Stadtgemeinde Bleiburg

Beiträge zum Thema Stadtgemeinde Bleiburg

Freuen sich auf das heurige Schinkenfest am Sonntag (von links): Bürgermeister Stefan Visotschnig, "Schinkenkaiser 2024" Reinhard Prutej, die Organisatoren Adrijan Mandl und Stefan Breznik sowie Gerti Prutej | Foto: Stadtgemeinde Bleiburg
3

Bleiburger Schinkenfest
Köstliche Tradition zwei Wochen vor Ostern

Das Bleiburger Schinkenfest feiert heuer am Sonntag, 6. April, sein 20. Jubiläum. Aus ursprünglichen „Gasthaus-Gesprächen“ über den Osterschinken entwickelte sich ein Fest, das regionale Produzenten vor den Vorhang holt und jedes Jahr tausende Besucher erfreut. BLEIBURG. Mehr als 40 Aussteller werden am Sonntag, 6. April, wieder am Bleiburger Hauptplatz – im und um das große CarinthiJa-Zelt herum – ihre Produkte präsentieren, zehn von ihnen sind Schinkenproduzenten. Das Bleiburger Schinkenfest,...

Stadtrat Markus Trampusch, Kommandant Thomas Visotschnig, die Angelobten Günther Petschauer, Nastasja Picej, Fabian Kapun, Tanja Kotnik, Daniel Enzi, Bürgermeister Stefan Visotschnig, Stadtrat Manfred Daniel, Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Michell Jamer, Bezirksfeuerwehrkommandant Patrick Skubel, Gemeindefeuerwehrkommandant Rainer Findenig (von links) | Foto: FF Rinkenberg
2

Rinkenberg
Feuerwehr leistete mehr als 11.000 ehrenamtliche Stunden

Einsätze, erfolgreiche Bewerbe, motivierte Jugend und Investitionen in die Zukunft: Die Freiwillige Feuerwehr Rinkenberg zog Bilanz über 2024 und bereitet das heurige Jahresprogramm vor. RINKENBERG. Zahlreiche freiwillige Stunden leistete die Kameradschaft im vergangenen Jahr, die alle gemeinsam zum Erfolg der Freiwilligen Feuerwehr Rinkenberg beigetragen haben. Bei ihrer 97. Jahreshauptversammlung blickte die Feuerwehr auf das Jahr 2024 zurück. Kommandant Thomas Visotschnig dankte allen...

Bariton Marcos Fink, Mezzosopranistin Bernarda Fink Inzko und Akkordeonist Marko Hatlak (von links) | Foto: Danilo Katz
4

Bleiburg
Neujahrskonzert im Kulturni dom begeisterte das Publikum

Ein Fest der Musik im Zeichen von Tango und Emotionen: Mezzosopranistin Bernarda Fink Inzko, Bariton Marcos Fink und Akkordeonvirtuose Marko Hatlak begeisterten beim Neujahrskonzert im Kulturni dom Bleiburg/Pliberk das Publikum. Das Neujahrskonzert der Stadtgemeinde, das in Kooperation mit dem Kulturni dom Bleiburg/Pliberk organisiert wurde, entwickelte sich zu einem wahren Fest der Musik. Unter dem Titel "FUNtango" entführten die weltbekannte Mezzosopranistin Bernarda Fink Inzko, Bariton...

Am Grenzübergang Leifling/Libeliče hieß der Neuhauser Bürgermeister Patrick Skubel die Gäste des Grenztreffens 2024 willkommen. | Foto: Gemeinde Neuhaus
3

Region Geopark Karawanken
Grenztreffen im Zeichen von Hadn und Kultur

Vor dem Jahreswechsel war die Gemeinde Neuhaus Gastgeber für das Grenztreffen 2024. Hadn und Kultur standen im Mittelpunkt. Das Grenztreffen, eine Initiative der Stadtgemeinde Bleiburg und der Gemeinde Ravne aus dem Jahr 1983, ist heute ein Symbol der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Geopark Karawanken-Karavanke. Am 30. Dezember 2024 war die Gemeinde Neuhaus Gastgeber für die jährliche Veranstaltung. Kulinarisches MarkenzeichenAm Grenzübergang Leifling/Libeliče hieß Bürgermeister Patrick...

