Ingrid Felipe

Beiträge zum Thema Ingrid Felipe

LHStvin Felipe will die Aufenthaltsqualität in den Tiroler Gemeinden bis 2030 deutlich steigern. | Foto: Land Tirol/Berger
Aktion

Umfrage der Woche
Bist du mit der Aufenthaltsqualität in deinem Dorf zufrieden?

ZIRL, TIROL. 5,5 Millionen Euro werden in Tirol bis 2030 in die Förderung des Fuß- und Radverkehrs fließen. Diese Unterstützung ist in der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie verankert und soll die Aufenthaltsqualität in den Gemeinden steigern. Bist du mit der Aufenthaltsqualität in deinem Dorf zufrieden? Mit gutem Beispiel voran......geht aktuell schon die Marktgemeinde Zirl. Sie wurde zur Siegerin des "Mobilitätspreises" im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche ausgezeichnet. Zu den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Sie kommen wieder: Das Land reaktiviert ab 15. Jänner die Dosierampeln in und rund um Kufstein.  | Foto: ZOOM.Tirol/BB Archiv
Aktion 3

Verkehr
Land installiert Fahrverbote und Dosierampeln für Kufstein

Punktuelle Fahrverbote und Dosierampeln durch das Land sollen dem Ausweichverkehr in Kufstein ab dem 15. Jänner entgegenwirken. Die Stadt Kufstein reaktiviert unter anderem das Fahrverbot zum Krankenhaus. KUFSTEIN. Staus und Ausweichverkehr waren ein Bild, das die Stadt Kufstein auch gleich zu Beginn des neuen Jahres 2022 prägten. In den vergangenen Wochenenden weichten viele Autofahrer von der A 12 Inntalautobahn auf das dafür nicht geeignete niederrangige Straßennetz im Bezirk Kufstein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Weil Nachhaltigkeit zählt: Ingrid Felipe, Landeshauptmann-Stellvertreterin (Mitte), Christoph Walser, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer (r.) und Simon Meinschad, Landeskoordinator RespACT und Geschäftsführer Hollu Systemhygiene GmbH  | Foto: WK Tirol/ Die Fotografen
4

Nachhaltigkeit
Jetzt für den TRIGOS 2022 bewerben

TIROL. Der TRIGOS ist eine Auszeichnung, die von der Tiroler Wirtschaftskammer und dem Land Tirol vergeben wird. Ausgezeichnet werden Betriebe, die ein ganzheitliches soziales Engagement leben. Nachhaltigkeit liegt im TrendDas Thema Nachhaltigkeit steht auch auf der politischen Agenda ganz weit vorne. "Ziel nachhaltiger Entwicklung ist die Erfüllung gesellschaftlicher Bedürfnisse innerhalb der ökologischen Grenzen der Erde und ohne die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu gefährden. Dabei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Coronabedingt gab es vergangenes Jahr weniger Feuerwerke. Dadurch zeigte sich eine deutliche Verbesserung der Luftqualität zum Jahreswechsel. Das Land Tirol appelliert, heuer auf Feuerwerke zu verzichten. (Symbolbild) | Foto: pixabay/nidan
1 2

Appell des Landes Tirol
Feuerwerke belasten die Lufqualität, sind laut und verursachen Müll

TIROL. Coronabedingt gab es vergangenes Jahr weniger Feuerwerke. Dadurch zeigte sich eine deutliche Verbesserung der Luftqualität zum Jahreswechsel. Das Land Tirol appelliert, heuer auf Feuerwerke zu verzichten. Bewusstsein gegen Feuerwerke wächst in der Bevölkerung Für viele Menschen gehört das Feuerwerk, Raketen und Knallkörper zum Jahrewswechsel dazu. So schön Feuerwerke sind, die darauf resultierenden Folgewirkungen allerdings weit weniger. „Der Feinstaub und die in den Raketen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv. Ingrid Felipe wird erst im Frühjahr 2022 über ihre weitere politische Karriere entscheiden.

