Apfel

Beiträge zum Thema Apfel

Most- und Cider-Trophy
Vier Auszeichnungen für den Pankrazhofer aus Tragwein

Glanzvoller Abend in der Linzerie: Am 1. Oktober wurden in feierlichem Rahmen die besten Apfelweine und Birnenweine Oberösterreichs prämiert, die bei der Falstaff Most- und Cider-Trophy 2025 mit herausragender Qualität überzeugen konnten. TRAGWEIN. Unter den ausgezeichneten Produzenten zählt der Pankrazhofer zu den großen Gewinnern des Abends. Gleich vier Produkte des Traditionsbetriebes aus Lugendorf wurden von der Fachjury mit Top-Bewertungen prämiert. Eva und Norbert Eder, die den Betrieb...

Christine Kemmer beherrscht 300 Bar Druck mit links
3

Obstpresse Mettersdorf
100 Kilo Äpfel ergeben 70 Liter Apfelsaft

Die Apfelzeit ist angebrochen: Pünktlich steht auch die Obstpresse in Mettersdorf für die Bevölkerung zur Verfügung. Christine Kemmer ist Ansprechperson, Mitarbeiterin und Betriebsleiterin in Personalunion. METTERSDORF/STAINZ. Es ist nicht klar auszumachen, ob heuer ein gutes oder ein unterdurchschnittliches Apfeljahr ist. Der Obstpresse in Mettersdorf - untergebracht im Gebäude des Kulturkellers - ist es egal, ob viel oder wenig angeliefert wird. Die betagte V-Stossier versieht ihren Dienst...

Rätsel
Rätselfrage

Was ist das? 1.) ...ein besonders elastischer, neu entwickelter Tennisball 2.) ...ein medizinisches Hilfsmittel, genauer ein Knetball zur Anregung der Durchblutung in den Fingern 3.) ...eine tropische Frucht, eine Kreuzung zwischen einem hellen Apfel und einem samtigen Pfirsich. Die gelbe Farbe kommt vom hineingekreuzten Kurkuma 4.) ...eine Orange, frisch aus dem Tiefkühlschrank, rund herum angefrostet - mit meinen Fingerabdrücken Ich gebe zu, das ist eine besonders leichte Rätselfrage. Es kann...

Die Kinder der VS Langenhart sammelten in Viehdorf 40 Kisten Obst und pressten daraus frischen Apfelsaft. | Foto: Schnetzinger
2

Kinder ernten Äpfel in Viehdorf
Vom Obstbaum ins Saftglas

Rund 120 Kinder der Volksschule Langenhart verbrachten einen besonderen Tag in Viehdorf. Bei sonnigem Herbstwetter sammelten sie fleißig Äpfel und stellten später frischen Saft her. ST. VALENTIN. Einen besonderen Tag erlebten rund 120 Schüler:innen der VS Langenhart am Donnerstag, 11. September. Die Kinder aus den 2., 3. und 4. Klassen wanderten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen, Lehrern und Begleitpersonen nach Viehdorf. Im Garten von Sabrina und Markus Schnetzinger durfte Obst geerntet werden....

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Lederapfelbaum biegt sich regelrecht unter der Last.
11 6 3

Besonders gutes Jahr
Reiche Apfelernte

Äpfel und anderes Obst gibt es dieses Jahr bei mir in Hülle und Fülle. Die Äste biegen sich regelrecht wegen der Menge. Sogar der schon etwas träge gewordene Kriecherlbaum hat heuer wieder satt getragen. Die Apfelsorten in meinem Bestand sind alte Sorten, nämlich Gravensteiner, Schafnase, Lederapfel und Kronprinz Rudolf. Und Obst vom eigenen Baum ist ohnehin das Beste!

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Foto: KFV/Michael Sabotha
2

Volksschulkinder messen Geschwindigkeit
Apfel oder Zitrone für Autofahrer

Gemeinsam mit der Polizei führten Kinder der Volksschulen Etsdorf und Haitzendorf eine besondere Aktion zur Verkehrssicherheit durch. Dazu haben sie vor der Schule die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Autos gemessen. ETSDORF/HADERSDORF. Wer sich an die Tempobegrenzung hielt, bekam als Dankeschön einen Apfel. Zu schnelle Lenker wurden höflich ermahnt und mit einer Zitrone bedacht. Ziel-der Aktion, die von AUVA und KFV unterstützt wird, ist es, Autofahrende für angemessenes Tempo vor Schulen...

