Eine „1A“-Gemeinde weniger im Bezirk

Die Gemeinden Gaflenz, Losenstein und Rohr konnten ihr Betreuungsangebot seit dem Vorjahr verbessern. | Foto: Bogicevic - Fotolia
  • Die Gemeinden Gaflenz, Losenstein und Rohr konnten ihr Betreuungsangebot seit dem Vorjahr verbessern.
  • Foto: Bogicevic - Fotolia
  • hochgeladen von Lisa-Maria Auer

BEZIRK. „In den Bezirken Steyr und Steyr-Land gibt es nur mehr vier '1A-Gemeinden', das ist um eine weniger als vor einem Jahr.“ So lautet die Bilanz des neu präsentierten Kinderbetreuungsatlasses der Arbeiterkammer Oberöster-reich. In dem Bericht erhielten nur noch die Gemeinden Adlwang, Garsten, Sierning sowie die Stadt Steyr das Prädikat „1A“. Das sind 19,1 Prozent aller Gemeinden im Großraum Steyr. Die Region liegt damit über dem sehr niedrigen Ober-österreich-Durchschnitt von 16,7 Prozent. Die Gemeinde Aschach erfüllt laut Kinderbetreuungsatlas die VIF-Kriterien (siehe Infobox) nicht mehr. Die Gemeinde ist von „1A“ auf „C“ zurückgefallen, weil es keine Kindergarten-Kooperation mehr mit der Stadt Steyr gibt. „Es besteht zwar eine Kooperation mit Christkindl, dieses Angebot wird derzeit aber nicht benötigt“, sagt Aschachs Bürgermeister Hubert Kern. 33,3 Prozent der Kindergärten im Großraum Steyr haben weniger als acht Stunden täglich geöffnet, Oberösterreichweit sind es 41,9 Prozent. „Von den Arbeitnehmern wird immer mehr Flexibilität verlangt. Der Ausbau und die Öffnungszeiten der Kinderbetreuungseinrichtungen halten damit nicht Schritt“, sagt AK-Präsident Johann Kalliauer. Drei Gemeinden im Bezirk konnten ihre Angebotssituation seit dem Vorjahr verbessern: Gaflenz hat die Nachmittagsbetreuung für die Kindergartenkinder und Volksschüler verbessert, in Losenstein wird jetzt auch eine Betreuung für die Unter-Dreijährigen angeboten. In Rohr wurde das Angebot im Kindergarten um ein Mittagessen erweitert.

Ausbau wird weiter forciert
Laut Landeshauptmannstellvertreter Thomas Stelzer erfolgt die Festlegung der Öffnungszeiten in den Kinderbetreuungseinrichtungen in enger Abstimmung mit den Eltern. „Man muss zur Kenntnis nehmen, dass es eben auch Elternteile gibt, die bewusst ‚nur‘ Teilzeit arbeiten möchten“, sagt Stelzer. Klar sei auch, so Stelzer, dass weiterhin der bedarfsgerechte Ausbau forciert werde. Dieser ist auf Basis von regelmäßigen Bedarfserhebungen geplant. Insgesamt fallen neun und damit 42,9 Prozent der 21 Gemeinden im Bezirk in die Kategorie „A“. Damit liegt der Bezirk über dem Oberösterreich-Schnitt (37,8 Prozent). Zwei Kriterien erfüllen neben der von „1A“ abgestuften Gemeinde Aschach auch die Gemeinden Rohr, Gaflenz und Großraming, sie liegen damit in Kategorie „C“. Laussa, Reichraming und Losenstein (Kategorie „D“) bieten eine Krabbelstube. Kein einziges Kriterium erfüllt nur noch Maria Neustift und befindet sich somit in Kategorie „E“. „Wir sind in der glücklichen Lage, dass sich die Eltern mit dem aktuellen Angebot ausreichend versorgt fühlen. Wenn die Kinderzahl steigt, wird es auch wieder eine Betriebstagesmutter geben“, sagt Martin Haider, Bürgermeister von Maria Neustift.

Die Kriterien

Für die Beurteilung der Kindergartenbetreuung gibt es vier Kriterien:

Eine Krabbelstube bzw. die Möglichkeit, unter Dreijährige betreuen zu lassen
Ein Kindergarten, der von Montag bis Donnerstag mindestens acht Stunden durchgehend geöffnet ist
Mittagessen von Montag bis Donnerstag im Kindergarten
Nachmittagsbetreuung für Volksschüler an mindestens vier Tagen in der Woche

Für eine 1A-Gemeinde muss der Kindergarten die Kriterien des Vereinbarkeitsindikators für Familie und Beruf (VIF) erfüllen:

Mindestens 45 Stunden wöchentliche Öffnungszeit, werktags
An vier Tagen pro Woche mindestens 9,5 Stunden geöffnet
Angebot Mittagessen
Maximal fünf Wochen im Jahr geschlossen

Alle Infos auf
ooe.arbeiterkammer.at

Anzeige
Markus Lukas, Geflügelwirtschaft Österreich, Evelyn Zarfl, Nachhaltige Tierhaltung Österreich, Sebastian Bohrn Mena, Stiftung Común, Markus Vogl, Bürgermeister Steyr, Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Armbruster, Bodenbündnis OÖ (v.l.n.r) | Foto: BRS
3

24. bis 26. Juni in Steyr
Konsumdialoge stehen im Zeichen von Lebensmittel & Bodenschutz

Diskussionsrunden, Workshops für Kindergärten und Schulen, Info-Stände sowie eine Erlebniswelt Landwirtschaft können Besucher der Konsumdialoge im Steyrer Museum Arbeitswelt erleben. STEYR. Wie beeinflusst unsere Ernährung das Klima? Wie können wir die Lebensmittelverschwendung stoppen? Wie sieht die Zukunft der Tiertransporte aus? Diesen Fragen und noch vielen weiteren Themen widmen sich die Österreichischen Konsumdialoge von 24. bis 26. Juni im Museum Arbeitswelt in Steyr.  "Wir bieten ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Steyr & Steyr-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.