Fundstücke

Beiträge zum Thema Fundstücke

Dekan Martin Komarek (5. v. l.) informierte Bgm. Wolfgnag Jörg (2. v. l.) und die Landecker Gemeindemandatare über den Baufortschritt.
22

Kirchenrenovierung liegt im Zeitplan

Dekan Martin Komarek informierte den Landecker Gemeinderat über die Fortschritte bei einer Baustellenbesichtigung. LANDECK (otko). Seit einigen Jahren wird die spätgotische Landecker Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt umfassend restauriert und saniert. Vergangenen Donnerstag unternahmen die Mandatare des Landecker Gemeinderates einen Lokalaugenschein in die Stadtpfarrkirche. "Die Renovierung bewegt uns alle und die Stadtgemeinde ich auch daran finanziell beteiligt. Der Gemeinderat will wissen,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Foto: MGT/Dietrich
2 5

Wo die Ur-Telfer den Göttern opferten

Demnächst könnte der Telfer „Schlossbichl" einige seiner archäologischen Geheimnisse preisgeben. Auf dem frühgeschichtlichen Opferhügel nahe der Moritzen-Kirche wird ab 8. Juni eine wissenschaftliche Ausgrabung stattfinden. Wie berichtet gelangten im vergangenen Jahr rund 50 archäologische Fundstücke vom Schlossbichl in den Besitz der Gemeinde Telfs. Die mehr als 2000 Jahre alten Objekte waren mit Metallsonden aufgespürt worden. Inzwischen ist das ganze Gelände unter Denkmalschutz gestellt....

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle

Archäologische Fundstücke kehren nach Pasching zurück

PASCHING. Ein Parkplatz für die Zukunft als Tor zur Vergangenheit – so bezeichnete der zuständige Archäologe Klimesch im Vorjahr die Fundstelle in Pasching bei der Vieles zu Tage kam. Es wurden drei Gräber aus der Bronzezeit und auch einige Relikte aus Jungsteinzeit, Bronzezeit und Römerzeit freigelegt. Diese wurden fachkundig geborgen und in die entsprechende Fachabteilung der Landesmuseen abtransportiert. Einige dieser Grabbeigaben kehrten jetzt restauriert wieder nach Pasching zurück. Frau...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl

Weitere Funde vom Telfer "Schlossbichl"

TELFS. Die Sammlung an archäologischen Fundstücken vom Telfer "Schlossbichl" vergrößert sich: Vor kurzem überließ der Hobbyforscher Christian Grogger der Gemeinde bzw. dem Museum im Noaflhaus vier weitere Objekte, die schon vor geraumer Zeit im Areal des frühgeschichtlichen Opferplatzes nahe Moritzen zum Vorschein gekommen sind. Es handelt sich um eine Münze aus der römischen Kaiserzeit, eine kreuzförmige, ebenfalls römische Fibel - also eine Art Brosche -, ein antikes Bronzekettchen und ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Redakteur Georg Larcher - lage@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: Ausgegraben und wieder versteckt

In der Region wird gegraben und geforscht - und sehr viel gefunden: Im Telfer Ortsteil Mösern zeugen frühgeschichtliche Funde von Kämpfen um den Gföllbichl, wir haben kürzlich berichtet. Sensationelle Funde brachte auch der Telfer Schlossbichl zutage, die sind jetzt in Gemeinde-Hand, die strebt weitere Grabungen an. Archäologen erforschen seit Jahren eine eisenzeitliche Siedlung am Fuße der Pfaffenhofer Ruine Hörtenberg, im Oktober schürfen dort Kinder nach Schätzen und erhalten Einblick in...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Im Museum in Birgitz kann man in die Kultur der Räter eintauchen!
2

Rätermuseum Birgitz wieder geöffnet

Das Raetermuseum in Birgitz ist wieder geöffnet – und der archäologische Lehrpfad auf der Hohen Birga ist ohnehin ganzjährig zu besichtigen. Hier kann man in die Lebensweise und Kultur der Raeter eintauchen. Die Raeter sind die vorrömischen Bewohner Tirols und haben auf der Hohen Birga ca. 400 bis 15 vor Christus gelebt. Raetermuseum und archäologischer Lehrpfad wurden im Mai des letzten Jahres eröffnet (siehe www,meinbezirk.at – Webcode: 582768). Im Raetermuseum wird eine Medienpräsentation...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Gewehrmunition und Patronen wurden in Hannersdorf bzw. Oberwart gefunden | Foto: Landespolizeidirektion Burgenland

Gewehrmunition aus dem Weltkrieg im Bezirk entdeckt

In Hannersdorf und Oberwart kamen Kriegsrelikte zum Vorschein Gewehrmunition wurde am 5. April im Brunnenschacht eines Hauses in Hannersdorf und in einem Waldstück in Oberwart aufgefunden. Die Relikte wurden gesichert und durch den Entminungsdienst fachgerecht entsorgt. Munition aus dem 2. Weltkrieg Der Besitzer eines Hauses in Hannersdorf fand in einem bereits leergepumpten Brunnenschacht ca. 50 Stück Munitionsteile einer Gewehrmunition, wie sie im 2. Weltkrieg verwendet wurde. Nachdem der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.