Skelett

Beiträge zum Thema Skelett

Die Skelette sind zum Teil noch sehr gut erhalten und annähernd vollständig. | Foto: Archäologischer Dienst Kärnten
1 4

Update aus Köttmannsdorf
"Diese Skelette sind ein bedeutender Fund"

Wie berichtet, wurden Anfang Juni bei Grabungsarbeiten in Köttmannsdorf menschliche Skelette gefunden. Nähere Untersuchungen des "Archäologischen Dienstes Kärnten" führten zu interessanten Neuigkeiten. KÖTTMANNSDORF. In der Marktgemeinde Köttmannsdorf, beim ehemaligen "Gasthof Ille" wurden Grabungen für den Kanal durchgeführt. Dabei stießen die Arbeiter auf menschliche Knochen. Der Fund führte zum Baustopp und der "Archäologische Dienst Kärnten" wurde beauftragt, nähere Untersuchungen...

Bürgermeister Josef Liendl im Gespräch über den Skelettfund in Köttmannsdorf. | Foto: Dieter Arbeiter
1

Bürgermeister im Gespräch
Menschliche Skelette bei Bauarbeiten gefunden

In der Gemeinde Köttmannsdorf finden derzeit Bau- und Kanalarbeiten statt. Mit diesem Fund haben die Arbeiter wohl nicht gerechnet. MeinBezirk.at fragte bei Bürgermeister Josef Liendl nach. KÖTTMANNSDORF. Beim ehemaligen Gasthof Ille werden derzeit Grabungen für den Kanal durchgeführt. Jedoch stießen die Arbeiter auf Knochen, wie sich herausstellte, handelt es sich hierbei um menschliche Knochen. Was heißt das aber jetzt für die Bauarbeiten? Josef Liendl sieht die Situation gelassen und...

3

Historischer Zeitungsbericht
Neben Skelett lag ein Dolch

Vor 50 Jahren am 17. Mai 1974 im Schwarzataler Bezirksboten. Einen Mordfall, der vermutlich schon Jahrzehnte, wenn nicht noch länger zurückliegt, gruben vor kurzem drei Bauarbeiter in Ofenbach, Gemeinde Lanzenkirchen, im wahrsten Sinne des Wortes aus. Sie stießen bei Aushubarbeiten auf dem Grundstück des deutschen Pensionisten Kurt R. am Fuße des Rosaliengebirges auf ein vollständiges menschliches Skelett. Die Gebeine lagen in etwa zwei Meter Tiefe, daneben fand man einen 17 Zentimeter langen,...

Der Bau für die Innere Medizin III startet nun.  | Foto: SALK/Bernhofer
Video 4

Gebäude für Innere Medizin
Baustelle auf ehemaligem Friedhof startet

Nach umfangreichen archäologischen Grabungsarbeiten kann das Universitätsklinikum Salzburg nun endlich mit dem Bau eines neuen Gebäudes starten. Denn der für 2027 geplante Neubau für die Innere Medizin III befindet sich direkt auf einem ehemaligen Friedhof.  STADT SALZBURG. Seit Beginn der Grabungsarbeiten im Spätsommer 2023 konnten 1.183 Skelette geborgen werden, die zwischen 1695 und 1900 dort beerdigt wurden. Während die Überreste nun wissenschaftlich auf Geschlecht, Alter und mögliche...

Der Schädel eines Kindes wurde im Wald entdeckt. | Foto: Fotocollage Pixabay

Skurriler Fund in Neuhofen/Ybbs
Kinderschädel am Waldboden gefunden

Diese Szene kennen wir höchstens aus Horrorfilmen oder Albträumen, nun wurde es aber Wahrheit. Im Wald wurde der Schädel eines Kindes gefunden. Es war nur noch der Knochen erkennbar. NÖ. Wahrlich grausiger Fund am Dienstag in Neuhofen an der Ybbs. Eine Spaziergängerin war geschockt, als sie nahe eines Bachlaufs den Schädel eines Kindes entdeckte und daraufhin Einsatzkräfte alarmierte. Die Landespolizeidirektion Niederösterreich bestätigte den Vorfall und den Bericht der NÖN, laut dem nur mehr...

