Ein Jahr im Zeichen des Klimaschutzes

Das Projektteam: R. Unglaub, P. Plaimer, C. Salmhofer, H. Wutte, J. Piroutz, K. Krainer, P. Glantschnig
3Bilder
  • Das Projektteam: R. Unglaub, P. Plaimer, C. Salmhofer, H. Wutte, J. Piroutz, K. Krainer, P. Glantschnig
  • hochgeladen von Simone Jäger

VÖLKERMARKT. Vor einem Jahr startete das transnationale EU-Leader-Projekt "CO2-Recycling - Klimaschutz durch Boden-, Humus- und Biotopmanagement" im Bezirk (die WOCHE berichtete). Vergangene Woche lud das Projektteam zur Abschlussveranstaltung in die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Goldbrunnhof und präsentierte dabei die Ergebnisse.
Ein landwirtschaftlicher Versuch an der LFS zeigt, wie wichtig Humusaufbau auf Ackerflächen ist. Bereits im Herbst 2011 wurde ein siebenjähriges Projekt am Goldbrunnhof gestartet. Drei Versuchsflächen wurden verschieden bearbeitet (biologisch mit Humusaufbau, konventionell und eine Mischform). "Schon nach einem Jahr war das Bodenleben der biologisch bewirtschafteten Humusfläche erwacht", erklärt Projektleiter Robert Unglaub, "es konnten 50 Regenwürmer pro Quadratmeter festgestellt werden, während es auf der konventionell bewirtschafteten Fläche nur drei Würmer auf derselben Fläche gab."
Im Bereich der Abfallwirtschaft konnte in einer Machbarkeitsstudie aufgezeigt werden, wie Grünschnitt und andere biogene Abfälle verwertet werden können. "Es gibt fünf landwirtschaftliche Betriebe, die am Betrieb eines Biomassezentrums mit Kompostieranlage interessiert sind", so Unglaub, "Voraussetzungen für eine Umsetzung sind die Etablierung eines Sammelsystems, Sammelstellen für Grünschnitt und eine Gebührenneuordnung."
Weiters wurde im Bereich Naturschutz auf dem Loibacher Feld ein kleines Feuchtbiotop angelegt und in den Neuen Mittelschulen in Bleiburg und Eberndorf Schülerworkshops zum Thema "Bodenschutz ist Klimaschutz" abgehalten. "Im Rahmen der Bewusstseinsbildung haben wir mit den Schülern Komposthäufen angelegt und Bäume gepflanzt", erklärt Regionalmanager Peter Plaimer, "ein Kind hat dabei gefragt, ob es wohl die Erde mit bloßen Händen angreifen darf. Da hat man leider gesehen, wie weit teilweise auch die Menschen am Land schon von ihrer Umwelt entfernt sind."
International zog dieses Projekt einige Aufmerksamkeit auf sich. "Jedoch in der Region selbst ist die Aufmerksamkeit noch ausbaufähig", betont Unglaub.

Das Projektteam: R. Unglaub, P. Plaimer, C. Salmhofer, H. Wutte, J. Piroutz, K. Krainer, P. Glantschnig
50 Regenwürmer/m2 gab es nach einem Jahr auf der Ackerfläche mit Humusaufbau
Drei Regenwümer/m2 waren auf der konventionell bearbeiteten Ackerfläche zu finden
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.