Jahresvollversammlung der FF Fischlham

vordere Reihe v.l.n.r: Martin Seiringer, Markus Seiringer, Stefan Wimmer, Mario Schmidberger, Wolfgang Marchgraber, Felix Lang
hintere Reihe v.l.n.r: Manuel Treitinger, Marschner Georg, Bernhard Scheureder, Martin Forstinger, Hermann Karntner, Michael Aschaber | Foto: FF Fischlham
  • vordere Reihe v.l.n.r: Martin Seiringer, Markus Seiringer, Stefan Wimmer, Mario Schmidberger, Wolfgang Marchgraber, Felix Lang
    hintere Reihe v.l.n.r: Manuel Treitinger, Marschner Georg, Bernhard Scheureder, Martin Forstinger, Hermann Karntner, Michael Aschaber
  • Foto: FF Fischlham
  • hochgeladen von Philip Herzog

FISCHLHAM (ph). Am Abend des 07.02.2015 lud die Feuerwehr Fischlham zur alljährlichen Jahresvollversammlung ins Gemeindezentrum ein. Beeindruckend lässt sich dabei die Jahresstatistik sehen. Mit 26 Einsätzen war 2014 zwar ein weniger einsatzreiches Jahr, doch die 93 Mitglieder der Feuerwehr investierten im abgelaufenen Jahr beeindruckende 5.986 Stunden in Schulungen, Übungen, usw.
Die harte Arbeit der Jugendmitglieder wurde im Sommer sogar mit einem Bezirkssieg in Silber belohnt. Doch im Mittelpunkt dieses Abends stand ganz klar die Neuwahl des Kommandanten, und sein dazugehöriges Kommando. Einstimmig zum neuen Kommandanten gewählt wurde Mario Schmidberger, Stefan Wimmer ist sein Stellvertreter. Erstmals in der Geschichte wurde auch ein Nichtmitglied ausgezeichnet, Peter Brandl wurde zum Dank seiner großen Hilfe die Bezirksmedaille in Bronze überreicht, Feuerwehrmitglied Hermann Karntner bekam diese in Silber.
Weiters wurden 5 Mitglieder für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt, und 3 weitere befördert. Martin Hörtenhuber wurde zudem für den aktiven Dienst angelobt.
Am Schluss der Versammlung folgten noch die Grußworte der Ehrengäste, welche sehr stolz auf die Leistungen der Feuerwehr sind und ein unfallfreies und gesundes neues Jahr wünschten. 

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.