Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit
"Fusionen wären jetzt verfrüht"

Anfang Dezember 2018 präsentierte LR Max Hiegelsberger (7. v. l.) mit Gemeindevertretern die Bauamtskooperation Gunskirchen. | Foto: Monika Neudorfer
  • Anfang Dezember 2018 präsentierte LR Max Hiegelsberger (7. v. l.) mit Gemeindevertretern die Bauamtskooperation Gunskirchen.
  • Foto: Monika Neudorfer
  • hochgeladen von Margret Rohn

Die Zusammenarbeit der Gemeinden in der Region nimmt zu, Zusammenlegungen sind noch kein Thema.

WELS & WELS-LAND. Gemeindeübergreifende Kooperationen dienen der Zusammenarbeit der Kommunen bei einzelnen oder mehreren Aufgaben (Details unter „Zur Sache“) und werden vom Land Oberösterreich und der Europäischen Union gefördert. Hauptzweck sind Verwaltungsvereinfachungen sowie die Umsetzung gemeinsamer Projekte. So arbeiten laut Auskunft der Stadt Wels seit April 2017 Buchkirchen, Gunskirchen, Holzhausen, Krenglbach, Schleißheim, Steinhaus, Thalheim und Weißkirchen mit der Bezirkshauptstadt Wels im „Stadtregionalen Forum der Stadtregion Wels“ zusammen. Dabei sollen Siedlungsschwerpunkte und Betriebsstandorte festgelegt sowie die Nahmobilität, vor allem durch Radwege (Fahrradmodellregion), forciert werden. Ähnliche Ziele verfolgen auch Lambach, Edt, Neukirchen und Stadl-Paura, die im „Stadtregionalen Forum Lambach“ kooperieren.

Die Stadt Wels und Gemeindelandesrat Max Hiegelsberger nennen den „Wirtschaftspark Voralpenland“ als wesentlichen Gemeindeverband, in dem seit 31. Jänner 2017 die 16 Wels-Land-Gemeinden Aichkirchen, Bachmanning, Bad Wimsbach-Neydharting, Buchkirchen, Fischlham, Gunskirchen, Holzhausen, Krenglbach, Lambach, Offenhausen, Pennewang, Schleißheim, Sipbachzell, Stadl-Paura, Steinerkirchen und Weißkirchen mit der Stadt Wels unter Obmann Andreas Rabl Betriebsansiedelungsflächen entwickeln.

Gemeindefinanzierung neu

Anfang Dezember 2018 wurde mit der Bauamtskooperation Gunskirchen der Grundstein für die jüngste gemeindeübergreifende Zusammenarbeit in der Region gelegt. Im Rahmen dieser Verwaltungsgemeinschaft bündelt Gunskirchen die Bauamts-Aufgaben von Gunskirchen, Bachmanning, Pichl sowie künftig auch Offenhausen, Pennewang, Neukirchen bei Lambach und Aichkirchen. Die Projektkosten werden zu 80 Prozent aus dem Regionalisierungsfonds des Landes OÖ im Rahmen der „Gemeindefinanzierung neu“ getragen. Diese ist per 1. Jänner 2018 in Kraft getreten und erhöht die Anreize zur Zusammenarbeit. Ziel müsse es sein, Synergieeffekte zu nutzen, so Gemeindelandesrat Hiegelsberger. Zudem „besteht der Auftrag, mit öffentlichen Mitteln sparsam umzugehen.“ Der Welser Bürgermeister Andreas Rabl erklärt dazu: „Die Gemeindefinanzierung neu ist für kleinere Gemeinden von Vorteil, auch in finanzieller Hinsicht.“ Größere Kommunen wie Wels würden stets mehr Beiträge ans Land zahlen als zurückfließen und damit finanzschwächere Gemeinden unterstützen.

Die finale Stufe der gemeindeübergreifenden Kooperation sind Gemeindefusionen: "Konkrete Vorbereitungen für Gemeindezusammenlegungen in der Region Wels sind uns nicht bekannt", so Landesrat Hiegelsberger. Das bestätigt auch der Welser Bürgermeister Rabl: „Jetzt von Gemeindezusammenlegungen zu sprechen, wäre verfrüht.“ Dazu sei es notwendig, die Zusammenarbeit „auf Augenhöhe“ zu intensivieren und Vertrauen aufzubauen: „Wichtig ist ein Geben und Nehmen. Das Überregionale muss im Vordergrund stehen, nicht nur die eigene Gemeinde“.

ZUR SACHE

Formen gemeindeübergreifender Zusammenarbeit:
Gemeindekooperationen sind Vereinbarungen auf privatrechtlicher Ebene wie eine gemeinsam verwendete Kehrmaschine oder Stadtregionale Foren. Die Anzahl im Raum Wels ist nicht bekannt.
• Die Bauamtskooperation Gunskirchen ist die derzeit einzige Verwaltungsgemeinschaft in der Region. Dabei werden Bereiche gebündelt, die Eigenständigkeit der Gemeinden bleibt unberührt.
• In Gemeindeverbänden geben die Gemeinden Aufgaben an den Verband mit eigener Rechtspersönlichkeit ab. Neben den gesetzlichen Gemeindeverbänden – Bezirksabfall- und Sozialhilfeverband – gibt es den "Wirtschaftspark Voralpenland" in Wels, den Bauhofverband „Stein-Zell“ in Steinerkirchen und die vier Standesamtsverbände Marchtrenk, Thalheim, Gunskirchen und Steinerkirchen.

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.