Wissenschaft in Währing
Sie findet nicht nur Äpfel

Marianne Kohler-Schneider fand vor Kurzem den ältesten Apfel Wiens im Boden von Oberlaa. | Foto: BOKU
3Bilder
  • Marianne Kohler-Schneider fand vor Kurzem den ältesten Apfel Wiens im Boden von Oberlaa.
  • Foto: BOKU
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Marianne Kohler-Schneider ist Archäobotanikerin an der BOKU und hat den ältesten Apfel Wiens gefunden.

WÄHRING. Marianne Kohler-Schneider befasst sich mit Pflanzenresten aus archäologischen Ausgrabungen: „Damit kann man das Leben der Menschen vor Tausenden Jahren rekonstruieren.“ Im Falle des Apfels, den die Universitätsprofessorin jüngst gemeinsam mit der Wiener Stadtarchäologie im Oberlaaer Boden gefunden hat, sind es circa 4.400 Jahre.

„Pflanzenreste finden wir häufig, meist ist es aber Getreide, Obst ist ganz selten. In den Erdproben kann man noch nichts erkennen, man muss sie erst ausschwemmen, ähnlich wie beim Goldwaschen“, erinnert sich Kohler-Schneider an ihren Sensationsfund, „plötzlich ist mir ein schwarzes Kugerl ins Sieb gehüpft, da hab ich mir dann gedacht, was das sei.“ Sie erkannte, dass es sich um etwas Besonderes handelt: „Unterm Mikroskop hat es sich dann schnell als Apfel herausgestellt: Kerne, Fruchtfleisch und sogar die Schale waren vollständig erhalten.“

Der Apfel war zwar verkohlt, aber vollständig erhalten. | Foto: Penz/Stadtarchäologie
  • Der Apfel war zwar verkohlt, aber vollständig erhalten.
  • Foto: Penz/Stadtarchäologie
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Der älteste Apfel, der jemals auf Wiener Boden gefunden wurde, dürfte von den Menschen der Jungsteinzeit aus umliegenden Wäldern mitgebracht worden sein: „Er ist halbiert und gedörrt worden. Wir kennen ähnliche Funde aus der Schweiz, wo halbierte Wildäpfel auf Bastschnüren aufgefädelt und als luftgetrocknetes Dörrobst gespeichert wurden“, weiß die Forscherin. „Wildäpfel waren in der Jungsteinzeit begehrte Sammelpflanzen und dienten als unersetzliche Vitaminlieferanten in den Wintermonaten.

Der Oberlaaer Apfel könnte auf einer Darre getrocknet worden und dabei ins Feuer gefallen sein. Anschließend wurde er in einer Abfallgrube entsorgt, in der er nach viertausend Jahren von uns entdeckt wurde“, so Kohler-Schneider, die stets intensiv mit anderen Fachrichtungen zusammenarbeitet: „Anthropologen kümmern sich etwa um menschliche Knochen, Zoologen um jene von Tieren, Archäologen wiederum sind Spezialisten für die kulturelle Entwicklung der Menschheit. Gemeinsam setzen wir mit unseren Funden das urzeitliche Leben wie in einem Mosaik zusammen.“

Marianne Kohler-Schneider an ihrem Arbeitsplatz auf der BOKU in Währing. | Foto: Kohler-Schneider
  • Marianne Kohler-Schneider an ihrem Arbeitsplatz auf der BOKU in Währing.
  • Foto: Kohler-Schneider
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Neugier und Vielfalt

Auch in ihrer Freizeit geht die Wissenschafterin mit offenen Augen durchs Land: „Ich liebe die Natur und interessiere mich sehr für Landschaftsgeschichte. Besonders gern bin ich im Wein- und Waldviertel unterwegs, aber auch im Gebirge. Ich beschäftige mich aber auch mit Malerei und Musik, spiele gern Klavier und auf afrikanischen Trommeln. Vielfalt ist mir wichtig“, so die Expertin für Rekonstruktion prähistorischer Landwirtschaft.

Ihre Disziplin, die Archäobotanik, hat Kohler-Schneider einst erst ins Leben gerufen: „Ursprünglich habe ich Biologie studiert. Weil es in Wien damals noch keine Archäobotanik gab, habe ich in England eine postgraduale Ausbildung gemacht.“ Nach ihrer Rückkehr hat sie das Fach Archäobotanik an der BOKU aufgebaut: „Rund um Wien blicken wir auf 7.000 Jahre Landwirtschaftsgeschichte zurück. Da gibt es noch vieles, das erst gefunden werden muss.“
Mehr Infos auf www.boku.ac.at

Marianne Kohler-Schneider fand vor Kurzem den ältesten Apfel Wiens im Boden von Oberlaa. | Foto: BOKU
Der Apfel war zwar verkohlt, aber vollständig erhalten. | Foto: Penz/Stadtarchäologie
Marianne Kohler-Schneider an ihrem Arbeitsplatz auf der BOKU in Währing. | Foto: Kohler-Schneider

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.