Wirtschaftsarchiv feierte 40er
Bestandsjubiläum wurde mit einem zweitägigen Symposium gefeiert

Zahlreiche Teilnehmer trafen sich zum Symposium in Feldkirch | Foto: Wirtschaftsarchiv Vorarlberg
  • Zahlreiche Teilnehmer trafen sich zum Symposium in Feldkirch
  • Foto: Wirtschaftsarchiv Vorarlberg
  • hochgeladen von RZ Regionalzeitung

Regionale Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Zeitalter globaler Krisen – unter diesem Motto hat das Wirtschaftsarchiv Vorarlberg in Kooperation mit der Universität Innsbruck zu einer historischen Tagung eingeladen

Zahlreiche Teilnehmer und Referenten aus ganz Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und Italien trafen sich dazu in Feldkirch. Die von Landtags-Vizepräsidentin Monika Vonier und WK-Präsident Wilfried Hopfner sowie Arno Fitz, dem Vorsitzenden des Wirtschaftsarchivs, eröffnete Veranstaltung fand in der Wirtschaftskammer, im Palais Liechtenstein und in der Schattenburg statt.

Dabei konnten mit Joe Feurstein und Wolfgang Ilg auch zwei der damaligen „Gründungsväter“ begrüßt werden. Umfangreich und gleichzeitig absolut aktuell war das Programm – von „Russengas“ über die Krise der westösterreichischen Banken vor 100 Jahren, Vorarlbergs Kinderlähmungswellen nach 1945, die Auswirkungen der Ölpreiskrise auf den Kanton St. Gallen in den 1970er-Jahren, der Wandel von der Krisen- zur Wissensregion in der Steiermark, Tourismuskrisen, Transformation in Trentino-Südtirol, die allgemeine Krise in der Zwischenkriegszeit, die 1970er-Jahre als Epochenschwelle für ein neues Bewusstsein der Regionen, regionale und globale Geschichte am Beispiel von Quecksilber-Lagerstätten bis zum transnationalen Warennetzwerk der Sojabohne wurde referiert und diskutiert.

Großes Interesse

Wirtschaftsarchiv Geschäftsführer Gerhard Siegl und Wolfgang Meixner von der Universität Innsbruck freuten sich über das große Interesse und die gelungene Veranstaltung. 2023 wird dazu ein eigener Tagungsband erscheinen.

Einzigartig

Das Wirtschaftsarchiv Vorarl­berg ist eine gemeinsame Initiative von Land Vorarlberg, Wirtschaftskammer, Industriellenvereinigung, Arbeiterkammer und illwerke vkw, mit Unterstützung zahlreicher Gemeinden, Institutionen und Privatpersonen. Es ist das erste und bis heute einzige regionale Wirtschaftsarchiv in Österreich. Im ehrenamtlichen Vorstand unter dem Vorsitz des Historikers Arno Fitz sind Friederike Hehle (historizing), Karlheinz Kindler (IV), Karl Huber (Mohrenbrauerei), Petra Kreuzer (WKV), Thomas Matt (AK), Rupert Tiefenthaler (Liechtensteinisches Landesarchiv) und Christoph Volaucnik (Stadtarchiv Feldkirch).

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.