Kulturstadtrat Marko Trampusch, Preisträgerinnen Sigune Schnabel, Martina Podričnik, Klavdija KIA Zbičajnik Plevnik, Jasna Černjak, Raimund Grilc und Arthur Ottowitz (von links) | Foto: Foto: Katja Kogler
3

Literaturwettbewerb
Texte in Lyrik und Prosa wurden ausgezeichnet

Aus 75 Text-Einreichungen wurden die Preisträgerinnen des Literaturwettbewerbs „Kärnten wortwörtlich/Koroška v besedi“ für Texte in deutscher und slowenischer Sprache vorgestellt und prämiert. BLEIBURG. Das Kulturreferat der Stadtgemeinde Bleiburg mit Kulturreferent Stadtrat Markus Trampusch und Bürgermeister Stefan Visotschnig hatte auch heuer wieder den Literaturwettbewerb „Kärnten wortwörtlich/Koroška v besedi“ für Texte in deutscher und slowenischer Sprache in Lyrik und Prosa...

Bürgermeister Stefan Visotschnig, Vizebürgermeister Daniel Wrießnig und Stadtrat Johann Rigelnik mit Narren des Bleiburger Faschingskabaretts | Foto: KIB

Faschingseröffnung
Bleiburger Faschingskabarett hat den "Stadtschlüssel"

Das Faschingskabarett der Kulturinitiative Bleiburg (KIB) pflegt seine spezielle Tradition: Gemäß dieser wurde auch heuer wieder am 11. 11. pünktlich um 11:11. p.m. (23:11 Uhr) im Brauhaus Breznik der „Stadtschlüssel“ von Bürgermeister Stefan Visotschnig an die Mitglieder des Bleiburger Faschingskabaretts übergeben. Das "Bleiburger Faschingskabarett" bereitet sich auf eine ganz besondere Saison vor: Es wird im Jahr 2025 nämlich seine 30. Auflage erleben! Man darf sich bereits darauf freuen.

Organisatoren, Preisträger und Nominierte im Jahr 2023 – die Preisverleihung des diesjährigen Literaturwettbewerbs findet am 26. Oktober statt. | Foto: Stadtgemeinde Bleiburg
2

Werner Berg Museum
Lesung der Preisträger des Literaturwettbewerbs

Am Samstag, 26. Oktober, werden die Preisträger des diesjährigen Literaturwettbewerbs „Kärnten wortwörtlich/Koroška v besedi“ bekanntgegeben und sie lesen ihre prämierte Texte. BLEIBURG. Das Kulturreferat der Stadtgemeinde Bleiburg mit Kulturreferent Stadtrat Markus Trampusch und Bürgermeister Stefan Visotschnig hat heuer zum 13. Mal den Literaturwettbewerb „Kärnten wortwörtlich/Koroška v besedi“ ausgeschrieben. 75 Texte wurden zum Wettbewerb eingereicht und von einer Fachjury bewertet. In vier...

Das Marktbüro ist die Info-Anlaufstelle der Stadtgemeinde Bleiburg direkt am Wiesenmarktgelände, am Foto Lena Wauch, Adrijan Mandl und Anja Šumnik (von links) | Foto: RegionalMedien
3

Bleiburg
Das Marktbüro ist die Info-Anlaufstelle direkt auf der Wies'n

Während des Wiesenmarktes von Freitag, 30. August, bis Montag, 2. September, "siedelt" auch die Stadtgemeinde Bleiburg aufs Marktgelände und ist im Marktbüro mit Infos für die Besucher da: "Die Mitarbeiter der Stadtgemeinde betreuen das Marktbüro und sind Ansprechpartner für die Besucher und die Aussteller", erklärt Stadtamtsleiter Gerhard Pikalo. "Hier werden die Anmeldungen der Fieranten entgegengenommen und die Marktbesucher bekommen die verschiedensten allgemeinen Informationen zum...