Jahresschlussinterviews Teil 5
Ingrid Felipe: "… vor allem Zuversicht"

Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe von den Grünen im vorletzten Teil unserer Serie. RegionalMedien Tirol: Die Menschen haben die Pandemie satt, sind müde und wollen endlich wieder leben. Hat die Politik den Sommer verschlafen – wie etwa am Beispiel "Tirol gurgelt"? Ingrid Felipe: "Da würde ich gerne unterscheiden. Sowohl die Verantwortlichen in der Politik als auch die Experten waren noch im Frühjahr zuversichtlicher. Man hat auf den Impfstoff gesetzt und auch auf eine breite...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
V.l.: Bianca Schübl (e5-Gemeindebetreuerin), Mike Winkler (Radbeauftragter Zirl), GR Regina Stolze-Witting (e5-Teamleiterin), David Grißmann (Radbeauftragter und Mitarbeiter Marktgemeinde Zirl), das EMW-Maskottchen Edgar, LH-Stellvertreterin Ingrid Felipe (Klimabündnis-Obfrau), GR Alfred Stercher (Obmann Wohnen und Zentrumsentwicklung), Bgm. Thomas Öfner. | Foto: Lair
3

Europäische Mobilitätswoche
Österreichischer Mobilitätspreis für Zirl

ZIRL. Eine bemerkenswerte Auszeichnung konnte vergangene Woche die Marktgemeinde Zirl entgegennehmen. Man setzte sich gegen 459 Städte und Gemeinden in Österreich durch und krönte sich zum Mobilitätswochen-Champion. Mit einem bunten Programm während der Kampagnen-Woche von 16. bis 22. September überzeugte die Klimabündnis-Gemeinde die Jury. Umstieg schmackhaft gemachtGelungen ist das, indem Bildungseinrichtungen, Vereine, Organisationen und Betriebe eingebunden wurden. Erste Gratulantin ist...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die schweren Bedingungen auf den Intensivstationen werden endlich durch eine Zulage abgegolten. | Foto: © zeitungsfoto.at

Pflegesofortmaßnahmen in Tirol beschlossen
LH Platter: Pflegestipendium kommt

Die Tiroler Landesregierung hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket für die Pflege in Tirol beschlossen. Es kommt ein Pflegestipendium und eine Zulage für das Personal auf den stationären Einrichtungen. LH Günther Platter war nach einem Besuch von drei Intensivstationen sehr beeindruckt. „Was das Pflegepersonal und die Ärzte auf den Intensivstationen leisten, ist eigentlich unglaublich. Darum kommt das Pflegepaket und dieses Geld ist sehr sinnvoll, denn es müssen wieder vermehrt junge Menschen...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
LH-Stv. Ingrid Felipe und Gemeinde-LRJohannes Tratter freuen sich über die vielen gesetzt Maßnahmen der sterneprämierten Kommunen. | Foto: Land/Brandhuber

Tiroler Mobilitätsprogramm
Es regnete Sterne in den Gemeinden

58 Tiroler Gemeinden treiben die nachhaltige Mobilität voran; fünf Bezirksgemeinden dabei. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Tiroler Landesregierung hat das Tiroler Mobilitätsprogramm bis 2030 verlängert. Angelehnt an die Sterne-Auszeichnung in der Gastronomie wurden nun 58 Tiroler Gemeinden von der Abteilung Mobilitätsplanung des Landes Tirol und Energie Tirol für außerordentliche Leistungen in der kommunalen Verkehrspolitik gewürdigt. 2021 zwei neue Maßnahmen bei den Tiroler Mobilitätssternen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Dorfzentrum in Prutz: Die Begegnungszone soll den Verkehr künftig beruhigen. | Foto: Othmar Kolp
3

Auszeichnung
Drei Mobilitätssterne für die Gemeinde Prutz

PRUTZ. Die Gemeinde Prutz durfte sich über eine Auszeichnung für nachhaltige Mobilität freuen. Unter anderem wurde dort die erste Begegnungszone auf einer Landesstraße umgesetzt. Sanfte Mobilität wird gefördert Die Tiroler Mobilitätssterne werden seit 2009 alle zwei Jahre von einer unabhängigen Jury vergeben. Die Jury entscheidet auf Grundlage eines ausführlichen Kriterienkatalogs und kann Gemeinden mit bis zu fünf Mobilitätssternen würdigen. Die Auszeichnung ist eine Initiative im Rahmen des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Haltestelle Messe ist im neuen Fahrplan ab 12.12. aufgenommen. | Foto: BezirksBlätter
3

