Salzschiffer fahren gegen den Strom

- Foto: dualpixel.at/Wolfgang Spitzbart
- hochgeladen von Stefan Weninger
In Stadl-Paura findet von 25. bis 26. August das historische Spektakel des Gegenzuges statt.
STADL-PAURA (sw). Bis vor 154 waren die Gegenzüge der Schiffer auf der Traun ein gewohnter Anblick. Danach wurden diese durch den Bau der Eisenbahnen überflüssig. Die Salzschiffahrt auf der Traun war eng mit dem Ort verbunden. Hier wurde das Salz von Fuderzillen auf größere Schiffe, den Salztraunern, verladen. Da der Holzverbrauch enorm war, ordnete Kaiser Maximilian I. den Gegentrieb der Schiffe an. Da die Schiffe an der Endstation meist verkauft und als Brenn- und Bauholz verwendet wurden. Im Jahre 1590 begann der Gegentrieb mit Pferden, es wurden dabei Lebensmittel flussaufwärts geschifft. Der letzte Gegenzug ist mit 25. Juni 1864 datiert. Seit 2016 veranstaltete der Schifferverein Stadl-Paura im Rahmen der Landesausstellung "Mensch und Pferd" erstmals wieder Gegenzüge. Speziell dabei war und ist die Mitfahrgelegenheit im 23 Meter langen Salztrauner. Am 25. und 26. August können 50 Passagiere um 11, 14, 14 und 16 Uhr bei Schönwetter die Fahrt an der Traun und das anschließende Zurückziehen erleben. Noch sind Plätze frei, Anmeldung unter der Telefonnummer 07245/28011-15.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.