Wildbachverbauung

Beiträge zum Thema Wildbachverbauung

3

Lawinenschutz
Lawinenschutz am Wurzerkampl Nord fertiggestellt

Gerade rechtzeitig vor Winterbeginn hat die Wildbach- und Lawinenverbauung im Auftrag der Gemeinde Spital am Phyrn die Lawinenschutznetze am Wurzerkampl Nord fertiggestellt. „Es werden dadurch mehrere Gebäude am Hangfuß als auch der Skiweg dauerhaft vor Lawinen geschützt“, freut sich Bürgermeister Aegidius Exenberger. „Die größte Herausforderung stellte der extrem schwierige, lockere Untergrund dar. Immerhin müssen durch die Befestigungsanker bis zu 16 Tonnen Last in den Boden abgetragen...

  • Kirchdorf
  • die.wildbach Kirchdorf
FPÖ-Bezirksparteiobmann Landtagsabgeordneter Michael Gruber | Foto: FPÖ

Wildbachverbauung in Micheldorf
Investitionen für "Projekt Weinzierlbach" im Landtag genehmigt

Lokale Unwetter mit Starkniederschlägen haben in der Vergangenheit immer wieder zu Überflutungen und Überschwemmungen geführt. MICHELDORF. Im Zuge des heutigen Landtags konnten zwei Schutzprojekte genehmigt werden, von denen die jeweiligen Siedlungsgebiete profitieren. Eines davon betrifft den Weinzierlbach in Micheldorf. In der Gemeinde werden die in die Jahre gekommenen Wildbachverbauungen an der B 138 Pyhrnpaß Straße erneuert. Die Gesamtbaukosten von rund 3,3 Millionen Euro werden von...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Wolfgang Gasperl, Polier Stefan Hackl, LR Elmar Podgorschek, Bgm Norbert Vögerl, Bauleiter Georg Ratzinger, Gebietsbauleiter Klaus Weisser (v.li.) | Foto: die.wildbach

Hochwasserschutz in Windischgarsten: Bauarbeiten weit fortgeschritten

Die Arbeiten der Wildbach- und Lawinenverbauung im Ortszentrum der Marktgemeinde sind weit fortgeschritten. WINDISCHGARSTEN. FPÖ-Wasserlandesrat Elmar Podgorschek und Bürgermeister Norbert Vögerl (ÖVP) besuchten auf Einladung von Wolfgang Gasperl, dem Leiter der Wildbach- und Lawinenverbauung Oberösterreich, die Baustelle Dambach. Sie machten sich vor Ort ein Bild vom Baufortschritt des Hochwasserschutzprojektes. Seit Jänner 2016 werden Hochwasserschutzmaßnahmen mitten im Ortszentrum von...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
v.l.: Rudolf Miklau (Stellvertretender Leiter die.wildbach); Michael Schiffer (Gebietsbauleiter die.wildbach Oberösterreich West); Johannes Schima (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft); Maria Patek (Leiterin die.wildbach); LTAbg Johannes Peinsteiner  (für Landeshauptmann von Oberösterreich – Bürgermeister von St. Wolfgang); Alexander Scheutz (Bürgermeister Hallstatt); Wolfgang Gasperl (Sektionsleiter die.wildbach oberösterreich);  - Foto©Franz Frühauf
16

130 Jahre Wildbach- und Lawinenverbauung in Österreich!

Die Wildbach- und Lawinenverbauung ist 130 Jahre jung. Dies bedeutete 130 Jahre Einsatz für die Menschen in diesem Land. Dabei steht der Schutz der Österreichischen Bevölkerung vor Hochwässern und Lawinen, Steinschlägen, Rutschungen und Muren im Vordergrund. Das Bestandsjubiläum wurde am Montag, 13.10. 2014 in Hallstatt im Kulturhaus und im Salzberghochtal, einem Geburtsort der Wildbach- und Lawinenverbauung gefeiert. Der Forsttechnische Dienst für WLV wurde bereits 1884 als Dienststelle des k....

  • Salzkammergut
  • Franz Frühauf
Mure wurde Riegel vorgeschoben
3

Wildbachsperre sichert Hinterstoder

die.wildbach errichtete am Ausgang des Jaidhausgrabens eine Wildbachsperre, um Menschen und Infrastruktur zukünftig vor Schlamm- und Gesteinsmassen zu schützen. Beim sogenannten „Spintriegel“ löste sich im März 2012 eine Rutschung im Ausmaß von 2500 m³ und fuhr als Murgang durch den Jaidhausgraben talauswärts. Diese Erdbewegung hat nicht nur einen Teil der sogenannten Mautstraße Hutterer Höss abgleiten lassen, sondern es verbleiben auch übersteile und instabile Hänge mit großem Murpotential. Es...