  • Krems
  • Marion Edlinger
3

Rezept
Rezept Quinoa und...

Für die Knochengesundheit sollten Frauen öfter Quinoa essen. Daher ersetze ich oft den Reis oder die Gerstl durch Quinoa, auch hier beim gefüllten Paprika. Auch das ist ein Restlessen. Ich hatte 2 schöne große bäuchige Paprikas. Deckel ab, Kerne heraus, obwohl sie mich nicht stören, aber die Familie! Ich salze das Innere der Paprikas. Ich habe kleingeschnittene Zwiebeln, Karotten, Jungzwiebelgrün 3-4 Minuten gekocht. In einem Hauch Öl gedünstet geht auch. Zugleich ließ ich die gewaschenen...

Hermann Pfanner, Gottfried Kneifel, Karin Maleninsky (von links) im Gespräch. 
 | Foto: MVL/Simlinger
2

Museumswoche
Region Enns setzt auf alte Obstbaum-Sorten

"Obstkultur in der Region Enns" war Thema eines Abends im Rahmen der OÖ Museumswoche im Schloss Ennsegg: Gottfried Kneifel im Gespräch mit Karin Maleninsky und Hermann Pfanner.  ENNS. "Oberösterreich ist die unbestrittene Nummer eins 1 beim Streuobst und in der Region Linz-Land werden sogar Genbanken zur Erhaltung alter Baumsorten betrieben. Von 4,2 Millionen Streuobstbäumen stehen mehr als ein Viertel in Oberösterreich", weiß Museumverein-Obmann Gottfried Kneifel. Er betonte, dass die...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Kinder mit ihren Körben voller "Geschenke" für die Autofahrer. | Foto: BPK Bruck-Mürzzuschlag
2

Bruck an der Mur
Kinderpolizei verteilte "Süßes" oder "Saures"

Vor Kurzem fand in Bruck an der Mur wieder eine "Apfel-Zitrone"-Aktion des Kinderparlaments Bruck in Kooperation mit der Polizeiinspektion Bruck statt. BRUCK AN DER MUR. Am 8. April hieß es für Autofahrerinnen und Autofahrer wieder aufpassen in der Stadt Bruck an der Mur: In der Herzog-Ernst-Gasse fand nämlich wieder eine "Apfel-Zitrone"-Aktion mit dem Kinderparlament Bruck an der Mur statt. Apfel oder Zitrone 13 Kinder beteiligten sich daran und sprachen mit Unterstützung von Beamten der...

Die Kinder- und Jugendmillion setzt Ideen von Kindern und Jugendlichen für die Stadt Wien um. | Foto: StadtWien/Markus Wache
4

Obst & Co.
Neue Gratis-Angebote für Kinder und Jugendliche in Floridsdorf

Die Kinder- und Jugendmillion in Wien setzt sich für die Anliegen und Bedürfnisse der Jüngsten der Gesellschaft ein. Nun setzt sie zwei neue Projekte durch, die von jungen Menschen kostenlos genutzt werden können: Apfelbäume mit frei zugänglichem Obst und kostenlose Schwimmkurse.  WIEN/FLORIDSDORF. Damit auch den Stimmen der jungen Generation Gehör verschaffen wird, setzt die Kinder- und Jugendmillion in Wien immer wieder Ideen um. Der offizielle Umsetzungsstart von gleich zwei neuen Projekten...

Das Thema Apfel und alles, was damit zu tun hat, war Thema in den Schulen. | Foto: Bäuerinnen im Gebiet Neulengbach
4

Bäuerinnen im Gebiet Neulengbach
Das Thema Apfel war in aller Munde

Wie jedes Jahr besuchten auch heuer wieder einige Bäuerinnen aus dem Gebiet Neulengbach mit der Seminarbäuerin Monika Gfatter die ersten Klassen in der Region. WIENERWALD/NEULENGBACH. Bei der diesjährigen "Schultütenaktion" wurde nicht nur etwas über den Betrieb der jeweiligen Bäuerin erzählt, sondern das Thema Apfel genau unter die Lupe genommen. Das Obst erlebenDie Kinder durften fühlen, riechen, tasten und natürlich kosten. Vom Apfelsaft über Apfelchips bis zum Apfelstrudel war alles dabei....

