Fasnacht

Beiträge zum Thema Fasnacht

Die hochrangige Fasnachtsabordnung holte sich die offizielle Erlaubnis des Bürgermeisters ein. | Foto: Stadt Imst/Kolp
5

Fasnachtsfragen in Imst
Stadtchef gab die richtige Antwort

Nach dem offiziellen Beschluss bei der Vollversammlung, heuer in die Imster Fasnacht zu gehen, musste nun auch der Bürgermeister um Erlaubnis gebeten werden. IMST. Ein Formalakt der besonderen Art fand in der vergangenen Woche im Imster Gemeindeamt statt. Eine Fasnachts-Abordnung samt Obmann Manfred Waltner war gekommen, um den Bürgermeister hochoffiziell um die Erlaubnis für das heurige Schemenlaufen zu fragen. Erlaubnis erteilt Stadtchef Stefan Weirather, selbst ein begeisterter Fasnachtler,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der Zug mit den "Scheller und Roller", den "Hexen", den "Mias- und Tatschenmandl", den "Bären und Treiber", u.v.m. setzt sich in Bewegung. | Foto: Archiv
18

Fasnacht
Blochziachn in St. Leonhard am 28. Jänner 2024

Am 28. Jänner 2024 ist es wieder soweit - die St. Leonharder gehen in die Fasnacht. Das traditionelle Blochziachn findet in St. Leonhard im Pitztal statt. Die LegendeAm 14.02.1954 fand in St. Leonhard im Pitztal zum ersten Mal ein "Blochziachn" statt. Das Bloch wurde damals mittels eines Fuhrwerks vom Gasthof "Liesele" zum Gasthof "Alte Post" gezogen. Bei der "Alten Post" wurde das Bloch dann versteigert. Bereits zwei Jahre später, am 05.02.1956 wurde die Veranstaltung das zweite Mal...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
Die Fotografin Martina Kopp hat Motive der Fasnacht künstlerisch neu interpretiert und eine Bildserie, der auch das Fasnachtsplakat 2024 zugehörig ist, erarbeitet.
Video 52

Ausstellung „Versteckter Zauber“ im Fasnachtshaus
Faszination Imster Schemenlaufen im künstlerischen Fokus von Martina Kopp

IMST(alra). Die Faszination der Fasnacht, das Geheimnisvolle, das diese Tradition umgibt, versuchen Menschen, die sie ausüben, mit viel Emotion zu erklären. Außenstehende sind ebenso interessiert, die Figuren und Rituale zu ergründen. Einer der Wege, sich dem mystischen Thema zu nähern, ist die Kunst in verschiedenen Ausdrucksformen. Diesen anspruchsvollen Weg wählte die Fotografin und Künstlerin Martina Kopp, die das Plakat zum Imster Schemenlaufen 2024, das am 4. Februar stattfindet,...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
4:03

Filmpremiere
So schaut die "Fünfte Jahreszeit Fasnacht in Axams" aus

Der von ServusTV produzierte Film wurde in Axams präsentiert – und es ist eine Werbung für das Traditionsgeschehen in einer der großen Fasnachtshochburgen Tirols. AXAMS. Kein Platz blieb im Linden-/Turnsaal unbesetzt – alle Fasnachter und deren Fans wollten der Premiere des "Fasnachtsfilms" beiwohnen, der am 9. Februar auch auf ServusTV im Rahmen der Serie "Heimatleuchten" ausgestrahlt wird. Fasnachtsstimmung Das freute natürlich neben ServusTV-Redakteur Björn Thönicke-Frenkenberger, der den...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Tolle Atmosphäre im Imster Fasnachsmuseum. | Foto: Fasnacht
4

