Ingrid Felipe

Beiträge zum Thema Ingrid Felipe

Naturparkgipfel im Kaunertal (v.l.).: Ernst Partl (GF Naturpark Kaunergrat), Alexander Jäger (Obmann Naturpark Kaunergrat), LH Stv.in Ingrid Felipe, Johann Thauerböck (Präs. VNÖ) und Franz Handler (GF VNÖ)  | Foto: Othmar Kolp
33

Gipfel im Kaunertal
Naturparke erarbeiten Klimastrategie und wollen Besucherströme lenken

KAUNERTAL. Vom Klimawandel bis zum Besucheransturm: Der diesjährige Naturpark-Gipfel im Kaunertal widmete sich auch herausfordernden Themen. Zwei große Herausforderungen KAUNERTAL. Beim diesjährigen Naturpark-Gipfel mit VertreterInnen aus allen acht Naturpark-Bundesländern im "Quellalpin" in Feichten im Kaunertal wurden zwei besonders große Herausforderungen für diese Natur- und Kulturlandschaften diskutiert – der Rückgang der Biodiversität, der Klimawandel sowie die durch Corona explodierenden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Daniel Schludi

Vortrag und Diskussion
Corona global und regional gesehen: Impfgerechtigkeit und die Aussetzung von Patenten als Weg aus der Krise?!

Vortrag und Diskussion "Corona global und regional gesehen" Impfgerechtigkeit und die Aussetzung von Patenten als Weg aus der Krise?!Vortrag von Iris Frey (Attac) und anschließende Podiumsdiskussion mit LH Stv.in Ingrid Felipe und ÖGK-Landesstellenleiter Tirol Arno Melitopulos-Daum Moderation: Alexandra Weiss (Politologin) Während in Europa und den USA junge, gesunde Menschen ihre zweite Impfdosis erhalten, sind in vielen afrikanischen Ländern erst 0,1% der Bevölkerung geimpft. Zur Bekämpfung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Haselwanter
Vertreter der Europäischen Union sowie der italienischen Regierung und natürlich der Länder Tirol und Südtirol gaben sich ein Stelldichein | Foto: Kainz
15

Europäisches Jahr der Eisenbahn
Großer Bahnhof am Brenner

Der „Connecting Europe Express“ machte am Donnerstag am Brenner Station bzw. wurde er dort im Beisein zahlreicher Ehrengäste von Italien an Österreich "übergeben". BRENNER. 2021 ist das Europäische Jahr der Schiene. Aus diesem Grund wird die Schiene mit einer Reihe von Aktivitäten in ganz Europa ins Rampenlicht gerückt. Eine der wichtigsten Initiativen ist die Fahrt des „Connecting Europe Express" durch (fast) alle EU-Mitgliedstaaten. Auf dieser Reise machte der "CEE" am Donnerstag am...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Ministerin Leonore Gewessler, Stefan Borgas, CEO RHI, LH-Stv. Ingrid Felipe. | Foto: RHI

RHI Magnesita – Terminal
Alles auf Schiene: RHI Magnesita weiht Container-Terminal ein

Neuer Bahn Container-Terminal bringt 9.000 Container CO2-neutral auf die Bahn; weiterer „grüner“ Meilenstein am RHI-Standort Hochfilzen HOCHFILZEN. RHI Magnesita, Weltmarkführer für Feuerfestprodukte und -lösungen, weihte Ende August den neuen Bahn Container-Terminal in Hochfilzen ein. Damit werden über 9.000 Container jährlich CO2-neutral auf die Schiene gebracht. Das spart über zehn Lkw-Fahrten täglich bzw. über 3.000 Lkw-Fahrten jährlich durch die umliegenden Gemeinden ein und bedeutet für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Spannende Diskussion: Bei der Galtürer Almbegegnung (Bild aus dem Jahr 2019) treffen Wissenschaft und Praxis aufeinander. | Foto: Othmar Kolp
2

