Betriebskosten

Beiträge zum Thema Betriebskosten

Derzeit würden Mieterinnen und Mieter von Wiener Wohnen Post bzw. Besuche von Anbietern eines Betriebskosten-Checks bekommen. Dazu wurde eine Warnung ausgerufen. (Symbolfoto) | Foto:  stockfotos-mg / dpa Picture Alliance / picturedesk.com
2 3

Gemeindebau
Wiener Wohnen warnt Mieter vor Betriebskosten-Checks

Derzeit beschäftigen Gerichtsentscheidungen zu Vertragsklauseln zigtausende Mieterinnen und Mieter. Viele sehen die Chance, bereits bezahlte Beträge zurückzuerhalten. Bei Wiener Wohnen warnt man jedoch. Derzeit würden Angebote für Betriebskosten-Checks durch Dritte per Post oder gar an der Haustür angeboten. Man solle von diesen Abstand halten. WIEN. Es tut sich was am heimischen Mietermarkt. Zuletzt für großes Aufsehen gesorgt hatte der Entscheid des Obersten Gerichtshofs (OGH) zu...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál und der Leiter der MieterHilfe der Stadt Wien Christian Bartok. | Foto: Schedl/WohnserviceWien
3

Wiener MieterHilfe
Stadt Wien bietet gratis Betriebskosten-Check an

Für viele, die eine Wohnung mieten, kann es schwer sein, die jährliche Abrechnung der Betriebskosten zu durchschauen. Mit einem Service der MieterHilfe will die Stadt Wien Mieterinnen und Mieter unterstützen und bietet deshalb kostenfreie Betriebskosten-Checks an. WIEN. Die meisten Mieterinnen und Mieter erhalten ihre Betriebskostenabrechnung bis spätestens 30. Juni – entweder per Post oder durch einen Aushang am Schwarzen Brett im Stiegenhaus. Im günstigsten Fall ergibt sich daraus eine...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Wiener Öffis, respektive das Angebot der Wiener Linien, zählt europaweit zu den besten. Das lässt sich die Stadt so einiges kosten. | Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner
9

Zuschüsse
Stadt muss Wiener Linien über eine Milliarde Euro beisteuern

Die finanziellen Zuschüsse, welche die Wiener Linien von der Stadt erhalten, kratzen seit 2023 an der Milliardengrenze. Im vergangenen Jahr erhielt das städtische Unternehmen ebenfalls über eine Milliarde Euro aus öffentlicher Hand. Wie das Ganze aufgeschlüsselt ist, wie viel und worin investiert wird, hat sich MeinBezirk im Detail angesehen. WIEN. Die Wiener Öffis, respektive das Angebot der Wiener Linien – zählt europaweit zu den besten, die Fahrgastzahlen steigen Jahr für Jahr. Allein 2024...

Moderne Warmwasserspeicher senken Energiekosten und steigern den Komfort im Haushalt.

 | Foto: Austria Email / Groupe Atlantic
3

Warmwasser sparen
So senken Haushalte Kosten und schonen die Umwelt

Steigende Betriebskosten belasten Haushalte in Österreich zunehmend. Während viele auf Heizkosten achten, wird das Sparpotenzial beim Warmwasser oft übersehen. Dabei macht Warmwasser nach der Heizung den zweithöchsten Anteil an den Energiekosten aus – rund 15 Prozent. ÖSTERREICH. Ein durchschnittlicher Zwei-Personen-Haushalt verbraucht täglich etwa 90 Liter Warmwasser, und die Kosten hängen maßgeblich von der Art der Warmwasserbereitung ab. Wie moderne Warmwasserspeicher die Energiekosten...

  • Adrian Langer
Zuletzt flatterte in Gemeindebau-Haushalten die Mai-Vorschreibung ins Haus. Obwohl Wiener Wohnen eine Mietpreis-Bremse für 2024 und 2025 gesetzt hat, sind monatliche Zahlungen teils deutlich gestiegen. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
4

Wiener Wohnen
Warum die Mai-Vorschreibung im Gemeindebau so hoch ist

Die Hauptmieten im Wiener Gemeindebau bleiben heuer unverändert, die Betriebskosten jedoch nicht. Konkret wurden diese mit Jahresbeginn um 7,5 Prozent angehoben, was sich nun erstmals in der Mai-Vorschreibung der Mieterinnen und Mieter bemerkbar macht – und das teils deutlich. Wiener Wohnen erklärt, wie alles berechnet wird. WIEN. Zuletzt flatterte in Gemeindebau-Haushalten die Mai-Vorschreibung ins Haus. Obwohl Wiener Wohnen eine Mietpreisbremse für 2024 und heuer gesetzt hat, sind monatliche...

