Kachelofen: "Heizt" uns jetzt ein

- Foto: privat
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Behagliche Wärme, angenehmes Raumklima und Heizkostenersparnis sind nur einige der vielen Vorteile.
NÖ. Ein Kachelofen ist nicht nur ein Wärmespender, sondern fördert auch aktiv Ihr Wohlbefinden.
Die Öfen sind ungeheuer wandlungsfähig, können nach Kundenwunsch gebaut werden und sich damit jedem Wohnstil anpassen.
Die besondere Note
"Der Vorteil eines Kachelofens ist die große Heizkostenersparnis, aber auch ein angenehmes Raumklima und behagliche Strahlungswärme", erklärt Franz Kubena, von der NÖ Landesinnung der Hafner, Platten- und Fliesenleger und Keramiker.
Aber kann ein Kachelofen ein ganzes Haus heizen? "Ja", so der Fachmann.
Kuschelig im Winter
"Mit einer Kachelofen-Ganzhausheizung kann das komplette Haus geheizt, sowie das Warmwasser aufbereitet werden. In Verbindung mit Solar, Pufferspeicher und Fußbodenheizung kann das ganze Jahr über die Warmwasserversorgung garantiert werden", fügt er hinzu.
Die Kosten im Jahr
Die Betriebskosten belaufen sich bei einem Ofen mit fünf Kilowatt auf etwa 400 bis 450 Euro pro Jahr. "Bei einem Ofen mit fünf Kilowatt werden ca. sechs bis sieben Kubikmeter Holz benötigt", informiert Franz Kubena. Der Einbau eines Kachelofens ist in ungefähr fünf bis sieben Werktagen zu schaffen. "Voraussetzung dafür ist ein vorhandener Rauchfangbefund, und eine externe Verbrennungsluftzufuhr muss gegeben sein. Im Bereich des Kachelofens sollte außerdem keine Fußbodenheizung im Estrich sein", erklärt der Meister. Am besten eignet sich für Kachelöfen Hartholz, wie Buche, Esche und Birke.
Besonders Buchenholz gilt als bestes Kaminholz, weil es lange hält und viel Glut entwickelt.
In puncto Gestaltungsmöglichkeiten und Farbe sind Kachelöfen vielseitig und passen sich allen Wohnstilen an.
"Kachelöfen können sowohl klassisch als auch modern gesetzt werden", erklärt Franz Kubena abschließend.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.