Frühlingserwachen 2019
Gesunder Boden, gesunde Pflanzen

- Martin Dopetsbergers Ratschlag:"Primeln können Sie bereits jetzt in Ihren Garten setzen. Sie halten den Frost aus."
- Foto: Meingast
- hochgeladen von Florian Meingast
WELS. (mef) Seit ein paar Tagen lässt sich die Sonne immer öfter am Himmel blicken und die Temperaturen werden allmählich milder. Grund genug also um erstmals an die diesjährige Gartensaison zu denken. Was Sie beim Pflanzen von Primeln, Hyazinthen und Co beachten müssen weiß der Gärtnermeister Martin Dopetsberger.
Alternative: Organischer Dünger
"Gerade jetzt im Februar können Sie bereits an das Umtopfen von Zimmerpflanzen denken", sagt der 21-Jährige. "Füllen Sie dafür zuerst eine dünne Schicht frischer Erde und anschließend (organischen) Dünger in einen Topf und setzen dann die Pflanze hinein. Nun füllen Sie das Gefäß mit weiterer Erde auf." Bleiben wir noch etwas innerhalb der eigenen vier Wände. "Das Frühjahr eignet sich zudem perfekt dazu Frühlingskisterl mit beispielsweise fertig getopften Violen, also Stiefmütterchen, Primeln, Narzissen und Hyazinthen anzulegen. Diese Pflanzen können Sie zudem - falls vorhanden - bereits jetzt in Ihren Garten setzen, da jene den Frost aushalten." Neben Blumen können Sie die Kisten auch mit winterfesten Kräutern, wie zum Beispiel Schnittlauch, befüllen. Winterfest deswegen, da Sie diese im Frühjahr nach draußen übersiedeln können.
Apropos eigene vier Wände: Um ein rasches Vergehen von Zwiebelpflanzen bei Raumtemperatur zu vermeiden, können Sie jene, sobald diese nicht mehr blühen im draußen anpflanzen. "Dann haben Sie im Jahr darauf Freude damit." Etwas weniger Geduld brauchen Sie bei Christrosen, auch Schneerosen genannt, die Dopetsberger als "sehr dankbare Pflanze" bezeichnet. Sobald jene "für den Wohnraum nicht mehr attraktiv genug sind, können Sie Christrosten in Ihren Garten oder Ihr Hochbeet am Balkon umsetzen." Selbiges gilt auch für Dahlien- und Lilienzwiebel. "Wenn Sie diese bereits jetzt draußen ansetzen, werden sie im Sommer kommen. Beachten Sie, dass diese nicht für Hochbeete geeignet sind."
"Gesunder Boden, gesunde Pflanze"
Draußen im Garten können Sie im Frühjahr bereits damit starten, Ihre Laub- und Obstbäume zu schneiden. "Das Geäst ersterer sollten Sie je nach Stärke des Wuchses alle zwei bis drei Jahre, das der letztgenannten jährlich schneiden. Denken sie aber daran: je mehr Sie die Äste stutzen, desto stärker wachsen sie nach."
Zudem können Sie den Boden von Gemüse- und Pflanzenbeeten mit einer Grabgabel auflockern. "Vor dem Umackern verteilen Sie etwas Dünger oder Kompost darauf. Durch den Einsatz der Grabgabel wird dieser dann im Erdreich verteilt. Wichtig ist au´ßerdem beim Auflockern von der gesamten Länge der Gabel Gebrauch zu machen." Grundsätzlich gilt: Je gesünder der Boden, desto gesünder die Pflanze und je besser der Boden, desto mehr Gemüseertrag.
Bevor Sie nun damit beginnen, Sommerblumen in Ihren Garten zu pflanzen, empfiehlt Dopetsberger "die Eisheiligen abzuwarten."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.