Ministadtler waren begeistert
Nachts im (Fasnachts)Museum

Nach anstrengender Arbeit, die mit „Gurgltalern“ in der Mini-Stadt Imst ausbezahlt worden ist, konnten sich sieben Burschen und vier Mädchen Imster Schulen einen besonderen Abend „leisten“. IMST. Einen Besuch des vollkommen unbeleuchteten Fasnachtshauses am 20. Oktober, und zwar in der Nacht! Nur mit Taschenlampen bewaffnet begaben sich die Kinder durch die Räume, Gänge und versteckten Winkel des Fasnachtsmuseums und des Archivs und hörten gespannt den Ausführungen der Fasnachts-Guides zu. Die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Tolle Aktion: Gemeinschaft bei der Fasnacht und beim Fußballspiel. | Foto: Imster Fasnacht
2

Tolle Aktion in Imst
Imster Buabefasnachtler in Red Bull-Arena

Der Ausflug zu einem Spiel von Red Bull Salzburg sorgte unlängst bei den Imster Jung-Fasnachtlern für ein Erlebnis der ganz besonderen Art. IMST. Die Imster Buben wurden von der Fasnacht als Dank für ihre tolle Vorstellung zu einem Meisterschaftsspiel der Bullen gegen Klagenfurt eingeladen. Die Begeisterung kannte natürlich keine Grenzen, nicht zuletzt durch den Sieg der Red Bull-Mannschaft. Die Betreuer, allen voran Beppo Eisenbeutl hatten den Ausflug perfekt organisiert und sorgten so für...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Landeshauptmann Anton Mattle war der erste Gratulant für Bgm. Thomas Suitner – dem Debütanten des Axamer Bocks! | Foto: Hassl
Video 14

Traditionelle Eröffnung
So sprach der neue Axamer Bock zum Publikum

Die Sage vom Axamer Bock gibt es zum Mitlesen – aber wer nicht beim Umzug war, hat sie wahrscheinlich noch nicht gehört. Eine gute Gelegenheit, den Axamer Bock einmal ins Bild zu rücken. Bürgermeister Thomas Suitner, Bock "Amigo" und Gefolge präsentierten sich ohne Fehl und Tadel. Eine würdige Nachfolge für Toni Singer, der insgesamt neun Mal – also über einen Zeitraum von 36 Jahren – diese Figur, die den Axamer Umzug traditionell eröffnet, verkörpert. Und jetzt: Schauen Sie sich das bitte an!...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Ein neuer "Axamer Bock" mit Bgm. Thomas Suitner und "Amigo" vor gewaltiger Zuschauerkulisse. | Foto: Hassl
Video 83

Axamer Fasnacht
Wampeler, Tuxer, Flitscheler & Co. waren unterwegs

Alle Bemühungen der Organisatoren wurden reichlich belohnt. Tausende Zuseher waren vom Axamer Fasnachtsumzug mit dem Wampelerreiten als Höhepunkt restlos begeistert. Die Wetterprognosen, die Mitte der Woche erstellt wurden, waren ein Fall für den Mülleimer. Satte Plusgrade und Sonnenschein pur ließen allenfalls Vermutungen aufkommen, dass der traditonelle (Fasnachts-)Kampf Winter versus Frühjahr bereits vorzeitig entschieden war. Großartiger Umzug Fasnachtsvereinsobmann Patrick Auer hatte...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der Ideenreichtum der Frauen ist unerschöpflich. Die Kriegerinnen zeigten sich friedlich, aber erfolgreich im Kampf um ausgelassene Stimmung.
Video 285

Imster Weiberfasnacht begeisterte
Starker Auftritt, deutliche Ansage – Nieder mit der Schwerkraft, es lebe der Leichtsinn!

