Bleiburger Wiesenmarkt
Umfassendes Konzept für die Sicherheit

Gemeinde-Zivilschutzleiter Paul Stöckl mit Kameraden der Feuerwehr Bleiburg vor dem Rüsthaus beim Marktgelände | Foto: RegionalMedien
  • Gemeinde-Zivilschutzleiter Paul Stöckl mit Kameraden der Feuerwehr Bleiburg vor dem Rüsthaus beim Marktgelände
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Petra Lammer

Die Sicherheit ist ein essentieller Bestandteil des Wiesenmarktes. Es gibt umfassende Vorbereitung.

BLEIBURG. Für die Großveranstaltung Bleiburger Wiesenmarkt gibt es ein umfassendes Sicherheitskonzept, das die Vorgangsweise bei verschiedenen Szenarien beinhaltet. Mit der Stadtgemeinde Bleiburg sind auch die Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt sowie alle Einsatzkräfte involviert und arbeiten zusammen. Paul Stöckl ist der Bauamtsleiter, Sachbearbeiter für Katastrophenschutz und Feuerwehren in der Stadtgemeinde Bleiburg und Zivilschutzleiter in der Gemeinde – sowie selbst seit fast 25 Jahren aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bleiburg.

Organisation & Einsätze

"Das Konzept basiert auf zwei Säulen", erklärt Stöckl. "Die erste ist die organisatorische/administrative mit Infrastruktur, Verkehrskonzept, Parkverboten sowie dass die Wasserversorgung gesichert ist, Sicherheitsvorschriften in den großen Festzelten eingehalten werden." Die zweite Säule ist die Umsetzung für die Einsatzkräfte von Polizei, Rettung und Feuerwehr – er werden auch gemeinsame Einsatzübungen abgehalten. Das Rüsthaus der Stadtfeuerwehr Bleiburg ist die Sicherheitszentrale für den Bleiburger Wiesenmarkt. "Die Feuerwehr stellt einen durchgehenden Bereitschaftsdienst aus Mitgliedern aller fünf Feuerwehren der Gemeinde", erklärt Stöckl.

Für den Unwetter-Fall

Zu den Ernstfall-Szenarien gehören auch Unwetter sowie entsprechende Pläne zur Evakuierung des Marktgeländes. Am Rüsthaus ist eine Messstation installiert, die Daten zur Windgeschwindigkeit liefert. "Wir sind auch ständig in Kontakt mit der GeoSphere Austria", erläutert Stöckl. "Ab einer gewissen Windstärke müssen wir das Gelände evakuieren. Das macht niemand leichtfertig, die Sicherheit geht vor!" Ein Anliegen ist ihm auch, "dass die Besucher Eigenverantwortung mittragen". Für den Fall eines Stromausfalls gibt es eine Notversorgung, um das Rüsthaus und die Wege beleuchten zu können, damit die Besucher das Marktgelände geordnet verlassen können. Stöckl ergänzt: "Es gibt genügend Fluchtwege – wir hoffen natürlich, dass wir sie nicht brauchen."

Anzeige
Landtechnik Radocha ist seit 20 Jahren Ihr starker Partner in Bleiburg und weit darüber hinaus.  | Foto: Landtechnik Radocha
6

20 Jahre
Landtechnik Radocha feiert Jubiläum am eigenen Firmengelände

Heuer findet erstmalig im Zuge des Bleiburger Wiesenmarktes am eigenen Firmengelände die Makita Roadshow statt, bei der Besucher Geräte live testen und sich von Produktspezialisten beraten lassen können. BLEIBURG. Seit zwei Jahrzehnten steht der Meisterbetrieb von Gerald Radocha für Qualität, Service und individuelle Beratung in Land-, Forst- und Gartentechnik. Was 2005 als Ein-Mann-Unternehmen mit „mobiler Werkstatt“ begann, ist heute ein moderner Fachbetrieb mit sieben engagierten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.