Unter dem Motto "50 Jahre Bestattung Bleiburg" gibt es ab 13 Uhr mehrere Vorträge. Um 14.30 Uhr erfolgt die Eröffnung. | Foto: ChiccoDodiFC/stock.adobe.com

Tag der offenen Tür
50 Jahre Bestattung Bleiburg

BLEIBURG. Die Stadtgemeinde Bleiburg lädt am Donnerstag, dem 9. November, von 13 bis 18 Uhr zum Tag der offenen Tür. Unter dem Motto „50 Jahre Bestattung Bleiburg“ gibt es ab 13 Uhr eine Urnen- und Sargausstellung im Salon der Bestattung, einen Büchertisch der Hermagoras Buchhandlung zum Thema Trauer, Vorstellung der Partnerbetriebe sowie Beratungsgespräche mit Team der Bestattung Bleiburg. Um 14.30 Uhr erfolgt die Eröffnung durch Bürgermeister Stefan Visotschnig sowie Referent Manfred Daniel...

0:52

L(i)ebenswertes Bleiburg
Vielfältige Stadt mit gelebter Tradition

Kulturstadt, Lebens- und Arbeitsmittelpunkt – und zum jährlichen Bleiburger Wiesenmarkt Treffpunkt tausender Besucher aus dem Bezirk, aus ganz Kärnten und aus den Nachbarländern. Eine große Bedeutung in der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung der Stadt Bleiburg hatte die Verleihung des Marktrechtes durch Herzog Albrecht im Jahr 1393. Bald darauf wurde der jährliche Markt zum größten Viehmarkt Unterkärntens mit Händlern und Käufern aus Kärnten, der Steiermark, Krain und sogar...

Der Festzug am Samstag ab 12 Uhr wird traditionell jedes Jahr angeführt vom Marktreferenten, Marktmeister und den örtlichen Feuerwehr-, Militär- und Polizeikommandanten sowie der Jauntaler Trachtenkapelle Loibach. | Foto: RegionalMedien

Bleiburger Wiesenmarkt
Tradition und Entwicklung über 630 Jahre

BLEIBURG. Die Verleihung des Marktrechtes durch Herzog Albrecht an die Stadt Bleiburg im Jahr 1393 hatte für die Entwicklung der Stadt eine enorme Bedeutung – schon bald wurde der jährliche Markt zum größten Viehmarkt Unterkärntens mit Händlern und Käufern aus Kärnten, der Steiermark, Krain und sogar Italien. In seiner 630 Jahre alten Geschichte entwickelte sich der Wiesenmarkt immer weiter, blieb am Puls der Zeit und ist heute nicht nur das älteste und größte Volksfest Südkärntens, sondern...

Stadtamtsleiter Gerhard Pikalo beim Bleiburger Wahrzeichen am 10.-Oktober-Platz: Den Freyungsbrunnen hat Künstlerin Kiki Kogelnik gestaltet, er zeigt das Wappentier, den St. Lucas Stier, und jedes Jahr 14 Tage vor dem Bleiburger Wiesenmarkt wird die Freyung daran befestigt. | Foto: RegionalMedien

Bleiburg
"Die Arbeit in der Gemeinde ist Team-Arbeit"

Stadtamtsleiter Gerhard Pikalo über Zusammenarbeit und abwechslungsreiche Arbeit für die Bevölkerung. BLEIBURG. Als "sehr abwechslungsreich" beschreibt Gerhard Pikalo seine Arbeit als Leiter des Bleiburger Stadtamtes. "Bei uns kommen so viele Sachgebiete zusammen und jeder Tag ist anders." Bei der Stadtgemeinde Bleiburg sind 45 Mitarbeiter beschäftigt: im Stadtamt, Kindergarten, Volksschule, Wirtschaftshof, Bestattung und dem Werner Berg Museum, einem sehr wichtigen Faktor in der Kulturstadt...

