Bezirk Baden / St. Pölten
Anrufsammeltaxis ergänzen das Öffi-Angebot

- NÖVOG-Geschäftsführer Michael Hasenöhrl, LH-Stv. Udo Landbauer, NÖVOG-Geschäftsführer Wolfgang Schroll
- Foto: NLK/Burchhart
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Seit einem Jahr gibt es in Ebreichsdorf (Bezirk Baden) und in Maria Anzbach (Bezirk St. Pölten Land) Anrufsammeltaxis. Die Bilanz zum ersten Jahr zeigt sich erfolgreich.
BEZIRK BADEN/ST. PÖLTEN LAND. Seit einem Jahr bereichern Anrufsammeltaxis das Mobilitätsangebot in Ebreichsdorf und Maria Anzbach. Das System ergänzt den öffentlichen Verkehr rund um Bus und Bahn bedarfsgerecht und ermöglicht tagsüber eine flexible, sichere und bequeme Mobilität – insbesondere auf Nebenrouten und außerhalb der Verkehrsspitzen.
Positive Bilanz nach einem Jahr
"Die Zahlen des Premieren-Jahres zeigen, dass das Konzept ein voller Erfolg ist und sich mehr und mehr etabliert“, betont Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ). In Ebreichsdorf wurden von Jänner bis November 2024 rund 8.000 Fahrgäste gezählt. In Maria Anzbach, wo das Angebot als Reaktion auf den Wegfall zweier ÖBB-Haltestellen eingeführt wurde, war die Resonanz sogar noch größer: 8.600 Fahrgäste nutzten im ersten Jahr die von der NÖVOG (Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft) organisierten Anrufsammeltaxis.
Flexibilität für Pendler, Kinder und Senioren
Die Anrufsammeltaxis sind für unterschiedliche Zielgruppen eine wichtige Ergänzung: Pendler nutzen sie für den Weg zur Arbeit oder zum Bahnhof, Kinder profitieren davon auf dem Heimweg von der Schule, und Senioren gelangen bequem zum Supermarkt oder zur Apotheke.

- Das Anrufsammeltaxi kann über die VOR Flex App oder telefonisch gebucht werden.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Das Anrufsammeltaxi kann über die VOR Flex App oder telefonisch gebucht werden. Für Fahrgäste sind die NÖVOG Flex-Mobile ohne Mehrkosten nutzbar: Einzelkarten orientieren sich am aktuellen VOR Tarif, VOR Zeitkarten sowie Klimatickets werden ohne Aufschlag anerkannt, TOP-Jugendtickets gelten ab 14 Uhr.
Mehr Flexibilität durch spontanen Zustieg
Nach diesem erfolgreichen Start wird das System weiterentwickelt. "Aktuell arbeitet die NÖVOG an weiteren Verbesserungen“, erläutern die NÖVOG-Geschäftsführer Wolfgang Schroll und Michael Hasenöhrl. Besonders spannend sei die geplante Einführung eines „ad hoc“-Zustiegs. So soll es möglich sein, die Anrufsammeltaxis ohne Vorbuchung zu nutzen, sofern noch Plätze im Fahrzeug verfügbar sind.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.