Weltkrebstag

Beiträge zum Thema Weltkrebstag

Oft werden Betroffene im Rahmen von Vorsorge- oder Routineuntersuchungen mit der Diagnose Krebs konfrontiert. | Foto: panthermedia/alexraths
2

Weltkrebstag am 4. Februar
Diagnose Krebs: Vom Umgang mit der Angst

Die Diagnose Krebs ist ein Schock für alle Betroffenen. Neben umfassender medizinischer Behandlung ist die seelische Betreuung für Patienten enorm wichtig. Wie Betroffene im Wechselbad der Gefühle zwischen Angst, Unsicherheit, Hoffnung und Zuversicht einen Weg finden, mit Krebs umzugehen. OÖ. „Eine Krebsdiagnose trifft viele Menschen völlig unerwartet. Oft werden Betroffene im Rahmen von Vorsorge- oder Routineuntersuchungen mit einer bösartigen Diagnose konfrontiert“, sagt...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Andreas Petzer, Leiter der Abteilung für Hämatologie mit Stammzellentransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie (r.) und Johannes Clausen, Hämato-Onkologe am Ordensklinikum Linz (l.). | Foto: Ordensklinikum
1

Medizinforschung
Neue Krebstherapie erhöht Überlebenschance der Patienten

OÖ. Am vierten Februar ist Weltkrebstag. Zu diesem Anlass stellt das Ordensklinikum Linz Elisabethinen eine neue Krebstherapie vor, die die Überlebenschance der Patienten deutlich erhöhen soll. Das Klinikum wurde als Studienzentrum für die CAR-T-Zell-Therapie ausgewählt, die als vielversprechendste Therapiemethode gegen Krebs gilt. Abwehrzellen, die den Tumor beseitigen CAR steht für "Chimeric Antigen Receptor". Hierbei werden dem Patienten Immunzellen, sogenannte T-Zellen, entnommen. Diese...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Sport wirkt sich bei Krebs positiv aus. | Foto: Halfpoint / Fotolia
2

Weltkrebstag: Warum Sport so wichtig ist

Schon während der Krebstherapie kann Sport den Betroffenen unterstützen. Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Obwohl bei praktisch allen Arten die Heilungschancen kontinuierlich steigen, sind Krebserkrankungen nach wie vor extrem relevant. In Hinsicht auf die Vorbeugung sowie Therapie hat Sport in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Zwar ist eine Krebserkrankung oftmals einfach Pech, ein gesunder Lebensstil, inklusive regelmäßiger Bewegung, senkt aber das Risiko. Je nach spezifischem...

  • Michael Leitner
Primar Johannes Andel, Leiter der Abt. Innere Medizin II im LKH Steyr. | Foto: gespag

Je früher erkannt – umso größer die Heilungschancen

STEYR. Jedes Jahr erhalten etwa 39.000 Menschen in Österreich eine Krebsdiagnose. Obwohl Krebs heute eine intensiv erforschte und in vielen Fällen gut behandelbare Erkrankung darstellt, ist er immer noch als eine der häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt. Am 4. Februar, dem internationalen Weltkrebstag, steht daher einmal mehr die Bedeutung der Prävention im Vordergrund. Ob jemand an Krebs erkrankt, ist eine Frage der Gene – aber auch Umwelteinflüsse oder zufällige Zellveränderungen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Krebs ist kein Grund, aufzugeben. | Foto: DragonImages - Fotolia.com
2

Sich selbst feiern am Weltkrebstag

Die Diagnose Krebs verändert jedes Leben. Eine Krebsdiagnose ist unabhängig von der genauen Art immer ein großer Schock für Betroffene sowie enge Angehörige. Außenstehende sehen es oft als selbstverständlich an, dass sich die Patienten durch körperlich extrem anstrengende Therapien kämpfen. Doch nur wer wirklich eine Chemotherapie über sich ergehen lassen musste, kann dies realistisch beurteilen. Mentale Kraft schenken Der 4. Februar ist Weltkrebstag und bietet daher die ideale Gelegenheit für...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.