Hohe Nachzahlungen für Betriebskosten sind längst keine Ausnahmefälle mehr, zeigt man sich bei der Mietervereinigung Steiermark besorgt. | Foto: Pixabay
1 3

Kein Einzelfall
Mieter aus Graz mussten über 2.000 Euro nachzahlen

Hohe Nachzahlungen treffen viele Mieterinnen und Mieter unvorbereitet. Bei der Mietervereinigung Steiermark kritisiert man eine gängige Praxis von Hausverwaltungen und Vermieterinnen beziehungsweise Vermietern: Denn im Voraus werden Betriebskosten häufig zu niedrig kalkuliert, was das Angebot nur bis zum bösen Erwachen attraktiv scheinen lässt. GRAZ/STEIERMARK. Da schauten die Bewohnerinnen und Bewohner einer Siedlung im Grazer Süden nicht schlecht, als bis zu 2.200 Euro Nachzahlung für...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Wolfgang Schrofner, seit 38 Jahren im Dienst der Schlichtungsstelle des Wohnservices der Stadt Salzburg. Er sprach von einem "sehr fordernden Jahr 2024" mit 113 neuen Verfahren. Wenn MieterInnen und VermieterInnen im Clinch liegen ist die Schlichtungsstelle die richtige Anlaufstelle. | Foto: Stadt:Salzburg - Alexander Killer
4

Wohnservice Salzburg
Bei Streit um Kautionen kommt die Schlichtungsstelle ins Spiel

Wenn MieterInnen und VermieterInnen im Clinch liegen, sei es wegen am häufigsten der Kaution, unangemessene Erhöhungen des Mietzinses oder zerkratzten Herdplatten und eine Einigung ist nicht in Sicht, kommt die Schlichtungsstelle des Wohnservice der Stadt Salzburg ins Spiel. Vor allem im Vorjahr kam es vermehrt zu Konflikten, 2024 wurde die Schlichtungsstelle um Sachbearbeiter Wolfgang Schrofner mit 113 neuen Verfahren befasst - um 40 Prozent mehr als noch 2023.  SALZBURG. Sie ist kaum bekannt,...

Die Mietervereinigung Wien (MVÖ) sicherte ihren Mitgliedern 2024 über 2,7 Millionen Euro, unter anderem aus überhöhten Mieten und fehlerhaften Betriebskostenabrechnungen. (Symbolbild) | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
3

Jahresbilanz
Mietervereinigung erkämpft Millionenbetrag für Wiener

Die Mietervereinigung Wien (MVÖ) sicherte ihren Mitgliedern 2024 über 2,7 Millionen Euro, unter anderem aus überhöhten Mieten und fehlerhaften Betriebskostenabrechnungen. Der Betrag kam dabei vollständig den Betroffenen zugute. WIEN. Die Mietervereinigung Wien (MVÖ) ist eine Interessenvertretung, die Mieterinnen und Mieter in rechtlichen, wohnpolitischen und finanziellen Angelegenheiten unterstützt. Dabei blickt man zufrieden auf das abgelaufene Jahr zurück. Mit der Unterstützung der MVÖ konnte...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wiener Mietberatungsstellen bekommen vermehrt Anfragen von Wienerinnen und Wienern mit Fragen zu ihren Betriebskosten. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Betriebskosten
Vermehrte Anfrage bei Mieterhilfe und Mietervereinigung

