ÖSTERREICH: Die Eisheiligen bestimmen das Wetter im Land 12. Mai 2021

- hochgeladen von Robert Rieger
Zu den Eisheiligen, auch Gestrenge Herren, Eismänner oder Maifröste genannt, zählen mehrere Namenstage von christlichen Heiligen im Mai, an denen verschiedenen regionalen Bauernregeln zufolge die letzten Frostnächte des Frühjahrs möglich sind.
Von Di., 11. Mai 2021 – Sa., 15. Mai 2021
1 Mamertus, (5. Jhd.) – 11. Mai (jK)
2 Pankratius, (3./4. Jhd.) – 12. Mai (jK)
3 Servatius, (4. Jhd.) – 13. Mai (jK)
4 Bonifatius, (3./4. Jhd.) – 14. Mai (jK)
5 Sophia, (3./4. Jhd.) – 15. Mai (jK)
In der katholischen Kirche Norddeutschlands gilt Mamertus als erster Eisheiliger, in der katholischen Kirche Süddeutschlands, der Deutschschweiz und Österreichs Pankratius. „Eismänner“ bezeichnet meist nur Pankraz, Servaz und Bonifaz, die „Kalte Sophie“ wurde beigefügt. Dies kann damit gedeutet werden, dass die manchmal von Norden her kommende Kaltluft in Süddeutschland etwa einen Tag später eintrifft, wenn sie bis dorthin streicht.
Archiv: © Robert Rieger
Foto: © Robert Rieger Photography
© Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.