Gemeinde-Zivilschutzleiter Paul Stöckl mit Kameraden der Feuerwehr Bleiburg vor dem Rüsthaus beim Marktgelände | Foto: RegionalMedien

Bleiburger Wiesenmarkt
Umfassendes Konzept für die Sicherheit

Die Sicherheit ist ein essentieller Bestandteil des Wiesenmarktes. Es gibt umfassende Vorbereitung. BLEIBURG. Für die Großveranstaltung Bleiburger Wiesenmarkt gibt es ein umfassendes Sicherheitskonzept, das die Vorgangsweise bei verschiedenen Szenarien beinhaltet. Mit der Stadtgemeinde Bleiburg sind auch die Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt sowie alle Einsatzkräfte involviert und arbeiten zusammen. Paul Stöckl ist der Bauamtsleiter, Sachbearbeiter für Katastrophenschutz und Feuerwehren in der...

Feierliche Überreichung des Stadtwappens mit (von links) Vizebürgermeister Hermann Enzi, Stadtrat Johann Rigelnik, Teamleiterin Ivana Stingl, Stadtrat Markus Trampusch, Filialleiter Klaus Potočnik, Gemeinderat Johann Tomitz, Bürgermeister Stefan Visotschnig, Filialvertriebsleiter Kevin Müller, Vizebürgermeister Daniel Wrießnig und Gemeinderat Anton Brezovnik | Foto: Eggenberger, Kärntner Sparkasse

Kärntner Sparkasse Bleiburg
Stadtwappen zum 70-Jahr-Jubiläum

Für Verdienste um die Wirtschaft und ihr Engagement in Kultur- und Sportförderung erhielt die Kärntner Sparkasse Bleiburg das „Recht zur Führung des Bleiburger Stadtwappens“. BLEIBURG. Aus Anlass des 70jährigen Bestehens der Kärntner Sparkasse in Bleiburg überreichte Bürgermeister Stefan Visotschnig feierlich die Auszeichnung an das Sparkasse-Team. Ganz besonders hob er die Förderung der heimischen Kultur- und Sportszene hervor sowie das soziale Engagement, das die Kärntner Sparkasse immer...

Alfred Kaimbacher, Stefan Visotschnig, Christian Hirm, Eva Hirm, Alexandra Gerstl und Gottfried Kolesnik bei der Siegerehrung (v. li.) | Foto: Privat

Eisschützen
Gemeindemeisterschaft der Stadtgemeinde Bleiburg

ST. MICHAEL OB BLEIBURG. Am Samstag, dem 28. Jänner 2023, fanden im Kärntner Stock die Gemeindemeisterschaften der Stadtgemeinde Bleiburg statt. Veranstaltungsort war St. Michael ob Bleiburg. Obmann des Gemeinde-Eisschützen-Komitees Alfred Kaimbacher konnte bei den Meisterschaften acht Mannschaften begrüßen. Die Begrüßung in der Eishalle wurde von Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Bleiburg Daniel Wrießnig und Schriftführer des SV Schwabegg Christian Hirm vorgenommen. Ausgespielt wurde der...