Die Mieterhilfe der Stadt Wien als auch die Mietervereinigung merken, dass sich Beratungsansuchen in letzter Zeit häufen. Oftmals geht es bei den Anfragen um die Betriebskostenabrechnung. WIEN. Gestiegene Mieten stellen für viele Wienerinnen und Wiener eine Belastung dar. Die Wahrnehmung höherer Fixkosten fürs Wohnen veranlasst mehr und mehr Mietende dazu, sich genauer mit ihren Mietkosten auseinanderzusetzen. So zumindest erklärt sie die Mieterhilfe Wien gegenüber "ORF Wien" den Anstieg der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Auch im zweiten Quartal des Jahres 2024 haben sich die Mieten in Österreich weiter erhöht. Die monatliche Durchschnittsmiete lag zuletzt bei 9,8 Euro pro Quadratmeter, womit sie im Vergleich zum Vorquartal um 1,0 Prozent gestiegen sind. Die Betriebskosten beliefen sich im Schnitt auf 2,5 Euro pro Quadratmeter. | Foto: Eisenhans/Fotolia
Aktion 3

Teures Wohnen
Mietpreise in Österreich steigen erneut merklich an

Auch im zweiten Quartal des Jahres 2024 haben sich die Mieten in Österreich weiter erhöht. Die monatliche Durchschnittsmiete lag zuletzt bei 9,8 Euro pro Quadratmeter, womit sie im Vergleich zum Vorquartal um 1,0 Prozent gestiegen sind. Die Betriebskosten beliefen sich im Schnitt auf 2,5 Euro pro Quadratmeter. ÖSTERREICH. "Die Wohnungsmieten in Österreich haben im 2. Quartal 2024 erneut zugelegt, wenn auch nicht mehr in dem Maße wie in den Quartalen davor. Die monatliche Durchschnittsmiete...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Vergleich Landeshauptstädte
Wasser- und Abfallkosten in Linz am niedrigsten

Wer in Linz in einem Vier-Personen-Haushalt lebt, darf sich über die bundesweit niedrigsten Gesamtkosten für Infrastrukturleistungen freuen.  LINZ. In Oberösterreichs Landeshauptstadt zahlt ein Haushalt mit vier Personen und 95m2 Wohnfläche durchschnittlich 685 Euro pro Jahr für Wasser-, Abwasser- und Abfallkosten. Im Vergleich mit anderen Landeshauptstädten liegt man damit auf Platz eins – lediglich Bregenz kann mit 688 Euro pro Jahr mithalten. Besonders stark zur Kasse gebeten werden...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Bis 30. Juni haben die Wiener Mieterinnen und Mieter ihre Betriebskostenabrechnung bekommen. Die MieterHilfe der Stadt Wien berät dazu kostenlos.  | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
2 2

Betriebskostenabrechnung
MieterHilfe der Stadt Wien prüft kostenlos

In den vergangenen Wochen haben die Wienerinnen und Wiener ihre Betriebskostenabrechnung bekommen. Expertinnen und Experten der MieterHife der Stadt Wien wissen, dass diese jedoch oft fehlerhaft ist. Sie beraten kostenlos.  WIEN. Wenn der Brief oder die E-Mail zur Betriebskostenabrechnung eintrudelt, traut man oftmals seinen eigen Augen nicht. Denn entweder hat man erfreulicherweise ein Guthaben oder es kommt zu einer Nachzahlung. Ob es positiv oder negativ für die Wiener Mieterinnen und Mieter...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Förderungen können entscheidend sein, um den Bau eines Einfamilienhauses finanziell zu unterstützen und den Zugang zu erschwinglichem Wohnraum zu erleichtern. | Foto: pixabay
4

Land NÖ macht Wohnen leistbar
Förderungen für Wohnen und Bauen

Durch die Wohnbauförderung wird sichergestellt, dass Wohnen für alle in allen Regionen des Landes leistbar ist. NÖ. Um die monatlichen Kosten fürs Wohnen abzufedern, wurde in Niederösterreich der Wohnzuschuss bzw. die Wohnbeihilfe zusätzlich zur bestehenden Landesförderung entwickelt. Die Unterstützung ist variabel und richtet sich unter anderem nach dem Einkommen und der Belastung durch Rückzahlungsverpflichtungen. Der Wohnzuschuss bzw. die Wohnbeihilfe hilft gerade in finanziell stark...

