Ingrid Felipe

Beiträge zum Thema Ingrid Felipe

Die Vorbild-Fläche in Scharnitz bekommt ein Insektenhotel. | Foto: Haidegger

Scharnitz als Vorbild
Besucherzentren im Karwendel werden bunt

SCHARNITZ. Der Artenvielfalt rund um die Besucherzentren des Naturparks Karwendel wird heuer ordentlich auf die Sprünge geholfen. Scharnitz dient dabei als Vorbild. Vorzeige-Fläche in der Länd „Im Naturpark selbst bemühen wir uns täglich um den Erhalt der Biodiversität, rund um unsere Besucherzentren steht die Gestaltung von naturnahen, artenreichen Elementen im Vordergrund“, erläutert Hermann Sonntag, Geschäftsführer des Naturpark Karwendel. Auf mehreren tausend Quadratmetern werden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Präsentierten die Neuerungen im öffentlichen Verkehr: VVT-Geschäftsführer Alexander Jug, TVB Kaunertal Geschäftsführerin Michaela Gasser-Mark, LH Stv. Ingrid Felipe und Bürgermeister Christian Kalsberger (v.li.) | Foto: Siegele
Aktion 7

Öffentlicher Verkehr
"Quantensprung" bei Verbindungen im Kaunertal

Im Kaunertal gibt es seit 1. Mai massive Verbesserungen im öffentlichen Verkehr mit fast stündlichen Verbindungen. Ebenfalls erweitert und umstrukturiert wurden Verbindungen zum Sonnenplateau und der Stadtverkehr in Landeck. BEZIRK LANDECK (sica). Das Kaunertal bezeichnete selbst VVT-Geschäftsführer Alexander Jug als "Wüste", was den öffentlichen Verkehr betrifft. In der Zeit von von 8.40 Uhr bis 12.45 Uhr gab es keine Verbindung, generell beschränkte sich das Angebot auf fünf Verbindungen am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
V.l.: Talmanager Roland Zankl, KEM-Programm-Manager Christoph Wolfsegger, LH-Stvin Ingrid Felipe und Planungsverbandsobmann Bgm. Daniel Stern | Foto: privat
3

Schulungs- und Vernetzungstreffen in Schönberg
Dichtes Programm für KEM-Manager

Rund 80 Klima- und Energie-ModellregionsmanagerInnen aus ganz Österreich trafen sich vergangene Woche in Schönberg zum zweitägigen Austausch. SCHÖNBERG. Die Themen „Energie aus Abwasser“ sowie „Energiegemeinschaften“ waren die Hauptthemen der Zusammenkunft, aber auch im Bereich der Elektromobilität bzw. E-Carsharing, nachhaltiges Bauen und Mitfahrgemeinschaften etc. konnten sich die KEM-Manager anhand von Vorträgen etc. über die aktuellsten Trends informieren. In ihren Herkunftsorten werden die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Gemeinde Münster sieht den dringlichen Bedarf eines neuen Bahnhofs beim Reha Zentrum in Münster. Ob dieser wirklich zwischen 2023 bis 2025 umgesetzt wird, ist derzeit noch offen.  | Foto: ZOOM.Tirol/BB Archiv
Aktion 3

Bahnanbindung
Münster bangt um baldige Umsetzung von neuer Haltestelle

Gemeindeführung richtet sich mit Schreiben an Umweltministerin Leonore Gewessler und bittet um Umsetzung von neuem Bahnhof zwischen 2023 bis 2025. Der Zeitplan könnte aber nach hinten verschoben werden. MÜNSTER. Die Gemeinde Münster kämpft bereits seit 2008 für eine Bahnhaltestellte direkt am Reha Zentrum. Im Mai 2021 kam dann das große Aufatmen für den damaligen Bürgermeister Werner Entner: Die Zusage des Landes im Jahr 2018 wurde mit dem "Tiroler Vertrag 2" besiegelt. Dieser...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
"Längere Öffnungszeiten werden in Zukunft mehr belohnt", sagt Bildungslandesrätin Beate Palfrader. | Foto: © Land Tirol
Aktion Video 2