Der Bleiburger Freyungsbrunnen vor einem Fassadenmotiv von Künstlerin Kiki Kogelnik, begleitend zur diesjährigen Ausstellung im Werner Berg Museum | Foto: RegionalMedien

L(i)ebenswertes Bleiburg
Brauchtum, Kultur und Geselligkeit

Bleiburg ist als Kulturstadt bekannt – und als Schauplatz des ältesten und größten Volksfestes Südkärntens Anziehungspunkt für Besucher aus nah und fern. BLEIBURG. Die Tradition des Bleiburger Wiesenmarktes reicht bis ins Jahr 1393 zurück, der Markt hat sich zum größten und ältesten Volksfest Südkärntens entwickelt. Heuer von 2. bis 5. September wird die Marktwiese wieder zum Treffpunkt für tausende Besucher aus der Region und weit darüber hinaus. Gemeinsam wird gefeiertDer Wiesenmarkt ist mit...

Die Stadtgemeinde Bleiburg übergibt den Pachtzins für die Marktwiese in einem roten Samtbeutel an die Stadtpfarre Bleiburg, den Eigentümer der Wiese. | Foto: RegionalMedien
2

Bleiburger Brauch
Gelebte Tradition zum Wiesenmarkt

Festzug mit „G`schirr und G`scherr“, Pachtzins, historischer Freyungsakt – so ist's Brauch am Wiesenmarkt. BLEIBURG. Als Volksfest mit Vergnügungspark und als Wirtschaftsschau der Betriebe geht der Bleiburger Wiesenmarkt stets mit der Zeit und zeigt sich modern. Trotzdem hat die Pflege alter Traditionen einen hohen Stellenwert – viele davon findet man in der Zeremonie zur offiziellen Eröffnung. Auftakt mit GottesdienstBevor am Freitag, 2. September, auf der Marktwiese die Unterhaltung beginnt,...

Das Werner Berg Museum ist an allen vier Wiesenmarkttagen geöffnet. | Foto: RegionalMedien
3

Kulturstadt & Marktstadt
Kunst aus und in Bleiburg

Bleiburg, die Kunst und das Marktrecht sind untrennbar verbunden. BLEIBURG. Die "Freyung" ist das Symbol des "freien Marktens" und zeigt die Wiesenmarktzeit in Bleiburg an. Der Tradition nach wird sie heute noch jedes Jahr zwei Wochen vor dem Marktbeginn am 10. Oktober-Platz aufgestellt und im Eröffnungsfestzug dann auf die Marktwiese gebracht. Die Verleihung des Marktrechtes an Bleiburg war einst von großer Bedeutung und trug entscheidend zur wirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde in...

Die Stadtregierung Bleiburgs hat sich 2021 konstituiert und die Funktionäre zogen ein Fazit. | Foto: Gemeinde Bleiburg, ÖVP Bleiburg, RegionalMedien

Stadträte blicken zurück
Ein Fazit der Stadtregierung Bleiburg

Infrastruktur, Straßenbau und Co.: die Bleiburger Stadtregierung zieht ein Fazit und plant für die Zukunft. BLEIBURG. Auch in Bleiburg wurde vor über einem Jahr die Stadtregierung neu gewählt. Bürgermeister und Stadträte blicken zurück. Viel geschafft"Trotz der Pandemie konnten sehr viele Projekte weitergeführt und abgeschlossen werden. Das freut mich natürlich sehr", ist Bürgermeister Stefan Visotschnig stolz. Besonders stolz ist Visotschnig laut eigenen Angaben unter anderem auf die...

Bei der Abzeichenverleihung für 40-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr Rinkenberg (von links): Bürgermeister Stefan Visotschnig, Gemeinderat Stefan Domej, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Werner Opetnik, Verwalter Hermann Enzi, Gemeinderat Johann Tomitz, Abschnittsfeuerwehrkommandant Anton Brezovnik, Kommandant Thomas Visotschnig und Kommandant-Stellvertreter Matthias Visotschnig | Foto: FF Rinkenberg

Feuerwehr Rinkenberg
Starke Leistungsbilanz und viele neue Vorhaben

Die Freiwillige Feuerwehr Rinkenberg startet mit ihrer Jugendfeuerwehr durch und plant Erneuerungen. RINKENBERG. Die Freiwillige Feuerwehr Rinkenberg mit Kommandant Thomas Visotschnig und Kommandant-Stellvertreter Matthias Visotschnig warf bei der 94. Jahreshauptversammlung einen Blick zurück und voraus. Besonders erfreulich: Seit Jahresbeginn verzeichnet die FF Rinkenberg 102 Mitglieder. Mit der Neugründung der Jugendfeuerwehr schlossen sich 13 Mädchen und Burschen der Feuerwehr an. 2.256...

