Fundstücke

Beiträge zum Thema Fundstücke

Eva Ullreich blättert in alten Büchern - und da findet man immer wieder außergewöhnliche Zeitdokumente.

Vor ihr liegt außerdem ein Telefonbuch "Amtliches Teilnehmerverzeichnis" aus 1930 | Foto: Stockmann
16

Bücherflohmarkt öffnete sein "Archäquaria":
Was man in alten Büchern so findet...

LEOBERSDORF. Wer viel mit alten und gebrauchten Büchern zu tun hat, der kann viel erzählen. Deshalb erfand die Antiquarin Doris Korn den Ausdruck "Archäquaria". Es handelt sich dabei um eine Schatulle, in der Fundstücke aus alten Büchern gesammelt werden: Postkarten, Liebesbriefe, Einkaufszettel, alte Schillingscheine, gepresstes Edelweiß und Vergissmeinnicht und vieles mehr.  Originelle FundstückeDie rund 15 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen (inklusive einiger Quotenmänner) des Bücherflohmarkts...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Ein Lesezeichen und ein Ring wurden in der Bücherei vergessen.  | Foto: sm
10

Bildergalerie
Bücherei zeigt viele verlorene Fundstücke

Gute Nachricht des Tages: Verlorene Fundstücke dienen in der Bücherei als Kunstobjekte. SALZBURG. Die Stadtbibliothek Salzburg zeigt derzeit die liegengelassenen und vergessenen "Fundstücke". Unter dem Titel "Was vom Lesen übrig blieb" erhält der Leser Einblick in die unterschiedlichsten Dinge, die man hier absichtlich oder unwissentlich liegen ließ. Von Kartenspielen über einen Schmuckring bis zu Wäscheklammern, Postkarten und vielem mehr. Mehr Neuigkeiten aus der Stadt Salzburg findet ihr...

Rauris um 1933 | Foto: Archiv/Rauris
30

Ortsreportage Rauris
Historische Entwicklung des Rauristertales

Im Raurisertal wurden schon Funde von den Jahren 400 vor Christus entdeckt. RAURIS. Das Raurisertal ist eines der wenigen dauernd besiedelten Tauerntäler. Dass die Wege über den Rauriser Tauern (Hochtor) schon sehr früh begangen waren, zeigen verschiedene Funde, wie der eines massiven, vergoldeten Halsringes auf der Maschlalm, der aus der Latènezeit um 400 v. Chr. stammt. Im Markt wurden sechs Silbermünzen gefunden, von denen drei den Kopf König Philipps von Makedonien, der 360 bis 336 v. Chr....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.