Bleiburger Brauch
Gelebte Tradition zum Wiesenmarkt

- Die Stadtgemeinde Bleiburg übergibt den Pachtzins für die Marktwiese in einem roten Samtbeutel an die Stadtpfarre Bleiburg, den Eigentümer der Wiese.
- Foto: RegionalMedien
- hochgeladen von Petra Lammer
Festzug mit „G`schirr und G`scherr“, Pachtzins, historischer Freyungsakt – so ist's Brauch am Wiesenmarkt.
BLEIBURG. Als Volksfest mit Vergnügungspark und als Wirtschaftsschau der Betriebe geht der Bleiburger Wiesenmarkt stets mit der Zeit und zeigt sich modern. Trotzdem hat die Pflege alter Traditionen einen hohen Stellenwert – viele davon findet man in der Zeremonie zur offiziellen Eröffnung.
Auftakt mit Gottesdienst
Bevor am Freitag, 2. September, auf der Marktwiese die Unterhaltung beginnt, wird um 13 Uhr traditionell der ökumenische Gottesdienst mit Stadtpfarrer Ivan Olip und Pfarrer Stefan Schumann auf der Autodromfläche Pötscher gefeiert. Erst wenn zum Ende des Gottesdienstes die Glocken läuten, dürfen Speisen und Getränken verabreicht werden sowie die Vergnügungsgeschäfte und Musik beginnen.
Festzug zur Eröffnung
Am Samstag, 3. September, beginnt um 12 Uhr der große Festzug mit „G`schirr und G`scherr“ vom Grenzlandheim über die Postgasse und den Hauptplatz, mit dem die Freyung aufs Marktgelände gebracht wird. Nicht fehlen dürfen der „Stadtrichter“, die Hellebardenträger in historischen Gewändern, ein Ritter auf dem Pferd, Trachtenträger, Musikkapellen, Festwägen etc. Am Hauptplatz erfolgt die historische "Pachtzinsübergabe", bei der die Stadtgemeinde Bleiburg einen roten Samtbeutel mit der Pacht an den Eigentümer der Marktwiese, die Stadtpfarre Bleiburg, übergibt. Der nächste alte Brauch ist der "Historische Freyungsakt mit Marktverkündigung" (13.15 Uhr): Vor der Markthütte am Marktgelände verliest Bürgermeister Stefan Visotschnig – eskortiert von den Hellebardenträgern – den historischen Text der Jahrmarktberufung aus dem Jahr 1578. Zur offiziellen Eröffnung des Wiesenmarktes mit Festansprachen und Bieranstich trifft man sich um 14 Uhr im Stefitz-Zelt. Details zum Programm von 2. bis 5. September: www.bleiburgerwiesenmarkt.at.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.