Wien besitzt einen „Gletscha“ und eine „Bergstation“

- Dr. Brunnthaler mit der Venus von Willendorf
- hochgeladen von HLW HLT HF Weyer
Im Rahmen ihrer Ausbildung unternahmen kurz vor Weihnachten die dritten Klassen der Tourismusschulen Weyer und der dritte Jahrgang der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe eine dreitägige Exkursion nach Wien.
Das umfangreiche Programm führte die Klassen und ihre Lehrer, Mag. Marion Ahamer, Martin Eibenberger BEd und Dr. Adolf Brunnthaler vom Barockttheater Grein über die Ausgrabungsstätte Willendorf, die Winzer Krems (Sandgrube 13), den Edel-Balsamicohersteller Pecoraro in Klosterneuburg bis zur Sektkellerei Schlumberger in Heiligenstadt. Sogar die Übernachtung entsprach höchsten Qualitätsanforderungen, es handelte sich nämlich um das Renaissance Hotel Wien, das zur Marriotkette gehört.
Ein besonderer Höhepunkt war auch der Besuch des Grand Hotels Wien, um fachspezifische Eindrücke in Keller und Küche sowie Food & Beverage Department (Betriebswirtschaft, Einkaufslogistik) zu gewinnen.
Die Führung, wie konnte es anders sein, übernahm ein Absolvent der Tourismusschulen Weyer, der als Food and Beverage Manager Assistent in dem Haus beschäftigt ist. Obwohl das Hotel fast ausgebucht war, konnten tolle Einblicke in das Fünfsterne-de-Luxe-Hotel gewonnen werden.
Am Abend rundete ein Sechs-Gang-Degustationsmenü im Gourmet-Restaurant „Gletscha“ in der „Bergstation Tirol“ den überaus gelungenen Tag ab.
Dass Kultur und Wissenschaft nicht zu kurz kamen, dafür sorgte die III. HLWa mit ihren Besuchen im sogenannten „Narrenturm“ des Anatomischen Instituts im Alten Allgemeinen Krankenhaus, bei einer Führung im Burgtheater und in der Universität Wien.
In der Vorweihnachtszeit gehörte natürlich ein Besuch des Wiener Christkindlmarktes ebenso dazu wie ein abendlicher Spaziergang über den Kohlmarkt zum im Lichterglanz erstrahlten Graben.
In den kilometerlangen Tunnelgewölben der Sektkellerei Schlumberger (Erbauer: Karl Ritter von Ghega) vertieften sich die Schülerinnen und Schüler am letzten Tag in die Geheimnisse der österreichischen Schaumweinerzeugung.
Durch diese praxisnahe Ausbildung gelingt es den Berufsbildenden Schulen Weyer immer wieder Karrieren ihrer Absolventinnen und Absolventen nicht nur in österreichischen Spitzenbetrieben, sondern auch auf anderen Kontinenten zu ermöglichen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.