Fahrplanwechsel
Neue Haltestelle und neuer Takt für 2 und 5

INNSBRUCK. Am Bahnsteig 1 am Hauptbahnhof haben LHStv. Ingrid Felipe, VVT-Geschäftsführer Alexander Jug, ÖBB-Regionalleiter René Zumtobel und IVB-Geschäftsführer Martin Baltes den Fahrplanwechsel 2021 präsentiert. LeistungsausweitungAb 12. Dezember werden in Tirol insgesamt 780.000 Zugkilometer mehr im Jahr gefahren – einmal zum Mond und zurück. Das ist die größte Leistungsausweitung in der Geschichte des Tiroler Nahverkehrs. Mit der Einführung des Cityjet Xpress gibt es zudem eine neue...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Bilanz der Fahrverbote für "Krawallmacher "
Fahrverbote für besonders laute Motorräder in Bezirken Imst und Reutte ein Erfolg

TIROL/BEZIRK IMST. Die auf mehreren Streckenabschnitten im Bezirk Reutte und auf der Straße über das Hahntennjoch geltenden Fahrverbote für Motorräder mit einem Nahfeldpegel von mehr als 95 dB wurden nach einer Pilotphase im Jahr 2020 eingehend auf ihre Wirksamkeit überprüft. Im Rahmen dieser Studie hat sich herausgestellt, dass die gesetzten Maßnahmen Wirkung zeigen und bei der Bevölkerung in den betroffenen Gebieten große Zustimmung finden. Deshalb wurden diese Fahrverbote erstmals ab dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Robert Hauser, Matthias Schroll, LH-Stv. Ingrid Felipe. | Foto: Grüne

Grüne in Hopfgarten
"Öffi-Angebot im Brixental weiter ausbauen"

Bezirksgrüne bei LH-Stv. Ingrid Felipe - Nachtbus und „letzte Meile“ als nächstes Ziel bei Mobilität im Brixental. HOPFGARTEN. „Das heutige Öffi-Angebot im Brixental ist um ein Vielfaches besser als noch vor acht Jahren. Da ist 'was weiter gegangen - aber einiges ist auch noch möglich. Und genau darüber haben wir uns mit LH-Stv. Ingrid Felipe ausgetauscht“, berichtet der Spitzen-und Bürgermeisterkandiat der Hopfgartner Grünen, Robert Hauser, über die Besprechung im  Landhaus, den er gemeinsam...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Landeshauptmann Günther Platter und Bildungslandesrätin Beate Palfrader mit dem neu bestellten Fachkräftekoordinator Klaus Schuchter. | Foto: Land Tirol/Pölzl

Ausbildung
Land Tirol will die duale Lehrausbildung weiter aufwerten

TIROL. Das Land Tirol hat mit Klaus Schuchter einen neuen Fachkräftekoordinator bestellt. Dieser soll die weitere Aufwertung der Lehre insbesondere durch die Vernetzung von Unternehmen, Sozialpartnern und Politik vorantreiben und dabei moderne und zeitgemäße Kommunikationsplattformen bedienen. Politik betont Wichtigkeit der Lehrausbildung„Wer sich für einen Lehrberuf entscheidet, dem stehen alle Türen offen und kann mit einer sicheren beruflichen Zukunft rechnen. Die Lehre ist langfristig der...

  • Tirol
  • David Zennebe
1. Re-Use-Day an der Mittelschule Prutz-Ried u. U.: Lukas, Lukas und Philipp bei der Radreparatur. | Foto: U. Totschnig
8

"1. Re-Use-Day"
MS Prutz-Ried im Zeichen von Klimawandel und Verantwortung

PRUTZ, RIED I.O. Die vierten Klassen der Mittelschule Prutz-Ried u. U. engagierten sich beim Re-Use-Day für das Wiederverwerten, Reparieren und den Klimaschutz. Unterstützung gab es dabei von der Katholischen Jugend und der KLAR! Kaunergrat. Engagement für mehr Klimaschutz Im Klimaschutz und in der Anpassung an die Veränderungen durch den Klimawandel ist jeder von uns gefordert! In der Mittelschule Prutz-Ried u. U. wurde am 14. Oktober diese Aufforderung gleich in die Tat umgesetzt. So setzten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Video 20

Begegnungszone Untermarkt - Beitrag mit VIDEO
Jetzt hat Reutte endlich ein echtes Zentrum

Bei traumhaft schönem Herbstwetter wurde am Samstagvormittag der neugestaltete Untermarkt von Reutte offiziell eröffnet. REUTTE. 9000 Quadratmeter in neun Monaten: Es ist schon beachtlich, was man im Untermarkt in Reutte umgesetzt hat. Die genannten 9000 Quadratmeter sind jene Fläche, die man ab Höhe Hotel Hirschen bis zum Tourismusbüro neu gestaltet hat. Die neun Monate beziehen sich auf die reine Bauzeit, die Wintermonate sind nicht eingerechnet. 5,5 Mio. Euro investiert Und noch eine Zahl...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
15. Galtürer Almbegegnung: Johann Stötter, Ferdinand Grüner, Angelika Schwarzmann, Ingrid Felipe, Norbert Gleirscher, Moderator Markus Schermer und Bgm. Hermann Huber (v.l.) diskutierten über die Folgen von Corona. | Foto: Othmar Kolp
16