Clemens Mair (GF Stv. AMTirol), Heinz Baumgartner (Präsident Tiroler Edelbrandsommeliers), Monika Steixner (Vizepräsidentin Tiroler Edelbrandsommeliers) und LH-Stv. Josef Geisler 16. offiziellen Fassanstich des SIGNUMs im Gasthof Esterhammer in Rotholz. | Foto: AMTirol / J. Burgstaller
3

Signum Fassanstich 2024
Tiroler Apfelbrand auf höchstem Niveau

Der SIGNUM ist ein Tiroler Apfelbrand mit dem Gütesiegel "Qualität Tirol", der mit viel Leidenschaft und handwerklichem Können als Gemeinschaftsprojekt der Tiroler Edelbrandsommeliers produziert wird. Am 2. Dezember 2024 fand im Gasthof Esterhammer in Rotholz der 16. offizielle Fassanstich des SIGNUM statt. TIROL/ROTHOLZ. Es ist wieder so weit! Jedes Jahr gegen Ende November gibt es ein besonderes Ereignis für die Tiroler Edelbrandsommeliers: Der SIGNUM wird aus dem Fass gehoben – bereits zum...

Zum Tag des Apfels
Vitaminreicher Snack wurde in Baden verteilt

Der Apfel gilt seit je her als Vitaminspender. Mediziner weisen auf die natürlichen Gesundheitsstoffe hin, die diese Frucht in sich birgt. BADEN. So lautet auch ein Spruch "One apple a day, keeps the doctor away". Den alljährlichen Tag des Apfels" haben nun die Madatare der "Wir Niederösterreicherinnen" und des Bauernbund-Baden zum Anlass genommen und verteilten gesunde und regionale Äpfel vom Obst- und Weinbau Sam (Ebreichsdorf). "Wir wollen mit dieser Aktion auch etwas...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Tag des Apfels
In Stadtgemeinde Schärding gab es des Österreichers liebstes Obst

Am 8. November gab es für alle Besucherinnen und Besucher der Stadtgemeinde einen kostenlosen Apfel.  SCHÄRDING. Hintergrund ist der Tag des Apfels, der immer am zweiten Freitag im November gefeiert wird. Die Aktion wurde von Stadtgemeinde und Gesunder Gemeinde gemeinsam ins Leben gerufen und stellt das gesunde Lebensmittel in den Fokus. Der Apfel ist die beliebteste Obstsorte der Österreicher. Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 17,7 Kilogramm ist der Apfel laut für viele...

Raiffeisen-Landesbank Generaldirektor Martin Schaller, Helmut Schweiggl mit Gattin Hildegard, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Spartenobmann Gerhard Wohlmuth (v.l.) | Foto: Fischer
5

Handelsmerkur 2024
Hohe Auszeichnung für ein besonderes Lebenswerk

Im Rahmen einer Galaveranstaltung wurde in der Alten Universität Graz an verdiente Unternehmerinnen und Unternehmer von der WKO Steiermark der Handelsmerkur verliehen. Zu besonderen Ehren kam Helmut Schweiggl von Schweiggl Obst bzw. Schweiggl GmbH & CO KG aus St. Georgen a. d. Stiefing. In der Sparte Handel gingen die begehrten Trophäen an Gabriele Prödl-Posch von Posch Antiquitäten aus Birkfeld und Horst Rüther von MEON Medical Solutions aus Graz. STEIERMARK. Aus nahezu 100 Bewerbungen wurden...

Gut 450 Tonnen Ernteäpfel | Foto: Land Vorarlberg/A. Serra
2

Üs´r Ländleapfel
Rund 450 Tonnen Ernteäpfel

Die heurige Erntemenge an Tafeläpfeln aus Vorarlberg ist mit gut 450 Tonnen überdurchschnittlich und zeugt wieder von bester Qualität. Äpfel aus Vorarlberg stehen als gesundes Vitaminpaket für die hohe Qualität heimischer Lebensmittel und sind zudem ein Paradebeispiel für praktizierten Klimaschutz. Am 8. November 2024 war "der Tag des Apfels", zu diesem Anlass bekam Landesrat Christian Gantner auch heuer Besuch von einer Abordnung der Vorarlberger Obstbäuern. Kostprobe fürs Landhaus Jens Blum...