Die Umweltberatungsstelle OekoBusiness Wien hilft Wiener Betrieben, maßgeschneiderte Konzepte im Bereich Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit umzusetzen. (Symbolbild) | Foto: Symbolfoto AdobeStock/Miha Creative
2

OekoBusiness Wien
Mehr als 200 Wiener Betriebe mit Gütesiegel ausgezeichnet

Seit mehr als 25 Jahren berät OekoBusiness Wien, wie man nachhaltig wirtschaften kann und gleichzeitig auch die Betriebskosten deutlich reduziert. 208 Betriebe nahmen das Beratungsangebot im vergangenen Jahr an. Diese erhielten im Rahmen der Klima Biennale Wien das OekoBusiness Wien-Gütesiegel. WIEN. Einen Beitrag zur Umwelt leisten und gleichzeitig davon profitieren? Das geht laut der Stadt Wien. Die Umweltberatungsstelle OekoBusiness Wien hilft Wiener Betrieben, maßgeschneiderte Konzepte im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wenigverdiener und Bezieher von Mindestpensionen wie Susanne Novacek spüren auch 2024 die Energiekosten deutlich. | Foto: Hahn
Aktion

Leben am Limit
Die Energiekosten belasten nach wie vor das Budget

Seit dem Russland-Ukraine-Konflikt sind unsere Energiepreise in die Höhe geschossen. Bereits letztes Jahr erkundigten sich die BezirksBlätter bei den Klosterneuburgern, wie sehr sie die Teuerungen – vor allem am Energiesektor – zu spüren bekommen. Für viele bedeuten die Energiekosten auch zwei Jahre nach dem massiven Anstieg ein "Leben am Limit". KLOSTERNEUBURG. Den Lebensalltag zu finanzieren, war angesichts der hohen Energiekosten für Susanne Novacek schon damals eine große Herausforderung....

Katharina Gruber, die KPÖ PLUS-Spitzenkandidatin in Wals. | Foto: Georg Kurz
2

KPÖ Plus
Forderung nach einer Betriebskostenberatung für Walser

Neben teuren Mieten machen auch die steigenden Betriebskosten vielen Bewohnerinnen und Bewohnern von Wals das Leben schwer. WALS, SALZBURG. Was viele Haushalte bei den monatlichen Fixkosten spüren, bestätigt laut KPÖ Plus auch die Statistik Austria. In Salzburg sind die Betriebskosten stärker gestiegen als in anderen Bundesländern. Österreichweit sind die Betriebskosten von 2014 bis 2022 um 15 Prozent teurer geworden, in Salzburg aber um ein Viertel mehr (19 Prozent). „Dass die Betriebskosten...

Die Betriebskosten sind ein immer größerer Kostenfaktor beim Wohnen - das zeigen auch die jüngsten Zahlen aus Wien.  | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
3

Wohnen in Wien
Betriebskosten sind 2021 gestiegen – Teuerung auch 2022

Die Mietervereinigung (MVÖ) Wien präsentiert den Betriebskostenspiegel 2021 für private Wiener Wohnungen. Die Kosten sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Auch die Betriebskosten 2022 sind vielerorts gestiegen. Die MVÖ empfiehlt eine Überprüfung.  WIEN. Die Mietervereinigung (MVÖ) Wien legt bereits zum 15. Mal Zahlen zum Preisgefüge von Betriebskosten in privaten Wiener Mietshäusern vor. Präsentiert wird der Datenbestand aus dem Jahr 2021 als Betriebskostenspiegel. Demnach sind diese Kosten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Stromsparen macht sich doch bezahlt ;-)
Ein Guthaben von 328,14 Euro bei der Jahresabrechnung ist nicht so schlecht...
3

Gutschrift von 328,14 Euro!
Hurra Hurra, unsere Stromrechnung ist da!