IMST(alra). Vor zehn Jahren startete eine kleine ambitionierte Gruppe von Frauen und Mädchen in die erste Imster Weiberfasnacht. Dass damit der Weg für eine heranwachsende neue Tradition gelegt wurde, ahnten die Initiatorinnen damals nicht. Mittlerweile bereichert die Veranstaltung mit rund 160 Teilnehmerinnen in 13 Gruppen das Fasnachtsgeschehen markant. Am Unsinnigen Donnerstag formierten sich die magisch-mystischen und schrill-bunten Gruppen nach zweijähriger Pause endlich wieder zum großen...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Die Bluatiger sind da – am Unsinnigen Donnerstag war in Axams wieder eigenwillige Figuren unterwegs. | Foto: Hassl
1 Video 37

Axamer Bluatiger
Die wildesten Gesellen der Fasnacht in Tirol

Alle vier Jahre steht in Axams der große Fasnachtsumzu am Programm, der traditionell am Faschingssonntag (heuer am 19. Februar ab 13 Uhr) stattfindet. In diesen Jahren sind am Unsinnigen Donnerstag auch die "wildesten Gesellen der Fasnacht unterwegs: Die Axamer Buatiger schleichen durch das Dorf. MYTHISCH UND MYSTISCH ZUGLEICH ... so beschreiben die Axamer diese eigenwilligen Figuren. Wer jetzt hier zum ersten Mal davon hört und liest, dem sei versichert, dass es sich um keinen Fake handelt....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Was steckt hinter der Tradition sich zu Fasching zu verkleiden und was sagt dein Kostüm über dich aus?  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
3

Brauchtum in Tirol
Warum verkleiden wir uns zu Fasching?

Die Faschings- und Fasnachtszeit steht vor der Tür und viele planen schon ihr perfektes Kostüm. Viele nutzen die Gelegenheit, um in eine andere Rolle zu schlüpfen oder einfach zum Spaß sich einmal im Jahr ungewöhnlich anzuziehen. Doch woher kommt die Tradition, sich zur Faschingszeit zu verkleiden? Bereits im 13. Jahrhundert gab es den Karneval. Hier begannen die Feierlichkeiten aufgrund der anstehenden Fastenzeit. Davor lies man es sich nochmal richtig gut gehen. Doch verkleidet hat man sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Thomas Ried (li.), Obmann der Milser Matschgerer, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
Aus dem Krokodil wurde der Milser Bär

Thomas Ried ist seit 20 Jahren Obmann der Milser Matschgerer und seit seiner Kindheit mit den Fasnachtsbräuchen in Mils verbunden. Im kulturellen Gespräch sprach der begeisterte Matschgerer mit uns über die bewegte Geschichte der Milser Matschgerer, das "Bären eingraben" am Faschingsdienstag und das Kindermatschgern. TIROL. In Mils wird am Faschingsdienstag nicht wie andernorts die Fasnacht eingegraben, sondern der Milser Bär. Dieser hat eine durchaus bewegte Geschichte: "Die alte Milser...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Die Imster Weiberfåsnåcht geht nicht. Nein, sie schreitet – so auch diesen Donnerstag. | Foto: Rangger
Aktion 8

Imster Weiberfåsnåcht
Die bunte Antwort auf die alte Frauen-Frage

Was diesen Donnerstag wieder die Stadt beherrscht, hat vor zehn Jahren mit einem Brief begonnen: Die Imster Weiberfåsnåcht. IMST. In Imster Fåsnåchtsjahren sind zwei Fragen eigentlich so fix wie der schwarze Turresåckner: Die eine Frage an die Imster, ob sie denn „huire in d' Fåsnåcht giahn“ wollen – und die andere Frage, warum die Imsterinnen das nicht dürfen. Weil’s immer schon so war, lautet die Antwort, die sich eben sowenig verändert hat wie das Schemenlaufen. Nur ist mit der Buabefåsnåcht...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
So manche alpenländische Fåsnåcht beginnt mit dem Figatter: In Haiming ist das wiederum seit jeher eine Angelegenheit der Hexen. | Foto: Wegleiter
5

Haiminger Fåsnåcht
Von Bären und Waldmännern, Festwägen und Laningern

Seine Fåsnåcht hat am Wochenende auch Haiming zelebriert. Am Tag vor dem Aschermittwoch wartet dann auch schon wieder das „Eingraben“. HAIMING. Zuerst das Hexenfigatter, dann das Bäreneinfangen in der Unteren Gmua: So begann am vergangenen Sonntag wieder die Haiminger Fåsnåcht. Deren vielfältigen Figuren – seien es Hexen, Waldmänner oder die Gruppe der Laninger – bahnten sich dann samt Fåsnåchtswägen ihren Weg zur Brennerei Wammes. Dort warteten die ersten Aufführungen, ebenso wie später am...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Video 185

