Energie AG
SolarCampus wird ausgebaut

Zeigen sich erfreut von der Erweiterung des Solarcampus:  Technikvorstand Stefan Stallinger, Generaldirektor Werner Steinecker.  | Foto: Energie AG
2Bilder
  • Zeigen sich erfreut von der Erweiterung des Solarcampus: Technikvorstand Stefan Stallinger, Generaldirektor Werner Steinecker.
  • Foto: Energie AG
  • hochgeladen von Mario Born

Die Energie AG erweitert Österreichs größte Photovoltaik-Forschungsanlage – der SolarCampus in Eberstalzell.

EBERSTALZELL. Seit 2010 liefert das Kraftwerk umweltfreundlichen Strom aus der Sonne. Die bestehende Anlage wird durch eine zweite, technisch unabhängige Anlage ergänzt, sodass die vorhandene Grundstücksfläche vollständig zur Stromerzeugung genutzt wird. Dadurch kann die Leistung auf 4,32 MWp vervierfacht werden. Der SolarCampus versorgt künftig statt 300 etwa 1.200 Haushalte mit Sonnenstrom. Insgesamt werden 2,3 Millionen Euro investiert.

Beitrag zur Energiewende

Generaldirektor Werner Steinecker, Vorsitzender des Vorstandes der Energie AG OÖ: „Durch den Erweiterungsbau können wir die bestehende Fläche in Eberstalzell vollständig zur Stromerzeugung nutzen und zudem die Leistung um ein Vielfaches erhöhen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und unterstützen aktiv die Erreichung der ambitionierten, politischen Ziele.“ Technik-Vorstand Stefan Stallinger sekundiert: „Photovoltaik ist neben der Stromerzeugung aus Wasserkraft und der Windnutzung schon jetzt eine tragende Säule der erneuerbaren Energiezukunft und ihre Bedeutung wird noch weiter zunehmen. Mit dem Erweiterungsbau in Eberstalzell können wir die Leistung des Sonnenkraftwerks sogar vervierfachen.“

43 Wasserkraftwerke, 13 Windkraftanlagen und 19 Photovoltaik-Eigenerzeugungsanlagen, darunter auch die Forschungskraftwerke am Loser und in Eberstalzell, betreibt die Energie AG derzeit. In den kommenden fünf Jahren wird die Energie AG rund 100 Millionen Euro in den Ausbau von PV-Anlagen investieren.

22.000 PV-Anlagen

Im Netzgebiet der Netz Oberösterreich GmbH hat sich in den vergangenen 11 Jahren die Anzahl der Anlagen von etwa 1.000 auf 22.000 vervielfacht. Rund 60 % der Photovoltaikanlagen weisen eine Spitzenleistung zwischen 3 und 20 kWp auf und sind vorwiegend auf Dächern von Privathaushalten installiert. Bei rund 20 % der Anlagen handelt es sich um Installationen zwischen 100 und 400 kWp, die vor allem auf Dächern von Gewerbe- und Industriebetrieben montiert sind. Die Gesamterzeugung aller Photovoltaikanlagen im Versorgungsgebiet der Netz OÖ liegt derzeit bei über 300 MWp und entspricht in etwa 300.000 MWh jährlich und somit in etwa dem Verbrauch von 85.000 Haushalten.

SolarCampus Eberstalzell

Seit 21. Mai 2010 liefert das Sonnenkraftwerk mit einer Verfügbarkeit von 99 % umweltfreundlichen
Strom für mehr als 300 Haushalte pro Jahr. In dieser Zeit konnte eine Erzeugung von 13.704 MWh erreicht werden. Mit einer PV-Modulfläche von rund 7.000 m² ist das Photovoltaik-Kraftwerk ca. so groß wie ein Fußballfeld.
Jährlich werden ca. 1.200 MWh Strom aus Sonnenkraft erzeugt. Das entspricht – bei einem durchschnittlichen Verbrauch eines E-Autos von etwa 20 kWh pro 100 km – in etwa 6.000.000 km pro Jahr und im Vergleich mit einem konventionellen Dieselantrieb (ca. 170 g CO2/km) einer CO2-Einsparung von rund 1.000 Tonnen.
Die bestehende Anlage wird nun durch eine zweite, technisch unabhängige Anlage mit gleicher Fläche ergänzt.

Zeigen sich erfreut von der Erweiterung des Solarcampus:  Technikvorstand Stefan Stallinger, Generaldirektor Werner Steinecker.  | Foto: Energie AG
Zeigen sich erfreut von der Erweiterung des Solarcampus: Generaldirektor Werner Steinecker, Technikvorstand Stefan Stallinger
Anzeige
Foto: Oliver Hoffmann - stock.adobe.com
3

Das Arbeitsmarktservice (AMS) vermittelt
Damit Arbeitskraft und Unternehmen zusammenpassen

Jene zusammenzubringen, die bestens zusammenpassen, nennt man ein gelungenes „Matching“. Ob dies nun Lebenspartner/Partnerinnen sind oder – davon ist hier die Rede – Arbeitskraft und Unternehmen. Die Vermittlerrolle nimmt dabei das Arbeitsmarktservice (AMS) ein. Wie gelingt dieses Matching möglichst optimal?Es gelingt dann, wenn die Beteiligten möglichst präzise wissen und sagen können, was und wen sie brauchen. Für mich als Jobsuchenden heißt das, mir die Stellenausschreibung genau anzusehen,...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Wels & Wels-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.