Erfolgreiches Schulprojekt
Ein starkes Zeichen gegen Mobbing

Lucas Auer ist ein Schüler aus Währing, der das BRG 19 in Döbling besucht. | Foto: Privat
  • Lucas Auer ist ein Schüler aus Währing, der das BRG 19 in Döbling besucht.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Netopilik

Vier Währinger Schüler starteten Plakatkampagne mit wichtigen Infos rund um das wachsende Thema.

WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Mit dem Thema Mobbing setzten sich die drei Währinger Schüler Lucas Auer, Leonora Birkmayer, und Stani Rosenegger sowie die aus Klosterneuburg stammende Jana-Marie Falk auseinander. Alle vier besuchen die 4D des BRG 19 in der Döblinger Krottenbachstraße, wo sie im Rahmen eines Projekts im Deutschunterricht mit diesem Thema konfrontiert wurden. Im Mai wurde mit dem Schwerpunkt Mobbing begonnen, jetzt sind die Ergebnisse sichtbar. "Wir haben uns lange damit auseinandergesetzt, denn es gab auch in der Klasse immer wieder Vorfälle. Letztendlich haben wir uns dazu entschieden, die wichtigsten Informationen über Mobbing auf einem Plakat zusammen zu fassen und es öffentlich auszuhängen", berichtet Lucas Auer. Soll ich eingreifen oder nicht? Das war die zentrale Frage, zu denen auf den Plakaten eine Hilfestellung gegeben wird.

Wichtige Hinweise, wie über die Hintergründe zu sprechen oder keine Vorurteile gegenüber den Betroffenen zu haben, sind auf dem Plakat klar und deutlich festgehalten. "Oft haben die Täter auch Angst, selber gemobbt zu werden. Daher sollte man sich unbedingt in die Lage beider Parteien versetzen", sagt der 14-jährige Lucas Auer. "Und es gibt auch Hotlines, bei denen man sich unbedingt Rat einholen sollte, falls einem so etwas auffällt", so der Währinger Schüler weiter.

Infos in Haltestellen

Um die Botschaft auch unter die Leute zu bringen, haben die vier Schüler bei den Wiener Linien angefragt, ob sie die Plakate in den Haltestellen im Umkreis ihrer Schule anbringen dürfen. Schnell und umkompliziert gab es von den Verkehrsbetrieben grünes Licht und so hängen nun die Botschaften in den Straßenbahnstationen in den Bereichen Billrothstraße, Krottenbachstra-#%ße und Obkirchergasse. Die Druckkosten wurden von Sponsoren übernommen.

Da die dafür vorgesehene Zeit im Unterricht nicht ausreichte, haben sich die vier Schüler auch außerhalb der Unterrichtszeiten getroffen, um an ihrem Projekt zu arbeiten. Dieses wird auch noch bei einem Wettbewerb eingereicht – das Ergebnis dazu gibt es im November. Da werden die Schüler nicht mehr im BRG 19 sein, sondern in anderen Einrichtungen wie dem TGM. "Trotzdem können wir mit dem Thema Mobbing in Zukunft besser umgehen. Und ein paar Plakate haben wir auch noch, die wir aufhängen können", so Lucas Auer.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.