Ein altes Brauchtum wird traditionell gelebt
Walder Fasnacht 2023

WALD IM PITZTAL. Wald, ein kleiner Weiler der Gemeinde Arzl am Eingang des Pitztales. Er zählt heute 593 Einwohner und knapp die Hälfte der Einwohner sind dieses Jahr bei der Fasnacht als Rollner, Schallner, Hexen und Hexenmusik, Sackner, Spritzer, Kübelemaje, Bären und Treiber, Waldmänner und Musikkapelle unterwegs, um ihre Tradition zu leben. Spürbar, sichtbar und unvergleichlich habe ich heute bereits in den Morgenstunden auch die Ehre beim berühmten "Einnähen" dabei sein zu dürfen. Bei...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Föger-Klotz
Stolz auf das Brauchtum der Walderinnen und Walder: Tobias Raggl, Obmann des Walder Fåsnåchtskomitees | Foto: Matt

Walder Fåsnåcht
„Wir Walder gehen in die Fåsnåcht“

Wurzelnd in der Liebe zur Tradition, wird sie am Sonntag wieder stattfinden: Die Walder Fåsnåcht, zu der herzlich eingeladen wird – auch von Fåsnåchtsobmann Tobias Raggl. Liebe Fasnachtsfreunde, in Wald wurde uns von den Vorfahren ein wertvolles und zu schützendes Gut hinterlassen. Die Walder Fasnacht. Ganz gezielt und bewusst gilt es dies zu bewahren. In regelmäßigen Abständen dürfen wir Walder dieses überlieferte und seit jeher bestehende Brauchtum ausführen und zählen uns daher auch mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
Die helfenden Frauen werden in Wald vor allen anderen eingeführt. Einzigartig ist dabei der Apfel als Geschenk mit Symbolkraft. | Foto: Trenkwalder

Walder Fåsnåcht
Ein roter Apfel als Zeichen für Dank- und Fruchtbarkeit

Auch wenn sich nur Männer hinter den Masken verbergen: Keine Frauen, keine Fåsnåcht. In Wald wird das unverzichtbare Zutun besonders geehrt. ARZL-WALD. Wenn die Fåsnåcht naht, gibt es kaum einen Walder Haushalt, wo nicht geschneidert, nicht genäht wird – und wie überall sind auch für das Gelingen der Walder Fåsnåcht die Frauen, ihr Fleiß, ihr Können, ihre Hilfe „unendlich wichtig“, sagt Fåsnåchtsobmann Tobias Raggl: „Ohne unsere Frauen gäbe es keine Fåsnåcht.“ Deshalb verlangt der Brauch, dass...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Rollner und Schallner, fotografiert in Wald im Jahre 1920 | Foto: Fasnacht Wald
6

Walder Fåsnåcht
Die Geschichte dreier Brüder in der Ferne

Das Alter der Fåsnåcht ist auch in Wald ein Rätsel. Einen Anhaltspunkt gibt allerdings eine kuriose Legende. ARZL-WALD. Wie's bei fast allen Fåsnåchten ist: Keiner weiß mehr, wann das alles wirklich angefangen hat. Nicht anders ist das in Wald, wo um 1690 herum drei Brüder aufgebrochen sein sollen, um ihr Glück zu suchen – oder zumindest Arbeit als geschickte Steinmetze. Ihr Weg habe sie nach Hessen, nach Pflaumheim bei Darmstadt geführt und einer der Brüder, so heißt es, soll sogar Landgraf...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Seine hölzerne Larve mag imposant, sein Stock schwer sein: Das Knechten des Bären wird der Treiber aber bald bitter bereuen. | Foto: Fasnachtskomitee Nassereith
2