Landesregierung beschließt
100 Millionen für Kinderbetreuung in Tirol

Bei der heutigen Regierungssitzung wurde ein umfangreiches Förderungspaket in Sachen Personalaufwand zur Kinderbetreuung und -bildung in Tirol beschlossen. Erstmals werden über 100 Mio. Euro in die Kinderbetreuung fließen und der bisherige Beitrag um 18,25 Mio. erhöht. TIROL. Die Personalkostenförderung wurde völlig neu überarbeitet. Für das Jahr 2022 stehen insgesamt zusätzliche Mittel in Höhe von rund 15 Millionen Euro zur Verfügung. Im Jahr 2023 sogar rund 20 Millionen Euro. Landeshauptmann...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
So sehen die digitalen Anzeigen aus. | Foto: VVT
2

Öffentlicher Nahverkehr
Fahrpläne im Tannheimer Tal in digitaler Form

Der klassische Fahrplan hat im Tannheimer Tal ausgedient. Fahrgäste werden künftig in digitaler Form über die Fahrzeiten informiert. TANNHEIMER TAL. Ein zeitgemäßer Fuhrpark ist im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs sehr wichtig, die Information über Fahrzeiten und Busanbindungen in digitaler Form gewinnt ebenso an Bedeutung. Jetzt hat man im Tannheimer Tal "aufgerüstet": In den letzten Wochen wurden an allen Haltestellen im Tal E-Paper installiert, die neben Echtzeitdaten und der klassischen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Auf Tirols Straßen sind nach wie vor viele LKW unterwegs. Die Blockabfertigung soll für eine Reduzierung sorgen. | Foto: Land Tirol/Sedlak
Aktion 2

Verkehrsmaßnahmen
Land setzt weiterhin auf Blockabfertigungen

Für das zweite Halbjahr 2022 legen LH Platter und LHStvin Felipe 17 Dosiertage fest, insgesamt sind es 38 Tage im Jahr 2022. Mittlerweile gehen die Transitzahlen auch wieder enorm nach oben. TIROL. KUFSTEIN. Seit 2017 werden Blockabfertigungstage mehrere Monate im Vorhinein kommuniziert, um betroffene Unternehmen und LKW-Fahrer darauf vorzubereiten. Nun sind die Dosiertage für das zweite Halbjahr 2022 bekanntgegeben worden: Der aus Deutschland kommende Lkw-Verkehr wird an den oben aufgelisteten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Digitale BesucherInnenlenkung gehört inzwischen auch zum Aufgabenfeld der Naturpark-Ranger. | Foto: Lanzanasto
5

Zahlreiche Projekte stehen an
Förderungen für die Tiroler Naturparke

SCHARNITZ, KARWENDEL. Auf Antrag von LHStvin Ingrid Felipe wurden kürzlich die Basisförderungen in Höhe von 540.000 Euro zur Umsetzung der jeweiligen Jahresprogramme der Tiroler Naturparke von der Tiroler Landesregierung beschlossen. Schwerpunkt BesucherlenkungProjekte für den Arten- und Lebensraumschutz, naturkundliche Angebote für Naturparkschulen und Exkursionen werden mit diesen Geldern finanziert. Der Schwerpunkt liegt bei der BesucherInnenlenkung: „Die Reiseeinschränkungen der vergangenen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Digitale BesucherInnenlenkung gehört inzwischen auch zum Aufgabenfeld der Naturpark-Ranger.  | Foto: Lanzanasto
5

Umwelt
Tiroler Naturparke bringen den Naturschutz voran

ZILLERTAL (red). Die fünf Tiroler Naturparke – Naturpark Karwendel, Ötztal, Kaunergrat, Zillertaler Alpen und Tiroler Lech – erstrecken sich auf eine Gesamtfläche von insgesamt 195.011 Hektar. Erst im vergangenen Jahr wurde am Kaunergrat die Naturparkfläche in der Größe von 17.000 Fußballfeldern, um 130 Quadratkilometer erweitert. Auf Antrag von LHStvin Ingrid Felipe wurden die Basisförderungen zur Umsetzung der jeweiligen Jahresprogramme von der Tiroler Landesregierung beschlossen. „Unsere...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Ingrid Felipe wird nach Ende der Legislaturperiode nicht mehr für die Grünen kandidieren.
1 2

