Wiener Spaziergänge

Beiträge zum Thema Wiener Spaziergänge

1792-1848 Feuerwehrstadel der Gemeinde Josefstadt, außerdem 1823-1849 Mädchentrivialschule beziehungsweise 1849-1856 Pfarrhauptschule für Mädchen. Das heutige Haus, ein Zinshaus der Piaristen, wurde 1862 erbaut und ist ein Beispiel des romantischen Historismus. Über dem aufwendig gestalteten Portal lesende Knaben sowie das Wappen "Maria Treu", darüber die Statue des Gründers des Piaristenordens, des heiligen Joseph Calasanz, mit seinen Schülern. Ab 1865 wohnte hier der Pädagoge Josef Gugler. Quelle: WIKI
19

Haus der Piaristen

Wo: Piaristenwohnhaus, Lederergasse 8, 1080 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Josefstadt
  • Poldi Lembcke
Auch hier lohnte sich der Blick nach oben.
21

Dachaufbau

Wo: Gründerzeithaus, Sechskrügelgasse 10, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Poldi Lembcke
Im 3. Stock eines Wohnhauses
19

Balkon mit Baldachin

Wo: Sechskrügelgasse, Sechskrügelgasse 10, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Poldi Lembcke
12

Rochuskirche

Wo: rochuskirche, Landstraßer Hauptstr. 56, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Poldi Lembcke
Die 3. Seite des Borromäus-Brunnens
18

Empor die Herzen

Wo: Borromäusbrunnen, Karl-Borromäus-Platz, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Poldi Lembcke
Eine Seite des Karl-Borromäus-Brunnens. Der Brunnen ist ein Gemeinschaftswerk des Bildhauers Josef Engelhart und des Architekten Jože Plečnik (lt. Wikipedia)
10

Über allem die Liebe

Wo: Karl-Borromäus-Brunnen, Karl-Borromäus-Platz, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Poldi Lembcke
Er steht vor dem Amtshaus im 3. Bezirk
18

Karl-Borromäus-Brunnen

Wo: Amtshaus 3.Bezirk, Karl-Borromäus-Platz 3, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Poldi Lembcke
Dem Wirken von Marianne Hainisch haben wir Frauen viel zu verdanken.
10 22

Marianne Hainisch

Marianne Hainisch war Begründerin und Führerin der Frauenbewegung in Österreich und die Mutter des späteren Bundespräsidenten Michael Hainisch. Sie lebte von 1839 bis 1936. Hainisch trat dem Wiener Frauenerwerbsverein bei, der 1866 gegründet wurde. Dieser diente dem Zweck Frauen der unteren Mittelschicht beruflich auf wirtschaftlichem und handwerklichem Gebiet fortzubilden um sie vor Verarmung zu schützen. Oftmals war es nämlich aufgrund von Vorurteilen gegenüber der Erwerbsfähigkeit von Frauen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Poldi Lembcke
Gebäude Ecke Burggasse/Zieglergasse
22

Ein Blickfang

Wo: Burggasse, Zieglergasse, 1070 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Neubau
  • Poldi Lembcke
Als Beifahrerin konnte ich die schönen Gebäude am Straßenrand bewundern.
17

Beim Vorüberfahren

Wo: Sechshauser Gürtel, Sechshauser Gürtel, 1150 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Poldi Lembcke
Figurengruppe: Die Flussgötter von Moldau und Elbe
17 1

Römische Ruine

Wo: Schoenbrunn, Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Meidling
  • Mario Garlant
Johann-Strauss-Denkmal im Stadtpark
17

Die Maschekseite

Wo: Johann-Strauss-Denkmal, Am Stadtpark, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Poldi Lembcke
Das Cafe Prückel ist auch bekannt wegen seiner Einrichtung im Stil der 50er Jahre (Wikipedia)
17

Cafe Prückel

Wo: Cafe Prückel, Stubenring 24, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Poldi Lembcke
im Stadtpark
23

Kursalon Hübner

Wo: Kursalon Hübner Wien, Johannesgasse 33, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Poldi Lembcke
24

Karlskirche

Wo: Karlskirche, Karlsplatz, 1040 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Wieden
  • Mario Garlant

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.