Wiener Wasser: Boku mit Studie zu Fließgewässern

- <b>Eine Boku-Studie aus Währing zeigt auf</b>, wie sich der Gewässerschutz mit weiterer Nutzung verträgt.
- Foto: Foto: Günther Unfer
- hochgeladen von Wolfgang Beigl
WÄHRING. Großstädte in aller Welt beneiden Wien um sein frisches Hochquellwasser. Bis zu 589.000 Kubikmeter werden täglich über die Hochquellleitungen in unsere Hauptstadt geleitet. Laut einer aktuellen WWF-Studie, basierend auf einer wissenschaftlichen Untersuchung des Instituts für Hydrobiologie und Gewässermanagement der Universität für Bodenkultur Wien, kann nur mehr einer von zehn Flüssen in den Alpen seine natürlichen Funktionen als Lebens- und Erlebnisraum, Trinkwasserreservoir sowie für den natürlichen Hochwasserschutz erfüllen. Alpenflüsse bräuchten grenzüberschreitende, strategische Planungsprozesse, so Projektleiterin Rafaela Schinegger.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.