Plattter: Felipe bleibt Partner
Ingrid Felipe haut den Hut drauf

Bis zur Landtagswahl 2023 im März wird Ingrid Felipe der Tiroler Landesregierung angehören. Dann ist Schluss. Heute hat die Tiroler Landeshauptmannstellvertreterin den Rückzug aus der Politik bekanntgegeben. Heiße Nachfolgekandidatin: LR Gabriele Fischer. TIROL. Die Grüne Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe wird nach zwei Wahlkämpfen an der Spitze der Tiroler Grünen nicht erneut kandidieren, damit sind den Spekulationen ein Ende gesetzt. In der digitalen Sitzung des Landesausschusses...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
LHStv. Ingrid Felipe dankt BM Mückstein
2

Tiroler Grüne danken Mückstein
"Mückstein gebührt Dank und Respekt"

Heute Nachmittag gab Gesundheits- und Sozialminister nach zehn Monaten Amtszeit seinen Rücktritt bekannt. Als Nachfolger wird der Vorarlberger Johannes Rauch nach Wien wechseln. TIROL. „Wolfgang Mückstein gebührt großer Dank und viel Respekt für seine Arbeit und seinen Einsatz.“ Mit diesen Worten melden sich die beiden Grünen Landesrätinnen Ingrid Felipe und Gabriele Fischer zum Rücktritt von Wolfgang Mückstein als Gesundheits- und Sozialminister zu Wort. Inmitten der Pandemie und von 0 auf 100...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
 Treffen in Scuol (v.l.):  Daniel Alfreider, Südtirols LH Arno Kompatscher, Tirols LHStvin Ingrid Felipe und LH Günther Platter, Massimo Sartori, Mario Cavigelli und Jon Domenic Parolini (Kanton Graubünden). | Foto: Land Tirol
Aktion 4

Schienen-Alpenkreuz
Trassenentscheidung für mögliche Reschenbahn fällt 2023

SCOUL, BEZIRK LANDECK. Die Machtbarkeitsstudien und Untersuchungen für Trassenverläufe der Terra Raetica werden beim Treffen der Regierungen von Tirol, Südtirol, Graubünden und Lombardei in Auftrag gegeben. Die  Arbeitsgruppe präsentierte den ersten technischen Bericht. Vertiefende Analysen der technischen Arbeitsgruppe sollen mit Ende 2023 vorliegen. Dreiländereck "Terra Raetica" mit Schienen verbinden Das Projekt „Schienenverbindungen Terra Raetica“ verbindet Landeck, Mals, Bormio und Scuol...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Spitzen der Tiroler Politik ehrten am Abend Tirols Medaillengewinner in entspannter Atmosphäre. | Foto: Michael Steger
9

Olympia 2022
Tiroler Olympioniken in Innsbruck geehrt

Für ihre herausragenden Leistungen wurden Tirols Olympiamedaillengewinner heute im Landhaus von den Spitzen der Tiroler Politik geehrt. MedaillengewinnerWie Landeshauptmann Günther Platter feststellte: „verneigt sich Tirol vor den Leistungen der heimischen Olympia-Assen.“ Nach monatelangen Vorbereitungen und harten Trainings und dank eiserner Disziplin haben sich die Anstrengungen für sieben Tiroler SportlerInnen gelohnt: Mit drei Gold-, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen können sich ihre...

  • Tirol
  • Michael Steger
Viele Förderungen und Beratungen möglich. | Foto: pixabay

Tirol - Akitv-Mobilität
Am Weg in Richtung "Aktiv-Mobilität"

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Den Gemeinden in den Regionen stehe ein großes Angebot zur Förderung der "Aktiv-Mobilität" zur Verfügung, wie LH-Stv. Ingrid Felipe hinweist. „Das Land hat ein breites Beratungsangebot, leistet finanzielle Beiträge bei Infrastrukturvorhaben und liefert auch das notwendige Mobilitäts-Know-How, um Gemeinden bei ihren Plänen zu mehr Aktiv-Mobilität (Geh-/Radwege etc.) zu unterstützen. Viele Tiroler Gemeinden gehen bereits mit gutem Beispiel voran und haben zukunftsweisende...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Land Tirol will Rad- und Fußgänger-Mobilität erhöhen. | Foto: pixabay

Mobilität in Tirol
Felipe: "Wollen den Anteil aktiver Fortbewegung erhöhen"

