Kleine Illusionen

- Wir haben uns viel zu erzählen
- hochgeladen von Roswitha Stetschnig
Es ist nur ein Spiel ...
Kann es die Seele bewegen, beglücken, oder irritieren?
Das eigene Kindsein erwecken, in das Jetzt herüberheben?
Erinnerungen stellen sich schmerzend gegenüber, wollen betrachtet und ausgehalten, besänftigt, bewältigt und geheilt werden.
Blockaden werden gelöst, schmelzen wie Schnee von gestern dahin ...
Kann man sein Lebenskonzept erneuern?
Vergangenes ungeschehen machen?
Es ist und bleibt dein Fundament, der Tiefgang deines Lebensschiffes.
Sag ja dazu, und du bist neu.
Kinderlosigkeit ist unauflöslich, aber auch diese Gabe des Schicksals wird zur Aufgabe, wie das Muttersein eine ist.
Ist es wirklich nur ein Spiel?
Nicht nur Kinder spielen, um z.B. Lebenssituationen spielend zu erproben -
auch Erwachsene spielen auf mannigfache Art, und das in allen Kulturen der Erde.
Es muss also eine besondere Energie im spielerischen Verhalten ausgelöst werden.
Zum Weiterdenken:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spielwissenschaft
In der Spieltherapie wird ein Patient durch die Methode des Spiels innerhalb eines therapeutischen Prozesses zu Heilung angeregt. Das Spiel in diesem Rahmen fördert den Patienten und initiiert eine Stärkung des Selbst.
Der Psychoanalytiker Sigmund Freud sah das Spiel als ein Fantasieprodukt, welches lustvolle Erfahrungen ermöglicht, aber auch als Möglichkeit zur Verarbeitung von Konflikten.
Freud schreibt in seiner Angstabwehr-Theorie (1901) den Selbstheilungskräften beim Ausspielen angstauslösender Situationen eine wichtige Rolle zu.
In seiner Wirklichkeitsflucht-Theorie (1903) nennt er das Einnehmen einer Tarnrolle als Motiv, der ernüchternden Realität zu entfliehen.
Seine Tochter Anna Freud hatte mit der Spiel-Therapie große Erfolge bei Kindern.
Besuch auch Gaby´s Puppenwerkstatt:
http://deco-atelier.blogspot.co.at/
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.