Tag des Apfels am 8. November
Oberösterreich bleibt ein „Apfelland“

In Oberösterreich bleibt der Apfel die wichtigste Kultur im Erwerbsobstbau, das betonen die Apfelbäuerinnen und -bauern anlässlich des Tages des Apfels, der heuer am 8. November stattfindet. OÖ. Rund 350 Hektar Apfelanlagen wurden dieses Jahr von 112 Betrieben bewirtschaftet, von denen 70 Familienbetriebe maßgeblich vom Apfelanbau leben. Die Ernte fiel in diesem Jahr um etwa 15 Prozent geringer aus als üblich, was eine Gesamtmenge von rund 12.000 Tonnen bedeutet. Durch den Klimawandel werden...

Aufgrund des Klimawandels und Einschränkungen bei der Schädlingsbekämpfung bangen Österreichs Obstbäuerinnen und -bauern um ihre Zukunft. | Foto: Pixabay
3

Apfelernte
Klimakrise und Schädlinge setzen Österreichs Obstbauern zu

Aufgrund des Klimawandels und Einschränkungen bei der Schädlingsbekämpfung bangen Österreichs Obstbäuerinnen und -bauern um ihre Zukunft: "Sowohl zunehmende Spätfröste als auch kaum mehr ausreichend bekämpfbare Schaderreger gefährden die Wirtschaftlichkeit", erklärten die Landwirtschaftskammer Österreichs (LKÖ) und der Bundesobstbauverband am Mittwoch in einer Aussendung. Sie forderten von der künftigen Bundesregierung Verbesserungen bei Investitionen und Lohnnebenkosten sowie eine klarere...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Foto: LFS St. Andrä
10

Slow Food
Aktionstag rund um den Apfel begeistert Kärntner Schüler

Neben Apfelstrudel, Apfelmuffins, Apfelmarmelade und Apfelmus stellten die teilnehmenden Schüler auch Apfelchips her. ST. ANDRÄ. An den Landwirtschaftlichen Fachschulen Buchhof und St. Andrä fand im Rahmen des „Tages des Kärntner Lebensmittels“ ein Aktionstag unter dem Motto „Apfel: #einfachGUT #einfachSTARK“ statt. Die Schüler der Mittelschulen Lavantinum und St. Gertraud waren zu Gast und nahmen gemeinsam mit den Schülern der dritten Jahrgänge an verschiedenen Aktivitäten rund um den Apfel...

Foto: Biohof Pomper
4 31

Kindergarten Neuberg im Burgenland
Vom Apfel zum Saft

Im Kindergarten drehte sich in den letzten Wochen alles rund um den Apfel. Angefangen von der Begriffsklärung über eine Apfel-Turnstunde und einem Apfel-Kasperltheater sowie einer Apfel-Fantasiereise bis zum Basteln einer Tischdekoration und das Backen eines Apfelkuchens für das Apfelfest (Erntedankfest) spannte sich der Bogen. Und für die Vorschulkinder gab es darüber noch hinaus einen besonderen Höhepunkt: Das Apfelsaft machen. Daher gab es für sie einen netten Besuch am 30.9.2024 auf dem...

Eine Gruppe des Waldkindergartens Münster samt Kindergartenpädagoginnen mit den Polizisten Richard und Larissa von der PI Kramsach. | Foto: ZOOM.Tirol
5

Apfel oder Zitrone
Kinder belohnen und ermahnen Verkehrssünder in Münster

In Münster führten Kinder des Wald- und Dorfkindergartens gemeinsam mit der Polizei eine kreative Tempokontrolle durch, wo Äpfel oder Zitronen an die Autofahrer verteilt wurden. MÜNSTER. In Münster gab es kürzlich eine ungewöhnliche Aktion, die für ein Lächeln – und teils auch für Nachdenklichkeit – sorgte. Im Ortsgebiet der L 211 (Unterinntaler Landesstraße) führte die Polizei Tempomessungen durch, bei denen rund 40 Autofahrer angehalten wurden. Doch anstatt nur einer Strafe erwartete die...