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. „Radfahren und zu Fuß gehen sind nicht nur die günstigsten und umweltverträglichsten Verkehrsmittel, sondern auch die sozial gerechtesten, gesündesten und kommunikativsten Mobilitätsformen“, ist LH-Stv. Ingrid Felipe überzeugt. „Um den Anteil aktiver Fortbewegung zu erhöhen, wollen wir landesweit die Sicherheit der RadfahrerInnen und FußgeherInnen verbessern, das Wegenetz weiter attraktivieren und die Aufenthaltsqualität in Dorf- und Stadtkernen erhöhen", so Felipe....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LH Günther Platter fordert ein ende der Sperrstundenverordnung und das Ende des Lockdowns für Ungeimpfte nach Inkraftreten der Impfpflicht.

Kritik auch über weiteren Lockdown für Ungeimpfte
Platter: "Sperrstunde um 22 Uhr gehört abgeschafft"

Tirols Landeshauptmann übt am Rand einer Landespressekonferenz Kritik an den beibehaltenen Corona-Maßnahmen der Bundesregierung und fordert diese auf, zu handeln. TIROL. LH Günther Platter ortet im Zusammenhang mit der Impfpflicht "Handlungsbedarf für die Bundesregierung". Platter: "Es ist zu hinterfragen, ob der Lockdown für Ungeimpfte weiter Sinn macht, wenn die Impfpflicht in Kraft tritt." Noch schärfer formuliert der Tiroler Landeshauptmann die Forderung nach dem Ende der Sperrstunde um 22...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
LH-Stv. Ingrid Felipe: Naturschutz-Erfolgsmeldungen. | Foto: Land/Lechner

Tiroler Naturschutzpaket
Gewässer renaturieren, Moore erhalten

Zwischenbilanz zum Tiroler Naturschutzpaket; viele Vorhaben bereits in Umsetzung. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Im Herbst 2020 wurde auf Antrag von LH-Stv. Ingrid Felipe ein Naturschutzpaket im Umfang von neun Millionen Euro von der Landesregierung beschlossen. Ein gutes Jahr später, in welchem die Umsetzungsprojekte mit Regierungsbeschlüssen konkretisiert wurden, zieht die Tiroler Naturschutzlandesrätin eine erste Bilanz. „Es ist uns im vergangenen Jahr gelungen, die Finanzierung zahlreicher...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Insgesamt 132 Hektar Bergmähwiesen stehen in Obernberg am Brenner unter Natura 2000-Schutz. 
 | Foto: © Anna Radtke
5

Obernberg/Trins
164 Hektar Bergmähwiesen geschützt

Auf Antrag von LH-Stv. Ingrid Felipe wurden in der jüngsten Regierungssitzung die Erhaltungsziele für die beiden Natura-2000-Gebiete beschlossen. OBERNBERG/TRINS. Die „Bergmähwiesen in Obernberg am Brenner“ umfassen 132 Hektar, die „Padeilemähder“ im Gemeindegebiet von Trins 32 Hektar. Nachdem sich wesentliche Bereiche dieser, auf 1.600 bis 2.300 Meter Seehöhe befindlichen Flächen, nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) als schützenswerte Bergmähwiesen erwiesen haben, wurden...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Grünen diskutierten beim Verkehrsstammtisch online über Verkehr und Mobilität in Kufstein.  | Foto: ZOOM.Tirol/BB Archiv
Aktion 6

Virtuell
Grüne veranstalten Stammtisch zum Thema Verkehr in Kufstein

Moderiertes Diskussionsformat für interessierte Bürger/-innen bringt Einblicke in Verkehrsthemen der Festungsstadt. Laut Ingrid Felipe sind Abfahrverbote für LKW zu Tankstellen in der Region aktuell schwer durchsetzbar. KUFSTEIN. Dass sich in der Festungsstadt noch immer alles um das Thema Verkehr dreht, zeigte der digitale Verkehrsstammtisch der Kufsteiner Grünen am Freitag, den 21. Jänner. Der Austausch mit offener Diskussion fand auch unter Anwesenheit von LHStvin Ingrid Felipe statt und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Das Land Tirol startet dieses Jahr eine Offensive, um den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten. | Foto: Land Tirol
2

Ausbildung
Das Land Tirol attraktiviert 2022 die Pflegeausbildung

TIROL. Das Land Tirol will kräftig in die Pflege investieren. Hochgerechnet auf die nächsten zehn Jahre wolle man insgesamt 4,7 Milliarden Euro in die Hand nehmen. Im Rahmen des Grundsatzbeschlusses „Pflege Tirol 2030" sollen die drei Kernbereiche Personal, pflegende Angehörige und Struktur ausgebaut werden. Bis 2030 braucht es 7.000 Pflegekräfte in Tirol Landeshauptmann Günther Platter bezeichnet den Bereich Pflege als „Zukunftsthema" und rechnet vor, dass sich bis 2040 der Anteil...