Am 11. Mai 2023 erhielt mein Haushalt die Jahresabrechnung beim Strom. Wie erwartet gab es ein fettes Guthaben. Guthaben statt Nachzahlung bei StromabrechnungWahrend es in den österreichischen Medien laufend Berichte über sehr hohe Nachzahlungen bei der Stromabrechnung gibt, zeigt dieser Beitrag, dass es auch sehr leicht ganz anders gehen kann. 328,14 Euro RückzahlungDie Rückzahlung, bzw. das Guthaben für das letzte Jahr machte bei unserem Haushalt 328,14 Euro aus. Bei der beigefügten Rechnung...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Im April 2023 setzte sich der Absturz bei unserem Stromverbauch natürlich weiter fort :-)
Mit einem aktuellen jährlichen Stromverbrauch von 924 kWh wurde ein neuer negativer Rekord erreicht.
5

924 kWh im Jahr
Juhuuu - Absturz beim Stromverbrauch geht weiter!

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 2-Personen-Haushaltes, der monatlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte auch die Stromverschwendungen von öffentlichen Einrichtungen betrachten, über die ich schon seit 10 Jahren hier schreibe...." 924 kWh...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
2 3

Schwarzau am Steinfeld
Es wird nicht so heiß gegessen wie gekocht

Kommentar zur Grundsteuer-Misere in Schwarzau am Steinfeld. SCHWARZAU A. STFD. Mietern von Genossenschaftswohnungen in Schwarzau am Steinfeld flatterte eine Jahresabrechnung ins Haus, die zusätzlich zu den Betriebskosten auch über 56.000 Euro für die Grundsteuerberechnung inkludierte (siehe auch Artikel rechts). Eine knappe Woche nach der Hiobsbotschaft beriefen die Mieter eine Krisensitzung ein, zu der auch Schwarzaus Bürgermeisterin und Landtagsabgeordneter Hermann Hauer geladen wurden. Eine...

"Höhere Miete, teure Betriebskosten?"
Beratungsangebot im Gmundner SPÖ-Bezirksbüro

Unter diesem Titel organisierte die SPÖ Bezirksorganisation Gmunden gemeinsam mit der Mietervereinigung Oberösterreich ein kostenloses Beratungsangebot im SPÖ Bezirksbüro in Gmunden. SALZKAMMERGUT. Kristina Mader stand den Mieterinnen und Mietern für Beratungsgespräche und zur Überprüfung ihrer Betriebskostenabrechnungen zur Verfügung. SPÖ Bezirksparteivorsitzender Landtagsabgeordneter Mario Haas bedankt sich ganz herzlich: „Wir leben in Zeiten, in denen Mieten und Betriebskosten weiter und...

Auch im März 2023 setzte sich der Absturz bei unserem Stromverbauch fort. 
Mit 992 kWh wurde nun das erste Mal ein Wert unter 1.000 kWh beim jährlichen Stromverbrauch erreicht.
4

Hohe Stromkosten - nein DANKE!
Rekord - unter 1.000 kWh Strom pro Jahr

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 2-Personen-Haushaltes, der monatlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte auch die Stromverschwendungen von öffentlichen Einrichtungen betrachten, über die ich schon seit 10 Jahren hier schreibe...." 992 kWh...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Nicht schlecht - in der heutigen Zeit eine ordentliche Rückzahlung bei den Kosten für Heizung und Warmwasser zu bekommen :-)
1

Hohe Kosten - Nein Danke!
Oh du Schreck - Heizkostenabrechnung ist da!

Da wir kein Interesse haben, um für Monstergewinne bei Energiekonzernen zu sorgen, gehen wir schon sehr lange - sehr vernünftig mit unserem Energieverbrauch um. Abrechnung erhaltenAm 16. März war es wieder einmal so weit. Wir bekamen die Gasabrechnung diesmal etwas früher, da wir mit 28. Februar einen neuen Gasabieter haben. 140,35 Euro GuthabenMit großer Zufriedenheit nahmen wir das Guthaben von 140,35 Euro zur Kenntnis. Den vorgegebenen hohen Preisen können wir Endkonsumenten auf ZWEI Arten...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Entwicklung unseres jährlichen Stromverbrauchs seit März 2007. 

Seit März 2007 wird unser Stromverbrauch monatlich mitdokumentiert und ausgewertet.
2 4

Hohe Stromkosten - NEIN Danke!
Hilfe - Stromverbrauch stürzt weiter ab!

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 2-Personen-Haushaltes, der monatlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte auch die Stromverschwendungen von öffentlichen Einrichtungen betrachten, über die ich schon seit 10 Jahren hier schreibe...." 1.053...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.