Bezirksparlament
Radeln sorgt in Währing erneut für Diskussionsbedarf

In der Währinger Bezirksvertretungssitzung sind Anträge rund ums Radeln nicht wegzudenken.  | Foto: Markus Spitzauer
4Bilder
  • In der Währinger Bezirksvertretungssitzung sind Anträge rund ums Radeln nicht wegzudenken.
  • Foto: Markus Spitzauer
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

In der letzten Bezirksvertretungssitzung des Jahres gab es in Währing viel zu besprechen. Viel Platz nahm das Fahrrad ein.

WIEN/WÄHRING. Alle guten Dinge sind in Währing nicht drei, sondern vier: Denn zum vierten und letzten Mal im Jahr 2024 tagte vor Kurzem das Währinger Bezirksparlament. Insgesamt standen eine Anfrage und zwölf Anträge auf der Agenda. Passend zur besinnlichen Adventzeit verhielten sich Währings Politiker harmonisch: Bei zehn Anträgen war man einer Meinung, sodass man sie einstimmig annahm.

So will man unter anderem die Errichtung einer zusätzlichen Sitzbank bei der Straßenbahnhaltestelle Sommarugagasse oder einen verbesserten Schutzweg an der Ecke Gentzgasse/Aumannplatz von den zuständigen Magistratsstellen prüfen lassen. Ausreißer war lediglich ein altbekanntes Thema, bei dem die Meinung im 18. Bezirk gerne auseinandergeht: das Fahrrad.

Braucht es eine Pflicht?

Konkret fordert die ÖVP mittels eines Antrages, dass die zuständigen Magistratsstellen prüfen, ob die Radfahrer den neuen Radweg in der Pötzleinsdorfer Straße/Gersthofer Straße benützen müssen. Dies würde die Verkehrssicherheit steigern und zu einem flüssigen Verkehr beitragen. "Welche Radfahrer fahren auf der Straße? Das sind keine Familien mit kleinen Kindern, sondern jene, die dort zur sportlichen Betätigung fahren", sagt Neos-Bezirksrat Florian Stöger. Er verweist darauf, dass es sich bei diesem Abschnitt um einen gemischten Rad- und Fußweg handelt.

Der gemischte Fuß- und Radweg in der Pötzleinsdorfer Straße wird von vielen Verkehrsteilnehmern genutzt. | Foto: Markus Spitzauer
  • Der gemischte Fuß- und Radweg in der Pötzleinsdorfer Straße wird von vielen Verkehrsteilnehmern genutzt.
  • Foto: Markus Spitzauer
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Dort seien viele Menschen unterwegs, die einen Freizeitweg erledigen. "Diesen Personen möchte ich nicht zumuten, einen gemischten Radweg mit eben jenen Rennradfahrern zu benutzen", so Stöger. Die Begründung kann ÖVP-Bezirksrat Thomas Scheuba nicht ganz nachvollziehen: "Wenn man so viel Geld für die Errichtung des Radwegs in die Hand nimmt, dann sollte man ihn auch benutzen." Mögliche Gefahren, die durch rasende Radler entstehen könnten, erkennen auch die Grünen und SPÖ Währing, sodass der Antrag mehrheitlich abgelehnt wurde.

Wohin mit dem Fahrrad?

Für Versöhnung sorgte schlussendlich aber doch wieder das Fahrrad. Alle Parteien einigten sich darauf, dass bei der U-Bahn-Station "Währinger Straße-Volksoper" die Errichtung neuer überdachter Fahrradständer geprüft wird. Dort herrscht aufgrund der Umstiegsmöglichkeiten reges Treiben und viele würden ihre Räder notgedrungen an den Geländern befestigen. Damit der Zugang zur Station und die Verkehrssicherheit für alle Teilnehmer gewährleistet sind, brauche es mehr Radständer.

Bei der U-Bahnstation Währinger Straße-Volksoper sollen neue überdachte Fahrradständer entstehen.  | Foto: Wiener Linien/Breneis
  • Bei der U-Bahnstation Währinger Straße-Volksoper sollen neue überdachte Fahrradständer entstehen.
  • Foto: Wiener Linien/Breneis
  • hochgeladen von Christine Bazalka

Alle Anträge im Überblick: 

  • Zusätzliche Sitzbank bei der Straßenbahnhaltestelle Sommarugagasse (SPÖ): einstimmig angenommen 
  • Sitzgelegenheiten bei der 42A-Haltestelle Gersthof (ÖVP): einstimmig angenommen
  • Barrierefreier Gehsteig in der Lacknergasse (SPÖ): einstimmig angenommen
  • Verbesserter Schutzweg Gentzgasse/Aumannplatz (ÖVP): einstimmig angenommen
  • Entfernung von Pollern in der Gersthofer Straße (SPÖ): einstimmig angenommen
  • Prüfung Benutzungspflicht des Radwegs in der Pötzleinsdorfer Straße (ÖVP): mehrheitlich abgelehnt
  • Aufhebung der Ausnahmegenehmigung an der Kreuzung Währinger Straße/Kutschkergasse (ÖVP): mehrheitlich abgelehnt
  • Errichtung einer Fahrradabstellanlage (SPÖ): einstimmig angenommen
  • Ausweitung des Pilotprojekts "Taubenschlag" am Gersthofer Platz (Neos): einstimmig angenommen
  • Zusätzlicher Mülleimer im Schubertpark beim Tischtennistisch (ÖVP): einstimmig angenommen
  • Errichtung einer Beschattung am Spielplatz Anton-Baumann-Platz (Neos): einstimmig angenommen
  • Zusätzliches Schild bei der Straßentafel Ladenburgerhöhe (SPÖ): einstimmig angenommen

Das könnte dich auch interessieren:

Verbesserungsvorschläge für Währing sind gefragt
Neuer Schulstandort Gersthof ist bald bezugsfertig
In der Währinger Bezirksvertretungssitzung sind Anträge rund ums Radeln nicht wegzudenken.  | Foto: Markus Spitzauer
Bei der U-Bahnstation Währinger Straße-Volksoper sollen neue überdachte Fahrradständer entstehen.  | Foto: Wiener Linien/Breneis
Wer demnächst in Währing unterwegs ist und es zu heiß wird, kann man sich im Amtshaus in der coolen Zone abkühlen.  | Foto: Rieger/RMW
Der gemischte Fuß- und Radweg in der Pötzleinsdorfer Straße wird von vielen Verkehrsteilnehmern genutzt. | Foto: Markus Spitzauer

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.