  • Kirchdorf
  • die.wildbach Kirchdorf
5

Bad Goisern verbessert Hochwasserschutz

Während andere Orte im Inneren Salzkammergut stark unter den Hochwasser-Ereignissen in diesem Frühjahr und Sommer zu leiden hatten, blieben die ganz großen Schäden in Bad Goisern aus. Dennoch will die Gemeinde nun den Schutz an den neuralgischen Orten weiter verbessern. Konkret betrifft die geplante Verbesserung jene Ortsteile, in denen auch in diesem Jahr Schäden an privaten Häusern zu verzeichnen waren. Sie liegen am Pötschen, wo der große und kleine Kendlbach durch Verklausungen und Muren...

  • Salzkammergut
  • Christian Besendorfer
Die Diplomingenieure der Wildbach- und Lawinenverbauung aus ganz Österreich bei der Besichtigung an der Traun in Bad Ischl mit Bürgermeister Hannes Heide und dem Gebietsleiter der WLV, DI Michael Schiffer.

Diplomingenieure der WLV informierten sich über Hochwasserrisikomanagement im Salzkammergut

BAD ISCHL. Eine Studienreise führte die Diplomingenieure der Österreichischen Wildbach- und Lawinenverbauung heuer ins Salzkammergut und an die Obere Traun. Die Teilnehmer informierten sich dabei über das Hochwasserrisikomanagement in der Region und besichtigten dabei auch die Schutzmassnahmen, die in Bad Ischl in Kaltenbach und in Entgleiten gesetzt wurden. Auch über anstehende Projekte wurde diskutiert. Der Bad Ischler Bürgermeister Hannes Heide präsentierte dabei auch das laufende...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Wildholzrechen im Ahornleitenbach im Pechgraben (Großraming). | Foto: WLV
3

Wildbach-Sperren haben Feuertaufe bestanden

GROSSRAMING. Die in den Jahren 2011/12 von der Wildbach- und Lawinenverbauung errichteten Sperren in den Zubringerbächen des Pechgrabens haben beim Juni-Hochwasser 2013 voll funktioniert. Gefährliches Wildholz und Geschiebe wurden aussortiert. Der Wildholzrechen im Höllgraben beispielsweise verhinderte ein Verklausen der bachabwärtigen Brücke und ein Überfluten und Zerstören der Laussaer Bezirksstraße. Auch die Wildholz-Geschiebesperren im Kotgraben und Ahornleitenbach hielten wie geplant...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Felssturz an der Stiedelsbachstraße in Losenstein. Rechts Bürgermeister Karl Zeilermayr.
5

Zwei Felsstürze binnen drei Tagen

Felssturz-Serie in Losenstein: An der Eisenbundesstraße und im Stiedelsbachtal „donnerte“ es gewaltig. LOSENSTEIN. Die Niederschläge im Juli und der Sturm am 28. Juli waren vermutlich Auslöser des Felssturzes im Stiedelsbachtal Anfang August. Zwei Tonnen schweres Gestein löste sich in der Nacht auf 2. August nahe dem „Gamsstein“ und rollte über eine steile Wiese auf die Straße. Ein Autofahrer meldete den Vorfall. „Die Ereignisse häufen sich, das ist Naturgewalt“, steht Bürgermeister Karl...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Mit nur vier Arbeitern konnte die aufwendige Steinschlagverbauung errichtet werden: Fritz Garstenauer, Otmar Brandecker und Thomas Weidecker (v. li.), hinten: Gerhard Rebhandl. | Foto: die.wildbach

Mehr Sicherheit für das Trattenbachtal

Die schützenden Netze wurden rechtzeitig vor der frühlingsbedingten Steinschlaggefahr errichtet. TRATTENBACH. Mit der Errichtung der Schutzmaßnahmen hat die Wildbach- und Lawinenverbauung bereits im vergangenen Herbst begonnen. Die Installationen im extrem steilen Gelände mit durchwegs sehr schwierigen Bodenverhältnissen stellten die Mitarbeiter der Wildbachverbauung oft vor große Herausforderungen. Die aufgestellten Steinschlagnetze stehen talseitig eines neuangelegten Traktorweges und sind...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Hier fühlen sich die Fische wohl: Fischaufstieg bei der Katzensteinermühle an der Gaflenz in der Marktgemeinde Weyer. Foto: Privat
2

Casting Club hat ein Auge auf die Wildbachverbauung

Fliegenfischer-Chef Mayrhofer: Zusammenarbeit funktioniert sehr gut „Es geschieht viel Positives“, lobt Friedrich Mayrhofer vom Casting Club Steyr in Hinblick auf die Bauarbeiten am Großgschnaidtbach und an der Gaflenz. STEYR, WEYER, GAFLENZ. Die Fliegenfischer des Casting Clubs haben seit vielen Jahren das Fischrecht am Großgschnaidtbach und an Teilen der Gaflenz gepachtet. Der Club sieht die Erhaltung der Wasserqualität und des Fischbestands als seine wichtigste Aufgabe an. Erfreulich finden...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.