Bauen und Wohnen
Worauf es beim Ausmalen ankommt

- Rudolf Bredschneider gibt Tipps zum richtigen Ausmalen.
- Foto: Vanit่jan/stock.adobe.com, Privat
- hochgeladen von Robert Glinik
Landesinnungsmeister der Maler und Tapezierer Rudolf Bredschneider gibt Einblicke, was man beim richtigen Ausmalen beachten sollte.
BLEIBURG. Um seinem Zuhause einen frühlingshaften Anstrich zu verpassen, braucht es oft die Bereitschaft, mit Farben, Maltechniken oder Tapeten zu arbeiten. „Bevor man mit dem Ausmalen beginnt, müssen Böden, Fenster, Einrichtungsgegenstände geschützt und abgedeckt werden“, berichtet Landesinnungsmeister der Maler und Tapezierer Rudolf Bredschneider. Die richtige Farbwahl sollte man sich gut überlegen. „Die Farbe soll natürlich auch auf den Raum, die Möbel, den Boden und den eigenen Geschmack abgestimmt sein“, so Bredschneider. Die Farbe sollte keine Schadstoffe abwerfen, aber auch wasserdampfdurchlässig sein. „Wasserdampfdurchlässige Farben sind Silikatfarben und tragen zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit im Raum bei, indem sie Wasserdampf aufnehmen und wieder abgeben“, sagt Bredschneider. Eine gute Wahl sind auch Naturharzfarben und Kalk.
Optimale Farbe für den Raum
Als Erstes stellt sich natürlich die Frage, welche Farben bevorzugt werden. „Es gibt eben Farbumgebungen, in denen man sich besonders wohlfühlt und andere, die einen unrund machen“, so Bredschneider. Die passende Auswahl ist oft eine echte Aufgabe für die ganze Familie, besonders in Räumen, in denen sich alle aufhalten.
Trends
In diesem Jahr ist die Trendfarbe Viva Magenta. „Magenta ist ein beliebter Farbton der Modewelt und lässt sich mit allen Erdtönen, Grau, Schwarz und Blau gut kombinieren. Um Akzente in einem Raum zu setzen, ist es ratsam, eine Wand in einem kräftigen Farbton, einer Spachtel- oder Lasurtechnik zu gestalten“, sagt Bredschneider. Eine abgestimmte Fototapete macht die Wand zu einem Blickfang.
Richtiges Ausmalen
„Vor dem Malen soll die Farbe je nach Saugfähigkeit des Untergrundes mit Wasser verdünnt werden“, berichtet Bredschneider. Wichtig ist, dass vor jedem zusätzlichen Anstrich auf die Trockenheit geachtet wird. Nach dem An- und Ausmalen sollte kräftig gelüftet werden, damit die Inhaltsstoffe die Möglichkeit haben, beim Trocknen aus der Farbe herauszufließen. „Wichtig ist, dass man bei der Auswahl des Werkzeuges nicht spart, dabei kommt es auf die Qualität des Farbrollers, der Pinsel und des Abdeckmaterials an“, so Bredschneider. Vor dem Malen müssen Risse und Ausbrüche verspachtelt werden. Danach kann man die Farbe aufgetragen. Falsches Farbmaterial bei der zu bearbeitenden Fläche sollte vermieden werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.