Sechste Runde der Renovierung
Alles muss neu: Basilika Sonntagberg wird komplett renoviert

- Die Gesamtrestaurierung des Gebäudes dauert zehn Jahre. Sie hat sowohl kulturelle als auch spirituelle Bedeutung.
- Foto: Stift Seitenstetten
- hochgeladen von Sara Handl
Innen und außen: Wallfahrtskirche Sonntagberg wird rundum erneuert
SONNTAGBERG. "Der Sonntagberg ist ein besonderer Ort: Wallfahrtsort, Ausflugsziel sowie Treffpunkt für Kunst-Interessierte", schwärmt Abt Petrus Pilsinger. Deswegen durchläuft die Kirche am Berg gerade eine langjährige Restaurierung.
Der Zeitplan
Zehn Jahre: So lange soll die Innen- und Außensanierung der Wallfahrtskirche dauern. Im Jahr 2015 wurde mit dem Projekt begonnen. Das Kuratorium bringt die nötige Fachkenntnis mit und entscheidet daher über die Restaurierungsarbeiten sowie deren Finanzierung. Geleitet wird das Ganze von den Vorsitzenden des Kuratoriums, der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sowie Diözesanbischof Alois Schwarz.
"Durch die renovierte Außenfassade wurde ein wichtiger Schritt zur Erhaltung des Baujuwels gesetzt." - Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Dieses Jahr startet die sechste Renovierungsetappe, die sich dem Innenleben der Wallfahrtskirche samt der Kuppel widmet. Die Besucherzahlen leiden unter diesen Arbeiten nicht. Ganz im Gegenteil: "Der Sonntagberg zählt zu den meist besuchten Pilger- und Wallfahrtsorten Mitteleuropas", weiß Bischof Alois Schwarz. Außerdem ist die Kirche das Wahrzeichen des Mostviertels und entstand als künstlerisches Werk von Jakob Prandtauer und Daniel Gran.
Unterstützer der Basilika
"Wir unterstützen das Stift Seitenstetten und die Pfarre Sonntagberg mit all unseren Kräften. Im Zentrum unserer Maßnahmen stehen Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit", so Wolfgang Sobotka, Nationalratspräsident und Obmann des Vereins "Basilika Sonntagberg".
Der Verein besteht aus vielen Menschen, Unternehmen sowie Organisationen, die eine große Unterstützung des Sonntagberges sind. "Wir wollen wieder allen ins Bewusstsein rufen, dass der Sonntagberg ein einzigartiger Kraftort ist, der symbolisch für die Bedeutung unserer Wurzeln steht", so Sobotka.
Den Großteil der finanziellen Unterstützungen übernimmt das Benediktinerstift Seitenstetten.
Zur Sache:
Für die gesamten Renovierungsarbeiten ist eine Kostensumme von 4,5 Millionen Euro vorgesehen. Ein realistisches Ziel, da bis zum letzten Jahr, Halbzeit der Renovierung, 2,1 Millionen Euro verwendet wurden. Für 2020 liegt ein Budget von 500.000 Euro vor.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.