Reinhard Prutej erstritt sich den Titel des diesjährigen Schinkenkaisers | Foto: Christopher Polesnig
53

Bildergalerie
Der Schinken als Star in Bleiburg

Heute ging das Schinkenfest in Bleiburg bereits zum 17. Mal über die Bühne. BLEIBURG. Bereits zum 17. Mal fand heute das traditionelle Schinkenfest, welches von Brauhaus Breznik, der Stadtgemeinde Bleiburg und dessen Medienpartner die WOCHE Völkermarkt organisiert wurde, in Bleiburg statt . Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der diesjährige WOCHE-Schinkenkaiser gewählt. Sowohl die Besucher als auch eine Fachjury konnten dabei ihre Stimme abgeben. Dieses Jahr erstritten sich Franz Jamnig den...

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren in Bleiburg haben gewählt. | Foto: RMK

Gemeinde Bleiburg
Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren wurden gewählt

Die fünf Feuerwehren der Stadtgemeinde Bleiburg haben die Kommandanten und die Kommandantenstellvertreter gewählt. BLEIBURG. Am Sonntag wurden gemäß den Bestimmungen des Kärntner Feuerwehrgesetzes und der Wahlordnung des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes die Kommandanten und Kommandantenstellvertreterwahlen der fünf Freiwilligen Feuerwehren der Stadtgemeinde Bleiburg durchgeführt. Die Wahlen sowie die vorangegangenen Jahreshauptversammlungen wurden dabei unter Einhaltung der COVID-19-...

Paul Stöckl, Johann Rigelnik, Armin Guerino, Arthur Ottowitz auf der Himmelsstiege. | Foto: Privat
1

Bleiburg
Stadtgemeinde investiert in Tourismus- und Kulturprojekte

Die "Himmelsstiege" beim Radrastplatz bei der St. Luzia Brücke wurde kürzlich fertiggestellt. Auch die neue Ausstellung im Werner Berg Museum wird gut angenommen. BLEIBURG. Kürzlich wurde in Bleiburg das Projekt "Himmelsstiege" am Radrastplatz bei der St. Luzia Brücke fertiggestellt. Rund 40.000 Euro wurden in das Projekt investiert. "Die Projektkosten teilen sich das Tourismusreferat der Stadtgemeinde Bleiburg und die Tourismusregion Klopeiner See-Südkärnten", so Stadtrat Johann Rigelnik. Die...

links Leon, rechts Elijan | Foto: LM Veronika Wriesnig, Jugendfeuerwehr Bleiburg
2

WIR SUCHEN DIE HELDEN VON MORGEN +++ SCHNUPPERTAG, Sa. 9.3.2019 10 Uhr
Die Jugendfeuerwehr der Stadtgemeinde Bleiburg sucht Nachwuchs

Liebe Eltern aufgepasst! Wir suchen die Helden von morgen! Bringt Eure Kinder zum Schnuppertag am Samstag den 9.3.2019 um 10:00 Uhr zum neuen Rüsthaus der Stadtfeuerwehr Bleiburg. Frau Löschmeisterin Veronika Wriesnig nimmt als Jugendbeauftragte Euch und eure Kinder in Empfang und wird Euch zum Thema informieren und inspirieren! Spiel, Spaß, Gemeinschaft, Feuerwehrwissen und Kameradschaft warten auf unsere Helden von morgen! Wir freuen uns auf Euch! Die Kameraden/-innen der Feuerwehren der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.