Strom

Beiträge zum Thema Strom

Bisher hat die Grenze von 20 KWp verhindert, dass Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe auf ihren Dächern Photovoltaikanlagen installieren können. | Foto: Martin Wurglits

Keine 20-KW-Grenze mehr
Photovoltaik-Limit für Dächer im Burgenland fällt

Die Energie Burgenland hat die umstrittene Grenze von 20 Kilowatt für den Anschluss von Photovoltaikanlagen mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Das Limit hatte verhindert, dass Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe auf ihren Betriebsdächern Anlagen installieren und den überschüssigen Strom ins Netz einspeisen können. "Viele Gewerbetreibende und Privatpersonen können aufatmen. Ohne die Einspeisungsgrenze ist der Weg von schmutzigen und teuren fossilen Energiequellen hin zu sauberer Energie frei",...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
Photovoltaik-Elemente auf freiem Feld statt auf Dächern ermöglichen den Gewinn von großen Mengen Ökostrom. | Foto: Gemeinde Strem
2

Stegersbach, Eltendorf, Tobaj
Freiflächen-Photovoltaikprojekte in abruptem Stillstand

Es war ausgerechnet Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, der fürs erste die Pläne der Energie Burgenland (EB) durchkreuzte. Der burgenländische Energieversorger und Stromerzeuger war nämlich drauf und dran, groß ins Geschäft mit der Freiflächen-Photovoltaik einzusteigen. Mehrere Projekte landesweit, unter anderem in Stegersbach, Eltendorf und Tobaj, sollten zwecks Stromerzeugung auf freiem Feld verwirklicht werden. Land will Monopol für große AnlagenDem kommt nun der Entwurf für das neue...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Energie Burgenland plant, auf einer Fläche von acht Hektar beim Umspannwerk Eltendorf Sonnenstrom zu erzeugen. | Foto: Gemeinde Strem

Freiflächen-Anlage
Photovoltaik kommt auf freies Eltendorfer Gelände

Die Energie Burgenland bereitet den Bau einer großen Photovoltaik-Freiflächenanlage in Eltendorf vor. Errichtet werden soll die Anlage zur Erzeugung von Sonnenstrom in der Nähe des Umspannwerks. Auf den acht Hektar Fläche, die benötigt werden, befinden sich aktuell Ackerflächen. Gespräche mit den Grundeigentümern hat die Energie Burgenland bereits begonnen.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Umrüstung in den Bezirken Jennersdorf, Güssing, Oberwart, Oberpullendorf und Mattersburg ist abgeschlossen. | Foto: Energie Burgenland

"Smart Meters"
Stromzähler: Fünf Bezirke komplett umgestellt

Die Energie Burgenland hat den Einbau von digitalen Stromzählern ("Smart Meter) in fünf Bezirken abgeschlossen: Jennersdorf, Güssing, Oberwart, Oberpullendorf und Mattersburg. Bis Herbst 2020 sollen auch Eisenstadt und Neusiedl umgestellt sein. Die Umstellung folgt einer Verordnung der EU. Die Zähler liefern zeitnah detaillierte Informationen über den Stromverbrauch und sollen so mithelfen, den Energieeinsatz zu optimieren.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Energie Burgenland verkauft das Kraftwerk in Heiligenkreuz an die Salzburger BHKW-1-Beteiligungs-GmbH. | Foto: Wirtschaftspark Heiligenkreuz

Biomassekraftwerk Heiligenkreuz wechselt den Besitzer

Die Energie Burgenland verkauft das Biomassekraftwerk in Heiligenkreuz. Von der Tochterfirma Energie Burgenland Biomasse GmbH & Co KG wechselt das Kraftwerk in den Besitz der Salzburger BHKW-1-Beteiligungs-GmbH. Übergabestichtag ist der 1. Oktober, über den Kaufpreis vereinbarten beide Seiten Stillschweigen. Laut Energie Burgenland will die Salzburger Gesellschaft das Kraftwerk zur Versorgung ihrer geplanten Hightech-Pflanzenanlage für die Produktion pharmazeutischer Kräuter nutzen. "Alle...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Photovoltaik kommt auch in den Prüfzentren Güssing und Königsdorf zum Einsatz, kündigten Peter Rezar (links; ARBÖ) und Michael Gerbavsits (2. von links; Energie Burgenland) an. | Foto: Energie Burgenland

Sieben ARBÖ-Prüfzentren erzeugen Ökostrom

An sieben ARBÖ-Standorten im Burgenland wird ab Herbst 2016 Sonnenstrom produziert. Die Energie Burgenland fungiert als Verpächter der Photovoltaik-Anlagen, die auf den Dächern der Prüfzentren installiert werden, und übernimmt den Betrieb sowie die Wartung. Standorte werden die Prüfzentren in Eisenstadt, Parndorf, Mattersburg, Neutal, Oberwart, Güssing und Königsdorf sein. "Sie haben insgesamt einen Stromverbrauch von 131.000 Kilowattstunden im Jahr. Dank der Photovoltaikanlagen können wir mehr...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Energie Burgenland bietet einen neuen Tarif an. | Foto: E-Control

