Grosz in Gaas: Weingut mit Ausblick

Am Gaaser Weinberg bewirten Erika und Paul Grosz ihre Gäste. Die schöne Aussicht ist inklusive.
13Bilder
  • Am Gaaser Weinberg bewirten Erika und Paul Grosz ihre Gäste. Die schöne Aussicht ist inklusive.
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Ein gutes Glas Rotwein, ein verführerischer Ausblick in die Weite des Pinkatals und bis in die Kleine Ungarische Tiefebene - das lässt sich im Weingut Grosz in Gaas nun noch besser genießen. Die frühere Terrasse wurde zu einem Wintergarten umgestaltet, der traditionell südburgenländische mit modernen Elementen gekonnt verbindet.

Verkostungen und Kultur

"Wir können unsere Weinverkostungen und Weinpräsentationen nun in einem noch gediegeneren Ambiente anbieten", erzählt Weinbauer Paul Grosz. Auch für Feiern mit oder ohne Catering soweie für kleinere Kulturveranstaltungen bietet sich das Haus an. Im Juli bietet Grosz erstmals auch einen Buschenschankbetrieb an.

Architektur und Landschaft

Die von Baumeister Edi Pelzmann entworfene Architektur bietet dazu den passenden Rahmen. Gläserne Außenwände lassen den Blick in die Landschaft frei, im Gastraum gruppieren sich Tische, Sessel und eine schwere Schank aus Eichenholz, gefertigt von der Gaaser Tischlerei Mattis. Im Halbrund führt außerhalb des Wintergartens eine Terrasse vorbei, die schon jetzt Lust auf Weingenuss an lauen Sommerabenden weckt.

Auch der Weinkeller wurde erneuert. "Hier sind die Fässer für unsere Barrique-Weine und unser Lager untergebracht", erklärt Grosz.

Rot, Weiß, Uhudler, "Groszecco"

Gekeltert wird in seinem Hause in Rot und Weiß: Blaufränkisch, Merlot, Zweigelt, Welschriesling, Gewürztraminer. Falstaff-Auszeichnungen, Einträge in die Vinaria-Liste und Gold bei Landesprämierungen bezeugen die Qualität. Selbstverständlich darf auch der Uhudler nichr fehlen, den Grosz außer in Wein-Form auch als Prosecco unter dem Namen "Groszecco" vermarktet.

Familienbetrieb mit Perspektive

Den Weinbaubetrieb haben er und seine Frau Erika 1982 von den Eltern übernommen. Dafür, dass es auch in Zukunft weitergeht, ist gesorgt. "Unsere Kinder haben großes Interesse, den Familienbetrieb später einmal weiterzuführen", freut sich Erika Grosz.

Für die Qualität im Weingarten und im Keller ist neben den Eltern auch Sohn Michael, Absolvent der Weinbau-HBLA Klosterneuburg, verantwortlich. Ergänzt werden die drei von Tochter Elisabeth und den Söhnen Andreas und Paul jun.

Innen bietet das Grosz'sche Weingut jetzt 70 Plätze, auf der Terrasse noch 50 weitere Plätze.

Heimische Baufirmen am Werk

Beim Bauprojekt hat sich Grosz auf die Qualität heimischer Betriebe verlassen. Die Planung stammt von Baumeister Edi Pelzmann (Bocksdorf), die Inneneinrichtung von der Tischlerei Mattis (Gaas), die Fensterlandschaft von Katzbeck (Rudersdorf), die Holzkonstruktion von Oswald (Stegersbch), die Terrasse von Stein Schwarz (Moschendorf), Lüftung und Heizung von Wagner (Neuhodis).

Paradies-Tage am 16. und 17. Mai

Besucher können das neue Weingut Grosz bei den südburgenländischen "Paradies-Tagen" am 16. und 17. Mai in Augeschein nehmen. Ab 11.00 Uhr warten Weinpräsentationen, Jause und Kellerführungen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Den Plan für den Bau von fünf Reihenhäuser aus Lehm präsentierten OSG-Obmann Alfred Kollar (rechts) und Bürgermeister Emmerich Zax (Mitte). | Foto: OSG

Oberwarter Siedlungsgenossenschaft baut
Bildein bekommt Reihenhäuser aus Lehm

Ökologisches Bauen erhält in Bildein einen besonderen Schub. Sowohl die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) als auch die Fertighausfirma OK Haus aus Großpetersdorf planen größere Bauvorhaben, bei denen umweltfreundliche Materialien die Hauptrolle spielen, berichtet Bürgermeister Emmerich Zax. Die OSG hat dafür die Florianigasse in Unterbildein auserkoren. Hier sollen fünf Reihenhäuser aus Lehm errichtet werden. Nach den Plänen von Architektin Hildegard Blasch werden sie als Einzelhäuser...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Brass-Frühling sorgt für den Auftakt des Veranstaltungsprogramm auf Schloss Tabor in Neuhaus. | Foto: Schloss Tabor

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Am 1. und 2. Juni eröffnet das Schloss Tabor sein Veranstaltungsprogramm und lädt zum Musikfest "Brass-Frühling". NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Mit viel Musik eröffnet Schloss Tabor sein diesjähriges Veranstaltungsprogramm. Am 1. und 2. Juni 2024 wird der Ort mit dem Brass-Frühling zum Schauplatz herausragender Blasmusik. Gleichzeitig wird eine Neueröffnung gefeiert, da das Schloss durch Renovierungsarbeiten in neuem Glanz erstrahlt. Brass-Musik auf höchstem NiveauMit traditioneller Blasmusik und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten
Dein Mondkalender für den Juni 2024

Pflanzen gießen, Haare scheiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Burgenland auf MeinBezirk.at/Burgenland

Neuigkeiten aus dem Burgenland als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Burgenland

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Burgenland und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.