Nassereither Schellerlaufen
Bär gegen Treiber, Frühling gegen Winter

Der Kampf von Bär und Treiber ist zentral beim Schellerlaufen – und offen für allerlei Interpretationen. NASSEREITH. Die Pracht, die Freude, die Seide, die Hingabe: Das alles gehört zum Nassereither Schellerlaufen. Aber eben auch die Dramatik, das Schauspiel, das Spektakel für die tausenden Menschen am Postplatz und beim Majebrunnen, die gespannt sind: Ob der Bär auch heuer wieder den Treiber zu Boden ringen kann? Der Treiber treibt's zu weitDas tut er immer, der Bär – auch, wenn's anfangs...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Gerhard Spielmann, Obmann des Fasnachtskomitee Nassereith, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
Auf nach Nassereith zum Schellerlaufen

Gerhard Spielmann ist Obmann des Fasnachtskomitee in Nassereith und damit hauptverantwortlich für die Organisation des Schellerlaufens. Im kulturellen Gespräch sprach er mit uns über seine große Vorfreude auf das Schellerlaufen, die Fasnachtsbegeisterung und den Ablauf der Fasnachtszeit in Nassereith. Das war das Schellerlaufen 2023: Es war eine Prachtschau in Nassereith TIROL. Nach vier statt drei Jahren Pause findet in Nassereith wieder das bekannte Schellerlaufen statt. "Beim Schellerlaufen...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Mehr oder weniger authentisch: Das klassische Ritter-Kostüm feiert dieses Jahr ein Revival. Welche Kostüm-Trends 2023 noch anstehen, erfahrt ihr hier. | Foto: unsplash/Henry Hustava (Symbolbild)
6

Fasching
Kostüm-Trends 2023 und was dieses Jahr gar nicht geht

Fasching, Fasnacht oder Karneval – egal wo, man verkleidet sich! Welche Kostüme liegen dieses Jahr aber im Trend? Wir haben uns umgehört und die beliebtesten Verkleidungen für die kommende Saison zusammengetragen. Das wichtigste beim Verkleiden ist letztendlich sicher, dass man sich ein Kostüm aussucht, das man auch sein möchte. "Sei wer du bist aber vor allem, wer du sein willst", ist hier das Motto. Denn genau das ist 2023 gefragt: farbenfroh, schrill und vor allem vielfältig sollen die Looks...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das traditionelle "Schalleprobiere" stand am Sonntag am Programm und es war eine geglückte Generalprobe.
18

Schellerlaufen am 12. Februar
Erfolgreiche Generalprobe in Nassereith

Am kommenden Sonntag ist es nach vier Jahren wieder soweit: Nassereith geht in die Fasnacht und der berühmte Kampf des Treibers gegen den Bär wird wieder stattfinden. Und 13 Scheller werden den schönen Zug bilden. NASSEREITH. Traditionell am Sonntag vor der eigentlichen Fasnacht fand das "Schalleprobiere" statt. Vor hunderten Zusehern zogen die Scheller, Sackner, Ruaßler und andere Masken durch das Dorf. Und man kann nur eines behaupten: gelungen! Somit steht einer schönen Nassereither Fasnacht...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Der Markusturm in Venedig im Hintergrund, die traditionellen venezianischen Masken im im Fokus. | Foto: Pixabay/Yeimi (Symbolbild)
5

Karneval weltweit
Kölle alaaf, Gilles de Binche oder Samba in Rio – so feiern andere Länder

Fasching, Fasnacht, Karneval oder schlichtweg das Brauchtum zum Winterende gibt es in vielen Kulturen. Nicht nur in Tirol ist einiges los, sondern auf der ganzen Welt gibt es die unterschiedlichsten Bräuche für diese Jahreszeit. "Kölle alaaf" in DeutschlandIn großen Teilen Deutschlands wird Karneval gefeiert. Ursprünglich stammt der Karneval noch aus der zeit der Germanen, die darin ein Frühlingsfest sahen. Sie verkleideten sich unheimlich, um den Winter zu vertreiben. Auch die Römer hatten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.