15. Galtürer Almbegegnung
Nach der Krise: "Überall etwas weniger ist vielleicht mehr"

GALTÜR (otko). Das Thema "Kuhrona – Der ländliche Raum nach der Krise" wurde bei der Galtürer Almbegegnung kontroversiell diskutiert. ReferentInnen und Publikum tauschten dabei ihre persönlichen Erfahrungen und Gedanken für die Zukunft aus. Kultiviertes Streitgespräch Zur bereits 15. Auflage der Galtürer Almbegegnung wurde am Vorabend der 27. Internationalen Almkäsepolympiade ins Alpinarium Galtür geladen. Geschäftsführer Bgm. Hermann Huber freute sich unter der Einhaltung der 3G-Regel über...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Beibehaltung des Dieselprivilegs für LKW sorgt vor allem im transitgebeutelten Tirol für Aufregung. | Foto: Getty Images/iStockphoto

Klimaschutz
Stimmen aus Tirol zur ökosozialen Steuerreform

TIROL. Die Bundesregierung präsentierte vergangenen Sonntag ihre ökosoziale Steuerreform. Es sind u.a. Entlastungsmaßnahmen von 18 Milliarden Euro vorgesehen. Ein Einstieg in die CO2 Bepreisung von 30 Euro pro Tonne, und ein regional gestaffelter Klimabonus. Nun hat sich die türkis-grüne Regierung also auf ihr großes Prestigeprojekt einer ökosozialen Steuerreform geeinigt. Ab 2022 müssen die Österreicher für das Autofahren und Heizen eine CO2-Steuer bezahlen. Der Einstiegspreis beträgt 30 Euro...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Helmut Stubenvoll, Ingrid Felipe und Gregor Semmelhofer (v.l.) pflanzen einen Apfelbaum im Klostergarten der Kreuzschwestern in Hall.  | Foto: Kendlbacher

Baumpflanzaktion
„Die alten Sorten dürfen nicht aus unserer Kulturlandschaft verschwinden"

Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit Südtirol wurden mehr als 400 alte und neue Apfelsorten erhoben. 30.000 Obstbäume wurden von 2006 bis 2021 über die Obst- und Gartenbauvereine ausgepflanzt. Mit der Baumpflanzaktion möchte man ein wichtigen Beitrag zur Erhaltung leisten. HALL. Die Tiroler Obst- und Gartenbauvereine sorgen in einer vom Land Tirol geförderten Baumpflanzaktion für eine große Obstvielfalt im ganzen Land. In allen Bezirken von Osttirol bis ins Außerfern wurden in den letzten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Dr. Alfred Egger, Geschäftsführer, ATM Abfallwirtschaft Tirol-Mitte & Obmann Tiroler Abfallwirtschaftsverein, LH-Stv.in Mag. Ingrid Felipe, Landesrätin für Umwelt- und Klimaschutz sowie Abfallwirtschaft und Philipp Stohner, Präsident Tiroler Kochverband & Leiter der Lehrküche & GenussLabor am WIFI Tirol | Foto: Franz Oss
Video 9

Nix übrig für Verschwendung
Auch krummes Gemüse schmeckt lecker

INNSBRUCK. 72 Kilogramm vermeidbaren Lebensmittelabfall entsorgt eine vierköpfige Familie in Tirol durchschnittlich pro Jahr im Restmüll – Abfälle in Kompost oder Biotonne sind da noch gar nicht mitgerechnet. Aber auch in der Landwirtschaft, in der Verarbeitung und Produktion, im Lebensmitteleinzelhandel und in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung entstehen große Mengen an vermeidbaren Lebensmittelabfällen. Schätzungen des Klimaschutzministeriums zufolge sind es österreichweit etwa...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
V.l.: Anton Heufelder (NP Karwendel), Wolfgang Bacher (natopia), LHStv. Ingrid Felipe und Rike Barkmann (NP Karwendel) montieren die Libelle am Reither Moor. | Foto: Sonntag
5

