Wiedehopf

Beiträge zum Thema Wiedehopf

wissenschaftlich markiertes Wiedehopf-Männchen; © S. Daurer
1 2

Naturschutzbund OÖ
Doppelte Freude – markierter Wiedehopf in Oberösterreich gesichtet!

Eine Beobachtung der besonderen Art gelang einer Naturbeobachtung.at-Melderin am 18. Mai 2024 in Gaflenz (Steyr-Land) in Oberösterreich. Ein noch nie von der Dame zuvor in Österreich gesehener Wiedehopf rastete drei Tage bei einem Pferdestall und ließ auch seinen typischen Ruf, ein dreisilbigen upu-pup, ertönen. Aber das war noch nicht alles: Der exotisch wirkende Vogel mit der markanten Federhaube und dem langen nach unten gebogenem Schnabel war wissenschaftlich markiert und am rechten Bein...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Sein prächtige Gefieder zeigt der Wiedehopf vor allem im Flug. Unverkennbar ist nicht nur sein Aussehen, sondern auch seine Bewegungen. Der Wiedehopf fliegt unstet, ruckartig flatternd und erinnert entfernt an einen riesigen Schmetterling. | Foto: Hans Altschach
4

Spezielle Nisthilfen
Hoffnung auf Wiedehopf-Nachwuchs im Wasserwald

"up-up-up“, der Ruf des vom Aussterben bedrohten Wiedehopf, soll in Zukunft öfters im Linzer Wasserwald zu hören sein. LINZ. Tierschützer vom Naturschutzbund Oberösterreich haben dafür auf dem 60 Hektar großen Areal im Süden der Stadt spezielle Nistkästen aufgestellt. Die Hoffnung, dass sich der prächtige Zugvogel mit der markanten Irokesenfrisur dort für eine Brut niederlässt ist tatsächlich groß, denn die Bedingungen wären Ideal, erklärt Heidi Kurz vom Naturschutzbund. In den vergangenen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Wiedehopf (Upupa epops); © J. Limberger

Wiedehopf bitte melden!

Der Wiedehopf ist mit seinem langen Schnabel, der Federhaube und seiner exotisch wirkenden Färbung unverwechselbaren. Auch der Ruf des Zugvogels, welcher wie „up-up-up“ klingt, ist äußerst markant. Der Naturschutzbund ruft dazu auf, Sichtungen vom Wiedehopf zu melden. Da der Vogel mit dem „Irokesenschnitt“ ein sehr seltener Brutvogel in Oberösterreich ist und in der Roten Liste als vom Aussterben bedroht geführt wird, hilft jede Meldung mehr über das Leben und mögliche Brutgebiete des...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger

Wohnungsangebot für ein fliegendes Juwel
Nistkästen für den Wiedehopf am Welser Flugplatz

Der Wiedehopf ist eine auffällige Erscheinung und erinnert beim Auffliegen an einen bunten Schmetterling. Der etwa drosselgroße Vogel ist mit seinen kontrastreich schwarz-weiß gebänderten Flügeln und der prächtigen, aufrichtbaren Federhaube unverwechselbar. Als Lebensraum besiedelt er trockene, kaum oder nicht zu dicht mit Bäumen durchsetzte Gebiete. In Oberösterreich brütet er nur noch äußerst selten. Seine Nahrung, vor allem größere Insekten wie Grillen, Käfer und deren Larven, sucht der...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.