Lesung zum Weltalzheimertag

- Die Angebote in den Häusern für Senioren des Diakoniewerks sind auf Menschen mit dementiellen Erkrankungen abgestimmt und sollen auch betreuenden Angehörigen Entlastung bringen.
- Foto: Brummeier
- hochgeladen von Ruth Manzenreiter
WELS/GALLNEUKIRCHEN. Am Dienstag, 22. September (Weltalzheimertag 2015 und 100. Todestag von Dr. Alois Alzheimer) findet um 19:30 Uhr in der Musikschule Wels Herminenhof eine szenische Lesung der „Akte Auguste D.“ statt. Beschrieben werden darin die Beobachtungen von Dr. Alois Alzheimer an seiner ersten Patientin.
“Demenz geht uns alle an. Laut Welt-Alzheimer-Bericht 2015 erkrankt weltweit alle 3,2 Sekunden ein Mensch. Die Zahl der Betroffenen wird sich von aktuell 46,8 Millionen bis zum Jahr 2050 fast verdreifachen. Hier stehen wir vor einer großen Herausforderung, der wir aktuell bereits mit regelmäßigen Treffen und Vorträge in unseren Häusern für Senioren begegnen.”, weist Johann Stroblmair, Geschäftsführer des Diakoniewerk Oberösterreich, auf die Brisanz der Krankheit hin.
Die Alzheimer Krankheit bewirkt den Abbau von Gehirnzellen und ist die häufigste Form der Demenz. Betroffene leiden unter dem Nachlassen der geistigen Leistung und sind mit fortschreitender Krankheit nicht mehr im Stande ihren Alltag alleine zu bewältigen. Obwohl die Medizin nach neuen Behandlungsmethoden forscht, z. B. an einer Impfung gegen die Demenzerkrankung, gibt es derzeit keine Heilung.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.