Grabungsarbeiten am Baufeld für den Neubau Innere Medzin III. | Foto: SALK/Tschandl
Aktion 5

Es war einmal ein Friedhof
Archäologische Grabungsarbeiten im Uniklinikum

Bei den Vorarbeiten zum Neubau der Inneren Medizin III am Uniklinikum Campus Landeskrankenhaus wurden auf dem Areal des ehemaligen Spitalsfriedhof zahlreiche Skelette und Grabbeigaben geborgen. Nach einer archäologischen Untersuchung sollen diese würdevoll am Kommunalfriedhof bestattet werden. SALZBURG. Beim Salzburger Landeskrankenhaus soll 2026 der dringend benötigte Neubau der Inneren Medizin III fertiggestellt werden, um weiterhin die Versorgung von an Krebs erkrankten Menschen auf höchstem...

Anthropologin Daniela Tumler mit in Telfs geborgenen Skeletteilen. | Foto: MG Telfs/Dietrich
4

Ein kurzes, hartes Leben
Telfer Pestopfer-Skelett erzählt seine Geschichte

Im Jahr 1634 erlebte Telfs eine schwere Katastrophe. Rund 200 Menschen, ein Fünftel der Bevölkerung, starben an der Pest. Über eines der namenlosen Opfer, die der „Schwarze Tod“ damals forderte, wissen wir jetzt etwas mehr. Eine anthropologische Analyse gibt Einblicke. TELFS. Beim idyllischen Moritzen-Kirchlein etwas außerhalb von Telfs fand 2018 unter der Leitung von Harald Stadler und Florian Messner vom Institut für Archäologie der Universität Innsbruck eine Ausgrabung statt. Man wollte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Im Naherholungsgebiet Wienerberg wurden Knochenreste gefunden. (Archiv)
4

Leiche am Wienerberg
Knochenfunde gehören zu kopflosem Mordopfer?

Am vergangenen Wochenende hat eine Person im Naherholungsgebiet Wienerberg Knochenteile entdeckt. Laut einem Zeitungsbericht soll es sich um die sterblichen Überreste eines Obdachlosen handeln. Dessen Kopf soll zertrümmert worden sein. WIEN. Am vergangenen Samstag, 26. August, hat eine Person einen grausigen Fund bei einem Nachmittagsspaziergang am Wienerberg in Favoriten gemacht. Im Gebüsch wurden mehrere Knochenteile gefunden. MeinBezirk.at berichtete: Knochenfund in Dornenbusch am Wienerberg...

Eine tolle Geschichte, aber in einem traurigen Zustand, das "Thomelehaus" in der Altstadt. | Foto: BezirksBlätter
9

Altstadt
Die Leiden des "kleinen" Thomele und des großen Nikolaus Haidl

Das Eckhaus in der Stiftgasse und Hofgasse ist legendär. Nicht nur wegen der Geschichte, sondern auch wegen seines Zustands. Als "kleines Riesenhaus" wird das Gebäude in der Liste der denkmalgeschützten Objekte geführt. Das Haus ist im Privatbesitz. Der baufällige Anblick verärgert viele. Interessant ist auch die Geschichte des Nachbarhauses, dem Burgriesenhaus.  INNSBRUCK. Der Hofzwerg Thomele ist vielen Innsbruckern bekannt, auch das Haus mit seinem Fresko in der Stiftgasse in der Altstadt....

Beim „Lanserbach“, östlich des Schloss Ambras, wurde eine skelettierte Leiche gefunden. | Foto: KHM Museumsverband

Skelettierte Leiche
Keine Hinweise auf Identität, Todeszeitpunkt oder Fremdverschulden

Eine skelettierte Leiche, die am "Lanserbach" beim Schloss Ambras gefunden wurde, stellt die Exekutive vor Herausforderungen. Die Ermittlungen über die Identität des Verstorbenen, den Todeszeitpunkt und ein mögliches Fremdverschulden sind im Gange. Am 24.02.2023, gegen 15:30 Uhr wurde im steil abfallenden Waldgelände zum „Lanserbach“, östlich des Schloss Ambras ein zur Gänze skelettierter männlicher Leichnam aufgefunden. Die Identität des Verstorbenen als auch Todeszeitpunkt sind derzeit nicht...

