikvereins St. Georgen am Längsee

ST. GEORGEN am LÄNGSEE (ch). Der Musikverein St. Georgen am Längsee lud am Samstag, dem 31. Oktober 2015 zum Walter Münzer Gedenkkonzert in die Stiftskirche nach St. Geogen. Walter Münzer war Gründer des Musikvereines, Altbürgermeister und Volksschuldirektor im Ruhestand. Als Dank für die 40 Jahre, in denen Münzer den Verein wesentlich aufgebaut und unterstützt hat, spielten die Musiker ein schönes, der Jahreszeit angepasstes Konzert. Der Erlös des Konzertes kommt der Kärntner Kinderkrebshilfe...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Claudia Hölbling
15 24

Stiftskirche Ossiach

Wenn man die Stiftskirche in Ossiach betritt kommt man vom Staunen nicht heraus. In dieser reich mit Gold und Malerei verzierten Kirche fühlt man sich wie in einem Märchenschloss und ist einfach sehenswert. Die Kirche Mariae Himmelfahrt bildet den nördlichen Teil jener ältesten, viereckigen Klostenanlage. Zur Zeit der Entstehung der Klosterkirche war das Mittelschiff, welches heute 5,50 Meter breit ist, etwa 11 Meter hoch. Alle drei Schiffe besaßen ursprünglich hölzerne Flachdecken, die unter...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christa Posch
2 10 16

Stiftskirche Viktring

Bereits um die Mitte des 12. Jahrhunderts erfolgte der Baubeginn der monumentalen Stiftskirche. Der hochromanische Bau, 1202 eingeweiht, entspricht dem zisterziensischen Bautyp von Clairvaux I., dessen bekannteste erhaltene Verkörperung Fontenay darstellt. Der zunächst wohl flach schließende Altarraum wurde in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts um einen gotischen Chor erweitert und die Kirche erhielt einen massiven Mauerturm, im Anschluss an das Querschiff die Bernhardkapelle. 1843 erfolgte die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christa Posch
35

Modernes Konzert mit religiösem Hintergrund

ST. GEORGEN. Am Freitag, dem 3. Mai 2013, lud der Singkreis "ars musica" zum Marienprojekt "Maria, ich sehe dich in tausend Bildern" in die bis auf den letzten Platz besetzte Stiftskirche nach St. Georgen am Längsee.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Claudia Hölbling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.