Königsberg zieht mit 15 Skigebieten an einem Strang

- Am Königsberg in Hollenstein an der Ybbs präsentierten die Liftbetreiber die gemeinsame Initiative der kleinen, feinen Skigebiete Niederösterreichs. Am Bild v.l.: Motocross-Athlet und Ex-Nachwuchsskifahrer Lars Enöckl, Matthias Wagner von FALKEmedia, Ex-O
- Foto: Königsberglifte
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Mit einem gemeinsamen Werbeauftritt möchten 15 kleine Skigebiete in Niederösterreich ab dieser Wintersaison ein kräftiges Lebenszeichen von sich geben. Bei einem Pressegespräch am Königsberg in Hollenstein an der Ybbs stellten die Liftbetreiber gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich und Ex-Olympia Siegerin Michaela Dorfmeister ihre geplanten Aktivitäten vor. Die Mitglieder der Plattformen „kleine, feine Skigebiete in Niederösterreich“ erstrecken sich von Kirchberg/Wechsel über den Jauerling bis zu den Arraliften in Hammerschlag und betreiben allesamt Schleppliftanlagen.
Vorteile der kleinen Skigebiete
„Die Skifahrer von morgen kommen in unseren Skigebieten oft zum ersten Mal mit dem Wintersport in Kontakt. Lernen die Kleinen bei uns das Skifahren, können sie sich später in den großen Skigebieten austoben. Die kleinen Skigebiete erfüllen damit eine ganz wichtige Funktion!“, erklärte Michael Reichl, Vorsitzender der Fachvertretung der Seilbahnen.
Herbert Zebenholzer, Geschäftsführer der Königsberglifte in Hollenstein an der Ybbs und Mitinitiator des Projekts „Kleine, feine Skigebiete“, bringt die Vorteile der „Kleinen“ auf den Punkt: „Unsere Pisten sind überschaubar, was speziell für Kinder wichtig ist und die Sicherheit erhöht. Speziell beim Erlernen gibt dies zusätzliche Sicherheit bei den ersten Schwüngen. Die Gäste fühlen sich bei uns sofort geborgen und zu Hause.“ Einen Dank sprach er Michael Reichl und der Wirtschaftskammer Niederösterreich für die große Unterstützung dieser Initiative aus.
Michaela Dorfmeister, Vizepräsident des Landesskiverbands (LSV NÖ), wies auch auf einen anderen wichtigen Punkt hin: „Die Unterstützung von Liftbetreibern bei Rennen und Schikursen der umliegenden Vereinen und Institutionen ist hervorragend.“
Pläne bis zur nächsten Skisaison
Was haben die 15 Lifte in den nächsten Wochen und Monaten vor? Den Startschuss setzen sie mit einer gemeinsamen Online-Plattform mit Informationen und Kontaktdaten jedes Skigebiets, einer interaktiven Karte, einem gemeinsamen Newsbereich und Links auf aktuelle Wetter- und Schneeberichte. Gebietsübergreifend werden sich die Liftbetreiber bei Veranstaltungen gegenseitig bewerben.
Am Beispiel des Königsbergs wies Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger auf das große Engagement der Liftbetreiber hin: „Hier am Königsberg haben Privatpersonen und Firmen aus dem eigenen Ort vor wenigen Jahren gemeinsam mit den Ybbstal-Gemeinden und dem Land Niederösterreich den Skilift vor dem Aus gerettet. Jetzt ist eine richtige Aufbruchsstimmung zu spüren.“
Im Frühjahr 2015 wurden die ersten Ideen für eine gemeinsame Plattform der kleinen, feinen Skigebiete gewälzt. Aus einer Kerngruppe von drei Skiliften wurde schnell eine breite Initiative aus 15 Liften.
Kleine Preise, moderne Anlagen
Die Vorteile der kleinen, feinen Skigebiete aus der Sicht der 15 Liftbetreiber:
Lernen die Kleinen das Skifahren in diesen Gebieten, so sind das die Skifahrer von morgen, die sich dann in den großen Skigebieten austoben und dem Wintersport nachgehen können.
Auch die Preise der Skigebiete sind moderat gestaltet und erleichtern den Einstieg in den Wintersport.
Die meisten kleinen Skigebiete sorgen mit modernsten Beschneiungsanlagen und Pistengeräten für Top-Qualität wie ihre großen Geschwister.
Oft liegen die kleinen, feinen Skigebiete leicht erreichbar in der Nähe des Wohnortes. Für einen Tag oder nur einige Stunden kann hier der Wintersport ausgeübt werden.
Auch die Infrastruktur ist nicht außer Acht zu lassen, beste Versorgung und Qualität in den Gaststätten und gemütlichen Hütten sind garantiert. Moderne Skischulen und Kinderbereiche sowie Verleih von Schi- und Snowboardmaterial runden das Angebot ab.
Die kleinen Skigebiete sind auch Wirtschaftsmotoren, da ein Vielfaches an Personal, das beim Lift arbeitet, in den umliegenden Betrieben beschäftigt wird. Auch werden Investitionen - wo es möglich ist - mit Firmen aus den Regionen umgesetzt.
Die 15 kleinen, feinen Skigebiete im Überblick:
Arabichl – Kirchberg am Wechsel
Turmkogel – Puchenstuben
Hochbärneck – St. Anton an der Jeßnitz
Maiszinken – Lunz am See
Riesenlehen – St. Georgen am Reith
Unterberg – Pernitz
Jauerling – Maria Laach
Königsberg – Hollenstein an der Ybbs
Aichelberglifte – Karlstift
Arra Lifte – Harmanschlag
Feistritzsattel – Trattenbach
Schidorf Kirchbach – Kirchbach im Waldviertel
Simas-Lifte - Aspangberg/St. Peter
Furtnerlifte – Rohr im Gebirge
Kalte Kuchl – Rohr im Gebirge


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.