Bei den Löscharbeiten kam auch die Drehleiter zum Einsatz. | Foto: FF Strobl
11

Themen des Tages
Das solltest du heute gelesen haben (14. Dezember)

Die Themen des Tages aus ganz Salzburg – das, was du heute aus deinem Bundesland auf jeden Fall gelesen haben solltest: Lungau: Nicht schlecht gestaunt hat Stefan Glanzer aus Tamsweg, als er beim oberen Rotgüldensee in Muhr ein außergewöhnliches Skelett-Gebilde in der Natur stehen sah. Außergewöhnlicher Knochen-Skelett-Fund in Muhr Flachgau: In der Nacht stand der Dachstuhl einer Hütte auf der Postalm in Vollbrand. In dem Gebäude übernachtende Personen hatten Glück: Sie konnten sich vor...

Nicht schlecht gestaunt hat Stefan Glanzer, als er in der Muhrer Bergwelt dieses Skelett-Gebilde in der Natur stehen sah. Glanzer hat es fotografiert und später dann den RegionalMedien Salzburg gezeigt. | Foto: Stefan Glanzer
5

Beim oberen Rotgüldensee
Außergewöhnlicher Knochen-Skelett-Fund in Muhr

Nicht schlecht gestaunt hat Stefan Glanzer aus Tamsweg, als er beim oberen Rotgüldensee in Muhr ein außergewöhnliches Skelett-Gebilde in der Natur stehen sah. MUHR, TAMSWEG. Nicht schlecht gestaunt hat Stefan Glanzer aus Tamsweg, als er in der Nähe des oberen Rotgüldensees in Muhr – es war in einem Juli der vergangenen Jahre, auf etwa 2.000 Meter Seehöhe – ein Skelett fand, das sich zirka einen Meter vom Boden erhob. Vermutlich waren es die Überreste einer Steinbock-Geiß, die – so vermutete...

Uih...so lange Eckzähne, fast zum fürchten....

ES DÜRFTE das Skelett eines FUCHSES sein.
40 15 8

SKELETTSCHÄDEL
GRUSELG geht`s in die neue Woche...

Dieser etwas gruselige "WALDFUND" macht die 🧚‍♀️WALDFEE natürlich wieder neugierig. Dieses OBERKIEFER-SKELETT eines Tieres, habe ich vorige Woche bei einem meiner, fast tgl. Waldspaziergängen entdeckt. Eine Frage an alle JÄGER oder INTERESSIERTE. Welches Tier könnte das gewesen sein? Freue mich auf die BESTIMMUNG: Ich habe schon einmal einen Skelettkopf eines Rehes gefunden und es ZWECKENTFREMDET: Hier ein Link: GRUSELIG-SCHÖN Der Wald ist nicht nur ein Ort der ERHOLUNG, er gibt auch manchmal...

Micheldorfs Bürgermeister Horst Hufnagl (re.) besuchte das Team der Uni Innsbruck mit der Assistenzprofessorin für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, Barbara Hausmair (2.v.li.) | Foto: Franz Staudinger
Video 18

Micheldorf im Kremstal
Archäologische Ausgrabungen in Micheldorf

Ein Gräberfeld des frühen Mittelalters (ca. 8- bis 9. Jahrhundert nach Christus) wurde bereits 2016 bei Kanalarbeiten in Micheldorf entdeckt.  Skelette von Menschen, die etwa vor 1.200 Jahren begraben wurden, werden derzeit schrittweise freigelegt. MICHELDORF. Die Fundstelle auf der Flur "Am Stein" ist neben den Gräberfeldern in Kremsdorf und auf dem Georgenberg der dritte Bestattungsplatz des Frühmittelalters in Micheldorf. Die Ausgrabungen werden von Studenten der Universität Innsbruck und...