Dem Klimawandel auf der Spur
Neues KlimaTop beim Reither Moor

REITH.B.SEEFELD. Am Reither Moor bei Seefeld ist im Rahmen des Interreg-Projekts „KlimaAlps – Klimawandel sichtbar machen“ ein sogenanntes KlimaTop entstanden. Spurensuche um den WildseeHier kann bei einer Wanderung rund um den Wildsee in Seefeld auf Spurensuche gegangen werden, um die Folgen des Klimawandels "vor der Haustüre" zu erforschen. Mit der Begleitbroschüre „Die Libelle Calyx und der Klimawandel“ – die liebevollen Zeichnungen stammen von der Innsbrucker Künstlerin Beatrix Weger – und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Florian Wurzacher, Ingrid Felipe, Laura Sojer und Claudia Hagsteiner (v. li.). | Foto: JG-Tirol

SPÖ
Junge Generation präsentiert Nightliner-Plan

Die Junge Generation der SPÖ im Unterland haben ihre Pläne eines umfassenden Nightliner-Netzwerks für die Bezirke Kufstein und Kitzbühel der Landesregierung und dem VVT vorgestellt. BEZIRK KITZBÜHEL, KUFSTEIN (jos). Kürzlich wurden die Nightliner-Pläne der Jungen Generation Unterland (SPÖ) bei einem offiziellen Treffen mit Verkehrssprecherin LH-Stv. Ingrid Felipe und VVT Mobilitätsplaner Florian Wurzacher vorgestellt. Laura Sojer, Vorstandsmitglied der JG Unterland durfte in Begleitung von LA...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Pandemie, Wohnen, Transit, Pflege und Klimaschutz waren die Themen der Landesregierung auf der Ehrwalder Alm. | Foto: die Fotografen
Video 3

Landesregierung (Video)
Dringender Impfappell und die Devise „Land und Klima schützen“

IBK/EHRWALD. Auf 1.500 Meter Seehöhe diskutierte die Tiroler Landesregierung im Rahmen ihrer Arbeitsklausur die Tiroler Zukunft. Am "autofreien Tag" und dem kalendarischen Herbastanfang präsentieren die Politspitze ihre Ergebnisse. Die Themen reichen von einem Impfappell über die Herausforderung beim Wohnen und dem Transit bis hin zur Pflege. Das Kernthema war der Klimaschutz und die Verabschiedung des Leitantrags „Land und Klima schützen“. ImpfappellIn Sachen Coronakrise rief LH Günther...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die VertreterInnen der neun Naturpark Gestalter:innen mit Andrea Dietl, LHStv.in Ingrid Felipe, GF Ernst Partl und Obmann Alexander Jäger (vorne v.l.). | Foto: Ohtmar Kolp
11

Nachhaltiger Tourismus
Neun "Gestalter:innen" im Naturpark Kaunergrat ausgezeichnet

FLIEß, KAUNERGRAT (otko). Im Rahmen des Schutzgebietsfestes wurden neun Naturpark Gestalter:innen von LHStv. Felipe, Obmann Alexander Jäger und Geschäftsführer Ernst Partl offiziell ausgezeichnet. Ziel ist eine nachhaltige Regionalentwicklung im Naturpark Kaunergrat. Neues Schutzgebiet wurde gefeiert Das neue Landschaftsschutzgebiet im Naturpark Kaunergrat wurde 19. September mit einem Schutzgebietsfest beim Naturparkhaus am Gachen Blick offiziell gefeiert. Auch der ausgeschiedene...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der ausgeschiedene Langzeitobmann Hans-Peter Bock (re.) wurde die Ehrenobmannschaft verliehen: Obmann Bgm. Alexander Jäger, BH Markus Maaß, LHStv.in Ingrid Felipe, Kurt Kapeller (Abt. Umwelt) und GF Ernst Partl gratulierten (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
48

Neuer Ehrenobmann
Naturpark Kaunergrat feierte neues Landschaftsschutzgebiet

FLIEß/KAUNERGRAT (otko). Dem ausgeschiedenen Langzeit-Obmann Hans-Peter Bock wurde im Rahmen des Schutzgebietsfests die Ehrenobmannschaft verliehen. Viel Lob gab es für das gelungene Projekt der Schutzgebietserweiterung. Vorzeigeregion für "Schützen und Nützen" Im März wurde im Naturpark Kaunergart ein Schutzgebiet mit 13.000 Hektar ausgewiesen. Mit der neuen Verordnung beherbergt der Naturpark 240 Quadratkilometer Schutzgebietsfläche. Das sind immerhin 40,7 Prozent der Gesamtfläche der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.