Strom und Gas: Bis zu 120 Euro sparen

Die Energie Burgenland bietet ihren Kunden seit dieser Woche einen erhöhten Partner-Bonus. Ein burgenländischer Durchschnittshaushalt kann damit bis zu 120 Euro bei der Strom- und Erdgasrechnung sparen. Kunden mit einem Stromverbrauch von 4.500 kWh zahlen damit bis zu 38 Euro brutto weniger im Jahr. Für Erdgaskunden mit einem Verbrauch von 20.000 kWh beträgt die Ersparnis bis zu 84 Euro brutto. Wer ein Jahr „Partner“ der Energie Burgenland werden und davon profitieren will, wählt zwecks...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Energie Bgld.
1

Energie Burgenland senkt Strompreise

EISENSTADT. Ab 1. Oktober senkt der Energiedienstleister die Energiekosten für Strom um zehn Prozent. „Neben den günstigen Energiepreisen bekommen die Kunden kompetentes Service, individuelle Beratung und zu 100% Ökostrom aus Österreich. Damit zählen wir zu den preiswertesten Anbietern im Land“, sagt Michael Gerbavsits, Vorstandssprecher der Energie Burgenland, zu der geplanten Energiepreissenkung.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Haushaltskunden mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 4.500 kWh pro Jahr sparen laut Energie Burgenland rund 45 Euro im Jahr. | Foto: Energie Burgenland

Strompreis im Burgenland sinkt ab 1. Oktober

Ab 1. Oktober wird Strom günstiger. Die Energie Burgenland senkt die Stromkosten um 10 Prozent. Möglich sei dies durch die fallende Preisentwicklung auf den internationalen Strombörsen geworden, heißt es von Unternehmensseite. Die Senkung bezieht sich dabei auf den reinen Energiepreis, der durchschnittlich 40 Prozent der Stromrechnung ausmacht. "Ein Haushaltskunde mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 4.500 kWh kann pro Jahr rund 45 Euro im Jahr sparen", rechnet Michael Gerbavsits,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Betonen nachhaltiges Wirtschaften: Christof Kastner (links) und Alois Ecker (Energie Burgenland). | Foto: Kastner

Lebensmittelhändler Kastner setzt auf Ökostrom

Der Lebensmittel-Großhändler Kastner hat seine Stromversorgung auf ökologische Beine gestellt. "Die beiden burgenländischen Standorte in Eisenstadt und Jennersdorf werden nun mit 100 % Ökostrom aus Österreich versorgt", berichtet der geschäftsführende Gesellschafter Christof Kastner. "Wir liefern Energie aus nachhaltiger Erzeugung wie Wind, Wasser, Sonne und Biomasse", erläutert Alois Ecker, Vorstandsdirektor der Energie Burgenland. Kastner ist ein Familienbetrieb, der Nahversorger in ganz...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Die Energie Burgenland kauft Strom günstiger ein und gibt diesen Vorteil nun auch an die Haushaltskunden weiter. | Foto: Georg Löwer

Energie Burgenland senkt Strompreise

Stromkunden dürfen sich freuen: Die Energie Burgenland (EB) wird ab 1. Oktober den Strompreis senken. Ein Haushaltskunde bei einem Stromverbrauch von 3.500 kWh pro Jahr werde seine Energiekosten um zehn Prozent verringern, heißt es von der EB. Die Preissenkung bezieht sich auf den reinen Energiepreis, ohne Netzkosten, Steuern und Abgaben. Dieser macht im Schnitt etwa 40 Prozent der gesamten Stromrechnung aus. Grund ist die Preisentwicklung an den Energiebörsen, wo sich die Stromversorger zu...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Die Energie Burgenland muss sich gegen günstige Konkurrenzanbieter wappnen. | Foto: Georg Löwer

Strompreis für Gemeinden sinkt

Im Kampf um große Stromkunden setzt die Energie Burgenland (EB) nun auf die Preiskarte. Den Gemeinden bietet der burgenländische Energieversorger in laufenden Preisverhandlungen für Vertragsverlängerungen Nachlässe von 23 % an. Demzufolge würde der Arbeitspreis für die Stromversorgung öffentlicher Gebäude von 6,80 auf 5,22 Cent pro Kilowattstunde sinken, wenn sich eine Gemeinde bis Ende 2016 an die EB bindet. Preiskampf gegen Alternativ-Anbieter "Wir sind bemüht, Preisvorteile, die durch die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.