Begrüßten die "Dame", die älter ist als Ötzi: Silvia Renhart (Archäologie), Hannes Tieber (Bürgermeister), Alexia Getzinger (kaufm. Dir. UMJ), Christopher Drexler (Landesrat), Bernhard Flagl (Namensgeber) und Daniel Modl (Archäologie) (v.l.) | Foto: UMJ / J.J. Kucek
4

Ausstellungseröffnung
Nach 113 Jahren: "Peggi" ist Zuhause angekommen

Rund 2.400 Einwohnerinnen und Einwohner zählt die Marktgemeinde Peggau im Norden des Bezirks Graz-Umgebung. Die wohl bekannteste und zugleich älteste "Bewohnerin" hat nun eine eigene Ausstellung bekommen: "Peggi". Das Skelett, das 12. September 1909 beim Abtragen von Schutt in der Josefinenhöhle gefunden wurde, ist wieder in Peggau und kann besucht werden. PEGGAU. Vor 113 Jahren wurde in Peggau ein Skelett entdeckt – Höhlenforscher Adolf Mayer sen. nahm sich diesem an. Die menschlichen...

Die analoge Wiedergabe der digitalen Gesichtsrekonstruktion von "Peggi" | Foto: Universalmuseum Joanneum / J.J. Kucek
1 3

Ausstellungseröffnung
"Peggi" kehrt in ihre Heimat zurück

Das Universalmuseum Joanneum, die Marktgemeinde Peggau und die Lurgrottengesellschaft Peggau laden zur Ausstellungseröffnung ein: Am 25. Juni um 13 Uhr ist "Peggi" wieder in ihrer "Heimat".  PEGGAU. "Das Skelett aus der Josefinenhöhle – die älteste Steirerin zu Gast in Peggau", lautet der Titel der Ausstellung, die "Peggi" wieder in ihre Heimatgemeinde bringt. Am 12. September 1909 wurde in der Josefinenhöhle das Skelett eines weiblichen Individuums entdeckt. Eine jüngst durchgeführte Datierung...

Hat der ältesten Steirerin ein Gesicht gegeben: Ulrike Weinberger | Foto: Universalmuseum Joanneum / J.J. Kucek
3 2 5

Älter als Ötzi
"Peggi" hat nun ein Gesicht: Rekonstruktion nach Analyse

Anfang des Jahres konnte mit einer durchgeführten Radiokarbondatierung eine Sensation gemacht werden – jetzt kommt die nächste wissenschaftliche Erkenntnis: "Peggi" hat nun ein Gesicht bekommen. PEGGAU/GRAZ. In der Josefinenhöhle bei Peggau wurde einst ein urgeschichtliches Skelett gefunden, der Fund ist bereits ein gutes Jahrhundert bekannt. Mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und dank einer noch genaueren Untersuchung der Gebeine fand man heraus, dass das weibliche Skelett zwischen...

Die Leiche dürfte sich schon länger im Bereich der Martinswand befunden haben. | Foto: zeitungsfoto.at

Polizeimeldung
Identität von Leiche in der Martinswand nun geklärt

ZIRL. Am 21. April 2022, gegen 18:30 Uhr fanden zwei Wanderer im Bereich östlich der Martinswand in unwegsamem Gelände, ein Zelt mit einer skelettierten männlichen Leiche. Diese wurde nun identifiziert. Wohl schon mehrere Jahre totNach den Spurensicherungen am Tatort wurde die Leiche mit dem Polizeihubschrauber geborgen. Eine Obduktion zur Klärung der Identität wurde angeordnet. Nun konnte die Identität des unbekannten Toten geklärt werden. Es handelt sich um einen im Jahr 1963 geborenen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Stadthistoriker Dr. Alexander Zanesco bei der Begutachtung der Ausgrabungsstätte nördlich der Pfarrkiche St. Nikolaus. | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol

Ausgrabungen in der Haller Altstadt
Knochendepot bei Sanierungsarbeiten entdeckt

In der Stadt Hall wurden kürzlich bei Sanierungsarbeiten der Pflastersteine im Bereich  Pfarrplatz mehrere Gebeine entdeckt. Nun wird der Fund archäologisch untersucht. HALL. Vor wenigen Tagen wurden bei Sanierungsarbeiten am Pfarrplatz menschliche Knochen gefunden. Für den Stadthistoriker Alexander Zanesco war der Fund an dieser Stelle nichts Außergewöhnliches, ist doch allgemein bekannt, dass sich rund um die Pfarrkirche St. Nikolaus ein Friedhof befand. Trotzdem wird jetzt akribisch nach...

