Eberndorf
Neue Ära für Eberndorfer AC: Sanierung der Sportanlage gesichert

EBERNDORF. Jubelstimmung beim Eberndorfer AC (EAC). Nach langen Bemühungen kann der EAC nun endlich aufatmen, denn im Zuge eines Regierungssitzungsaktes wurde ein wichtiger Grundstein für die Zukunft des Sportvereines gelegt. Die für die Sanierung der Sportanlage notwendigen finanziellen Mittel wurden seitens des Landes offiziell zugesichert.

Finanzierung sichergestellt

Eine Fördersumme von 250.000 Euro stammt aus der Sportförderung des Landes Kärnten sowie weitere 340.000 Euro aus dem EU-Resilienzfond. Landeshauptmann Peter Kaiser hat dazu einen entsprechenden Regierungssitzungsakt zur Sanierung der Vereinssportanlage eingebracht. Der Sportverein selbst sowie die Marktgemeinde Eberndorf bringen die restlichen rund 167.000 Euro für das insgesamt 750.000 Euro umfassende Projekt auf. Bei der Sanierung der Sportanlage wird nicht nur auf die Bedürfnisse der SportlerInnen Rücksicht genommen; außerdem wird die Anlage barrierefreie Zugänge erhalten, sowie ein wichtiges Augenmerk bei der Sanierung auf den Nachhaltigkeitsaspekt gelegt. Die solide Grundsubstanz des Gebäudes ermöglicht eine umfassende Sanierung, bei der die sanitären Anlagen und Installationen erneuert werden, eine neue Elektrik, Fenster und Dämmung eingebaut werden. Zudem sind auch die Sanierung der Flutlichtanlage, eine neue Terrasse und eine Photovoltaikanlage im Projekt inbegriffen.

Die Gemeinschaft steht bereit

Für den EAC kann somit endlich mit der Arbeit begonnen werden. Die Mitglieder, SpielerInnen, TrainerInnen und zahlreiche UnterstützerInnen stehen bereits in den Startlöchern, denn der aktuelle Zustand der Anlage lässt keinen zeitgemäßen Spielbetrieb mehr zu. Die Anlage, welche aus den 1960er Jahren stammt, ist veraltet und vor allem die desolaten Nasszellen stellen einen fehlenden Hygienefaktor dar. Umso größer der Tatendrang nun, wo mit der Sanierung begonnen werden kann. „Wir können den ersten Spatenstich kaum erwarten und freuen uns, dass endlich etwas weitergeht“, blickt Martin Lesjak, Obmann des EAC, dem Projekt erfreut entgegen. Die Sportanlage wird nach Fertigstellung nicht nur Heimat des EAC und seiner über 100 NachwuchskickerInnen, sondern soll auch für diverse Turniere und Fußballcamps genutzt werden sowie für Kinder und Jugendliche im Ort zur Verfügung stehen.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.