Rezept von Madalena Mehringer
Im Herbst gibt es köstliches Apfel–Chutney

Zu Chutney verkocht, bleiben Obst und Gemüse über Monate haltbar. GALLNEUKIRCHEN. Schön langsam hält der Herbst Einzug. Seminarbäuerin Magdalena Mehringer aus Gallneukirchen verrät ein Rezept, wie Obst und Gemüse haltbar gemacht werden können. Da es heuer viele Äpfel gibt, empfiehlt sie, diese als Hauptzutat zu verwenden. Es können aber auch andere Obst- und Gemüsesorten verkocht werden. Hier das Grundrezept: Das kommt rein 2 Zwiebeln2 bis 3 Esslöffel neutrales Öl (Sonnenblumen, Raps, etc.) 1...

Ein Gaumenschmaus: unsere gebackenen Apfelspalten. | Foto: Antonia Janda
3

TopfFit – kochen mit MeinBezirk.at
Gebackene Apfelspalten

Gebackene Apfelspalten - ein beliebter österreichischer Klassiker, der besonders in der kühleren Jahreszeit gerne serviert wird. Das süße Schmankerl kombiniert den fruchtigen Geschmack reifer Äpfel mit einem knusprigen, goldbraunen Teigmantel und ist besonders im Herbst, wenn die Apfelernte in vollem Gange ist, ein Highlight. ÖSTERREICH. Besonders an Herbsttagen kalten sind die süß-saftigen Apfelspalten ein wärmender Genuss. Mit Vanillesauce, Staubzucker oder einer Kugel Vanilleeis serviert...

  • Antonia Janda
Bild 1 v.l.: Matthias Pöschl (GF AMTirol), Alexandra Harrasser (GF Erzeugergenossenschaft Oberinntalobst) und Patricia Sepetavc (GF SPAR Tirol & Salzburg) freuen sich auf den Saisonauftakt der "Qualität Tirol" Äpfel. | Foto: Agrarmarketing Tirol
2

Obstbau
Saisonstart für beste Tiroler Äpfel

Ab sofort finden SPAR-Kund:innen in den Regalen wieder die beliebten Tiroler Äpfel mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“. Sorgfältig geerntet und sortiert von der Erzeugerorganisation Oberinntalobst in Haiming, garantieren diese Äpfel höchste Qualität und einzigartigen Geschmack. HAIMING/TIROL (red). „Die Tiroler Äpfel sind ein wahrer Genuss und perfekt als kleiner Vitaminspender für Zwischendurch. Egal, ob als erfrischender Snack bei der Arbeit oder als Köstlichkeit nach dem Sport – der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Zum neuen Streuobst-Kompetenzzentrum wurde das frühere Gemeindeamt umgebaut. | Foto: Martin Wurglits
2
  • 14. Oktober 2025 um 10:00
  • Streuobstzentrum
  • Burgauberg

Apfelkulinarium des Vereins Wieseninitiative in Burgauberg

Vom 14. bis 26. Oktober, jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr, lädt der Verein Wieseninitiative zum Apfelkulinarium ins Streuobstzentrum Burgauberg ein. BURGAUBERG. Die Besucher erwartet ein kulinarisches Fest rund um die Vielfalt des Apfels mit regionalen Schmankerln, Verkostungen und Informationen zur Streuobstkultur. Das Apfelkulinarium bietet Genuss, Wissen und Erleben für die ganze Familie und macht die Bedeutung der Obstwiesen für die Region erlebbar.

  • 18. Oktober 2025 um 10:00
  • Wellness - Pension Florianihof
  • Miesenbach bei Birkfeld

Sorten-Ausstellung und Bestimmung

Was haben das Wunder aus Rae und der Schöne aus Bath gemeinsam? Sie kommen, wie einige 100 weitere Sorten, in den Streuobstwiesen des Jogllandes vor. Heuer gibt es diese Raritäten erstmals gesammelt an einem Platz zu bewundern. MIESENBACH BEI BIRKFELD.  Bei der diesjährigen Sorten-Ausstellung und Bestimmungen am 18. und 19. Oktober können Besucherinnen und Besucher ihre eigenen Sorten zur GRATIS-Bestimmung mitbringen. Die Pomologinnen und Pomologen von eva & adam sowie OIKOS bestimmen die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.