  • Tirol
  • David Zennebe
 Im Vergleich zum Pandemiejahr 2020 ist 2021 die Zahl der Verkehrsunfälle wieder gestiegen. Die Zahl der Verkehrstoten hingegen war am zweitniedrigsten Stand in Tirol. | Foto: Team Fotokerschi.at/Kerschbaummayr

Verkehrsbilanz der Polzei Tirol
28 Verkehrstote im Jahr 2021 auf Tirols Straßen

TIROL. Im Vergleich zum Pandemiejahr 2020 ist 2021 die Zahl der Verkehrsunfälle wieder gestiegen. Die Zahl der Verkehrstoten hingegen war am zweitniedrigsten Stand in Tirol. Schwerpunkt Verkehrspolizei 2022Für das Jahr 2022 hat sich die Vekehrspolizei Tirol folgende Schwerpunktthemen gesetzt. Durch Prävention und Überwachung soll die Entwicklung von Verkehrsunfällen mit Personenschaden weiterhin positiv beeinflusst werden. Gezielte Kampagne zum Thema Geschwindigkeit Motorrad/Moped Drogen im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Leutasch ist nun offiziell als letzte Plateaugemeinde dem Naturpark Karwendel beigetreten.  | Foto: Gemeinde Leutasch

Naturpark Karwendel
Leutasch ist nun offiziell Naturparkgemeinde

LEUTASCH. Durch eine Verordnung der Tiroler Landesregierung wurde Mitte Jänner der größte Naturpark Österreichs, der Naturpark Karwendel, um das bereits bestehende Naturschutzgebiet Arnspitze im Gemeindegebiet von Leutasch erweitert. Selbstinitiative ist gutes ZeichenWie LHStvin Ingrid Felipe bekannt gab vergrößert sich die Gesamtfläche des Naturparks damit um 11,5 km² auf insgesamt 739 km² und es kommt mit der Gemeinde Leutasch eine zusätzliche Naturpark-Gemeinde dazu: "Dass mittlerweile...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Transitverkehr bleibt in Tirol weiterhin ein Problem. Eine Studie zum LKW-Ausweichverkehr wurde nun vorgelegt. | Foto: zeitungsfoto.at

Transit Tirol
Studie zu Ausweichverkehr vorgelegt

TIROL. Der Transitverkehr bleibt in Tirol weiterhin ein Problem. Eine Studie zum LKW-Ausweichverkehr wurde nun vorgelegt. Studie zum Ausweichverkehr in Auftrag gegeben Im Oktober wurde im Tiroler Landtag der Beschluss gefasst, eine Studie zum LKW-Ausweichverkehr zu erstellen. Der Auftrag erging an ein technisches Büro, das bereits in den Jahren 2009 und 2014 Auswertungen zur Routenwahl im Alpenraum erstellte. Um die höchstmögliche Aktualität der Grundlagendaten für die Studie zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Landesregierung traf sich zur traditionellen Klausur zum Jahresbeginn in Hopfgarten.
Video

Tiroler Landesregierung in Klausur
Platter: "Tirol wird krisenfest und nachhaltig aufgestellt"

Am 12. und 13. Jänner begab sich die Tiroler Landesregierung – traditionell zum Jahresbeginn – in Klausur, diesmal in Hopfgarten. Dominante Themen neben der Pandemeibekämpfung:  Die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Tirol, Forschung und Entwicklung sowie Digitalisierung. TIROL.. An Beginn der Pressekonferenz nach der Klausur nahm Landeshauptmann Günther Platter zur Wintersaison und zum Transitverkehr Stellung. "Ich bin erfreut über die laufende Wintersaison, die wir nur durch die absolute...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.