Mit dem Hubschrauber wird die Leiche bei der Martinswand geborgen. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Grausiger Fund in Zirl
Auffindung einer Leiche im Bereich Martinswand

ZIRL. Am 21. April 2022, gegen 18:30 Uhr, fanden zwei Wanderer im Bereich östlich der Martinswand in unwegsamem Gelände, ein Zelt mit einer skelettierten männlichen Leiche. Nach den Spurensicherungen am Tatort wird die Leiche am Freitag-Vormittag, 22.4., mit dem Polizeihubschrauber geborgen. Eine Obduktion zur Klärung der Identität wurde angeordnet.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
34 13 7

Skelett-Kopf
GRUSELIG.....*SCHÖN*

...finde *ICH* zumindest. Im Februar 2021 habe ich im Wald   den Skelett-Kopf eines Tieres gefunden. Wahrscheinlich ein junges Reh.....? siehe : Fund im Wald  Diesen "FUND" habe ich Wochen später mit nachhause genommen und in tagelang in eine desinfizierende, bleichende Lösung eingelegt. Er wurde schön WEISS. Da ich ja "experimentierfreudig" und etwas "Gracy" bin bin, habe ich ihn mit Lack besprüht. Das Ergebnis zeige ich euch heute. Ist sicher nicht "JEDERMANNS SACHE", aber er gefällt mir als...

Adolf Mayer sen. mit Keramikbruchstücken, Tierknochen und menschlichen Skelettresten aus der Josefinenhöhle bei Peggau, 1909 | Foto: UMJ, AArchMK, Fotoarchiv
1 5

Skelett analysiert
Peggau: "Älteste Steirerin" sogar älter als Ötzi

In der Josefinenhöhle bei Peggau wurde einst ein urgeschichtliches Skelett gefunden, seit über hundert Jahren kennt man den Fund schon. Eine erst jüngst durchgeführte Radiokarbondatierung hat nun aufgezeigt: Das Skelett eines weiblichen Individuums ist älter als gedacht, sogar älter als die berühmteste Gletschermumie Österreichs.  GRAZ-UMGEBUNG. Nicht nur die Lurgrotte Peggau an sich zeigt seit Generationen Jung und Alt Historisches auf, auch die Josefinenhöhle hat Besonderes hervorgebracht. Am...

1 107

Besuch des Rollettmuseums in Baden 30.8.2021

Das Rollettmuseum – Niederösterreichs ältestes Museum Der Grundstock der Sammlung geht auf Anton Franz Rollett zurück (1778-1842). Der Badener Arzt richtete ein privates Museum ein, das Naturalien genauso wie Antiquitäten, Handarbeiten und technologische Produkte umfasste. Die älteste Eintragung in seinem Gästebuch stammt aus dem Jahr 1810. 1867 schenkte die Familie Rollett die Bestände der Stadt, die sie 1876 mit dem alten Stadtarchiv vereinigte. Hermann Rollett (1819-1904), ein Sohn des...

  • Baden
  • Robert Rieger
Projektleiterin Biologin Teresa Schaer mit Team | Foto: Trautwein Werbeagentur
3

Aus 30 Meter-Schacht geborgen
Sensationsfund am Kasberg: Historischer Wisentschädel entdeckt

GRÜNAU. Bereits im Dezember 2020 entdeckten Höhlenforscher in einem 30 Meter tiefen Schacht ein gut erhaltenes Wisentskelett. Die Bergung erfolgte im Jänner unter der Leitung der Biologin Teresa Schaer. Nun wird der sensationelle Fund erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Seit Dienstag, 9. März, ist der Schädel für alle Skigäste eine Woche lang zu bewundern. In den nächsten Monaten übersiedelt er in den Naturtierpark Grünau. „Das Wisent wird auch Europäischer Bison genannt und lebte in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.