Die Feuerwehr als Ehestifter

3Bilder

ST. MARGARETHEN OB TÖLLERBERG. Heuer haben die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr St. Margarethen ob Töllerberg allen Grund zu Feiern: das 130-Jahr-Jubiläum steht vor der Tür und in der internen Königsdisziplin "Bronze A" holte sich die Bewerbsgruppe bei den heurigen Landesmeisterschaften in Globasnitz wieder den goldenen Helm.
"Wir haben uns auf die Bewerbe spezialisiert", erklärt Kommandant Josef Schaffler, "nur Dabeisein war uns zuwenig." Damit jede Bewegung, Material und Kondition stimmen, schauen neben Schaffler auch sein Stellvertreter Friedrich Wetternig und Wolfgang Hribernig auf das Team.
Stolz sind die Kameraden auch auf ihr 2013 angeschafftes neues Löschfahrzeug. "Wir sind jetzt viel schlagkräftiger, da wir Tauchpumpen und weiteres Material immer dabei haben", erklärt Schaffler, "denn unser Haupteinsatzgebiet ist die Hochwassergefährdete Siedlung von St. Margarethen."
Im Rüsthaus gibt es auch eine ausführliche Chronik, die den 19. Juni 1884 als Gründungsdatum der Feuerwehr angibt. Besonders bekannt sind die St. Margarethener Florianijünger für ihren Nachkirchtag am Montag Abend. Bereits Wochen davor wird im ganzen Bezirk von diesem Tag gesprochen und nicht wenige nehmen sich den Dienstag frei, um feiern zu können. Warum gerade ihr Nachkirchtag so einen Status hat, kann auch der Kommandant nicht genau beantworten: "Wir haben zuerst in der Kummer-Hütte klein angefangen. Es war immer voll und so wurden wir immer größer. Ich bin mir sicher, die Mundpropaganda spielt bei so etwas eine große Rolle." Erwähnenswert ist laut den Kameraden auch die ehestiftende Rolle Nachkirchtages: von den 54 Kameraden (davon sechs Frauen) haben sich sechs am Kirchtag kennen- und liebengelernt. "Von den weiteren Partnerschaften und Ehen, die an diesem Tag zueinander gefunden haben und die nicht mit unserer Feuerwehr zusammenhängen, gar nicht zu sprechen", schmunzelt Schriftführerin Beate Wetternig, die ihren Mann Friedrich selbst am Nachkirchtag kennengelernt hat. Auch sie haben ein ganz privates Jubiläum am heurigen Kirchtagswochenende zu feiern: sie haben sich dort vor 25 Jahren kennengelernt.

ZUR SACHE:

Kirchtag in St. Margarethen ob Töllerberg: Sonntag, 20. Juli, 10 Uhr Messe vor dem Rüsthaus, anschließend Frühschoppen im Festzelt

Nachkirchtag: Montag, 21. Juli ab 20 Uhr mit Caparo, ab 22 Uhr mit X-Dream (Ausweispflicht!)

Anzeige
Ein Sieben-Gänge-Menü direkt am Floss in VIP-Atmosphäre wartet auf alle Gäste am 20. Juni.   | Foto: Michael Stabentheiner
2

KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024
Die Highlights vor dem Schlusspfiff des heurigen Kochfestivals

Das KüchenKult-Kochfestival geht in die Endrunde. Aber vor dem Schlusspfiff beim VinoGusto am 28. Juni 2024 in der Villacher Innenstadt gibt es noch zwei absolute Highlights. REGION VILLACH. Die KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024 neigt sich dem Ende zu. Die Genusskünstler zauberten für ihre Gäste mit viel Kreativität und Excellence großartige Gerichte, sportlich angehaucht, auf die Teller. Zwei Events stehen aber noch bevor.  Schwimmende Kulinarik-VIP-TribüneErleben Sie am Donnerstagabend, dem 20. Juni...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.