Schulatelier auf Bauernhöfen

- Schüler bei der künstlerischen Arbeit.
- Foto: Wurm
- hochgeladen von Ines Trajceski
Die HS Steinerkirchen hat für Kreativ- und Kunstaktionen einen sehr guten Ruf. Die Leaderregion Wels-Land nutzt dieses Potential
STEINERKIRCHEN. Schüler der HS Steinerkirchen produzierten Zeichnungen und Fotos zum Thema „Regionale Lebensmittel aus der Landwirtschaft“, die für die Illustration des gleichnamigen Buches verwendet werden.
Die Aktion wurde begleitet vom Lehrer Wolfgang Wurm und vom Lambacher Künstler Johannes Kastinger. Das Buch – das bereits in Arbeit ist – versammelt eine Replik auf die LEWEL-Veranstaltungsreihe „Wir ernten was wir säen – Miteinander in der Vielfalt“ sowie regionale Anbieter, Rezepte und Statements Mitwirkender.
„Hinein in die reale bäuerliche Arbeitswelt“ war die pädagogische Devise dieses Projekts. Mit den Fahrrädern und einer Menge Zeichenmaterial, inklusive Fotoapparat, ging es auf Erkundungsreise. Die direkte Vermarktung von Lebensmitteln und der unverfälschte Blick auf diese Art von Landwirtschaft werden zur Grundlade für die Illustration eines Buches über ländliche Entwicklung, regionale Lebensmittel und Direktvermarktung.
SchülerInnen der 2. und 4. Klassen verlagerten ihr Schulatelier auf den Bauernhof von DirektvermarkterInnen mit dem Ziel, die landwirtschaftliche Arbeit zu illustrieren. Viele Fotos und eine Menge malerische und grafische Arbeiten entstanden.
Schweine vom Hoblhof in Schleißheim, Ziegenkäse der Familie Leeb in Pennewang, Eier vom Wimmer in Steinerkirchen, Bio-Mutterkuhhaltung Lehner in Bad Wimsbach, Holzofenbrot vom Fuchshuber in Offenhausen und der Obstgarten der Familie Stockinger in Gunskirchen waren das Betätigungsfeld für dieses hochinteressante Projekt. Wolfgang Pichler, Geschäftsführer der Leaderregion Wels-Land: „Die Aktion bringt den Schülern und den Landwirten eine spannende Begegnung und womöglich bewusste Kunden für die Zukunft.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.