Skelett

Beiträge zum Thema Skelett

Der Bau für die Innere Medizin III startet nun.  | Foto: SALK/Bernhofer
Video 4

Gebäude für Innere Medizin
Baustelle auf ehemaligem Friedhof startet

Nach umfangreichen archäologischen Grabungsarbeiten kann das Universitätsklinikum Salzburg nun endlich mit dem Bau eines neuen Gebäudes starten. Denn der für 2027 geplante Neubau für die Innere Medizin III befindet sich direkt auf einem ehemaligen Friedhof.  STADT SALZBURG. Seit Beginn der Grabungsarbeiten im Spätsommer 2023 konnten 1.183 Skelette geborgen werden, die zwischen 1695 und 1900 dort beerdigt wurden. Während die Überreste nun wissenschaftlich auf Geschlecht, Alter und mögliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Fabienne Gruber
Kurt Karpf und Franz Eder wollen den Sensationsfund aus 2013 der Öffentlichkeit bestmöglich präsentieren
9

Museum Carantana: Skelett braucht Förderer

Museumsverein will Sensationsfund aus 2013 der Öffentlichkeit präsentieren. Dazu seien Förderer und Sponsoren nötig. MOLZBICHL (ven). Das Museum Carantana in Molzbichl soll weiter entwickelt werden. Kulturstadtrat Franz Eder und Kurt Karpf (Verein "Historisches Molzbichl") benötigen dazu eine Finanzsspritze, um einen besonderen Skelettfund für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Großer historischer Wert Das Museum wurde 1991 gegründet und wird vom Verein betrieben. Seit 2015 gibt es für die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Im Vordergrund das große Massengrab. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
7

St. Pöltens Vergangenheit: Bilanz der Archäologischen Ausgrabungen 2017 und erste DNA-Analysen

Auch 2017 wurden wieder zahlreiche archäologische Maßnahmen im gesamten Stadtgebiet als gesetzliche notwendige Voraussetzung für geplante Bauvorhaben durchgeführt. Das Team um den Stadtarchäologen Dr. Ronald Risy zieht eine überaus positive Bilanz. 2018 werden die Grabungen fortgesetzt und im Stadtmuseum eine Sonderausstellung präsentiert. ST. PÖLTEN (red). Mit 16 archäologischen Maßnahmen ist 2017 das bisher intensivste Grabungsjahr seit der Institutionalisierung eines Stadtarchäologen am...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Die Stadtarchäologen dokumentieren den Skelettfund am Stephansplatz. Grabbeigaben helfen, den Fund zeitlich einzuordnen. | Foto: www.wien.gv.at
6

"Irgendwann beginnen die Funde zu reden"

Stadtarchäologin Karin Fischer-Ausserer betreut die Ausgrabungen am Stephansplatz. Die bz war vor Ort. INNERE STADT. Der Skelettfund im Zuge der Umbauarbeiten am Stephansplatz hat auch Stadtarchäologin Karin Fischer-Ausserer überrascht. Die Forscherin hatte an dieser Stelle eigentlich keinen Fund vermutet. „Wir sind seit 2016 am Stephansplatz dabei, wenn es dort Baumaßnahmen gibt. Normalerweise werden Rohre oder Kabel verlegt. Durch die Sanierung wurde nun aber eine größere ungestörte Fläche...

  • Wien
  • Landstraße
  • Paul Martzak-Görike
Bei dem 10.000sten Skelett am Domplatz handelt es sich vermutlich um eine Priesterbestattung in der Andreaskapelle, erkenntlich an der typischen Topfbeigabe. Der umgestülpte Topf schütze wahrscheinlich Priesterutensilien aus vergänglichem Material.
14

Domplatz: Das zehntausendste Skelett ist freigelegt

Die wissenschaftlichen Arbeiten schreiten zügig voran: Mit der Freilegung der zehntausendsten Bestattung im Rahmen der für die Neugestaltung des Domplatzes gesetzlich vorgeschriebenen archäologischen Ausgrabungen wurde ein Rekord erreicht. ST. PÖLTEN (red). Dieser Tage wurde am St. Pöltner Domplatz das zehntausendste Skelett ausgegraben. Europaweit gibt es keinen mittelalterlich-frühneuzeitlichen Friedhof, auf dem derart viele Bestattungen freigelegt wurden. Um entsprechende wissenschaftliche...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Neben 309 Skeletten wurden auch Schmuckstücke und Alltagsgegenstände gefunden. | Foto: Stadtarchäologie Wien
3 9

Die Geschichte Wiens vergraben in Hernals

Spannende Ergebnisse über das Leben im alten Wien liefern Fundstücke einer Ausgrabung in Hernals. In der Ausstellung "Zur Erden bestattet in Hernals" werden Ergebnisse von Ausgrabungen der Stadtarchäologie Wien auf einem ehemaligen Friedhof rund um die Kalvarienbergkirche präsentiert, bei denen 300 frühneuzeitliche Gräber entdeckt wurden. So lebte man in Hernals Die Stadtarchäologie Wien hat die Gräber in siebenwöchiger Arbeit freigelegt. Das dazu gehörige spätmittelalterliche Dorf soll sich...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.