15. Galtürer Almbegegnung
"KUHRONA" - Der ländliche Raum nach der Krise

GALTÜR. Bei der 15. Galtürer Almbegegnung am 24. September um 19:30 Uhr im Alpinarium wird bei freiem Eintritt das Thema "Die ländliche Entwicklung nach Corona diskutiert".  Bewährte Gesprächsreihe findet wieder stattNachdem die 15. Galtürer Almbegegnung im vergangenen Jahr geplant wurde, fiel sie doch Corona zum Opfer - die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Nun wird die Veranstaltung zum Thema "KUHRONA - Der ländliche Raum nach der Krise" am 24. September um 19.30 Uhr im Alpinarium Galtür...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Vertreter des Projekts Stubai Mobil PV-Chef Hermann Steixner (2.v.l.) und Talmanager Roland Zankl (2.v.r.) mit  Michael Schwendinger vom VCÖ, LH-Stv. Ingrid Felipe und Rene Zumtobel von den ÖBB (v.l.) | Foto: © Land Tirol/Pölzl

Mobilitätspreis
"Stubai Mobil" bei den Gewinnern!

Die Preisverleihung fand am Donnerstag statt – die prämierten Projekte bieten innovative Konzepte für den „Aufbruch in der Mobilität“. STUBAI. Der Verkehr steht am Beginn der größten Veränderungen seit der Massenmotorisierung. Die Mobilität der Zukunft ist klimafreundlich, gesund und energieeffizient. Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis, für den wie berichtet auch das Projekt "Stubai Mobil" nominiert war, stand daher unter dem Motto „Aufbruch in der Mobilität“. Für die Verlagerung von jährlich...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Im Naturparkhaus am Gachen Blick in Fließ wird am 19. September 2021 das Schutzgebietsfest gefeiert. | Foto: Othmar Kolp
2

Schutzgebietsfest
Naturpark Kaunergrat feiert neues Landschaftsschutzgebiet

FLIEß, KAUNERGRAT (otko). Im März wurde im Naturpark Kaunergart ein Schutzgebiet mit 13.000 Hektar ausgewiesen. Dies wird nun am 19. September mit einem Schutzgebietsfest offiziell gefeiert. Auch der ausgeschiedene Langzeitobmann Hans-Peter Bock wird für seine Verdienste geehrt. Über 40 Prozent sind Schutzgebietsfläche Nach 22 Jahren ist es seit 2. März 2021 endlich soweit: Der Kaunergrat ist mit der Ausweisung als Landschaftsschutzgebiet endlich auch offiziell ein bestimmender Teil des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am Inn bei Telfs West wurden mit einem 580 Meter langen Seitenarm neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Erholungsraum für Menschen geschaffen. | Foto: Land Tirol
3

Revitalisierungen entlang des Inns und seiner Seitenarme
„der.inn“ wird bis 2026 verlängert

REGION. Im Rahmen des Projektes „der.inn“ wurden seit 2008 in vier Projektphasen insgesamt bereits 18 Revitalisierungsmaßnahmen an Zuflüssen wie dem Gießenbach in Hatting, Seitenarmen wie bei  Telfs West oder auch Augewässern und Tümpeln entlang des Inns umgesetzt. Projekt wird bis 2026 fortgesetztAuf Antrag von LHStvin Ingrid Felipe und LHStv Josef Geisler wird dieses Projekt ein weiteres Mal verlängert und bis ins Jahr 2026 fortgesetzt. Neben konkreten Revitalisierungsprojekten wie in Zams...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wo es baustellenbedingt ohnehin schon oft zu Einschränkungen kommt, wird es im September noch enger. | Foto: Kainz

Staugefahr im Wipptal
Sanierungsarbeiten auf A13 bei Lueg

Transit-Schwerverkehr fast wieder auf Vorkrisenniveau – zusätzliche Dosiermaßnahmen werden im September wegen dringender Sanierungsarbeiten auf Brennerautobahn nötig. WIPPTAL. Beim Transit-Schwerverkehr zeigt sich, dass dieser annähernd das Vorkrisenniveau erreicht hat. In den Monaten Jänner bis Juli diesen Jahres wurden an der Hauptmautstelle Schönberg rund 1,43 Millionen Schwerverkehrsfahrzeuge erfasst. Im Vergleichszeitraum des Rekordjahres 2019 waren es im selben Zeitraum 1,49 Millionen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Thomas Hittler, 1. Vizebürgermeister der Stadt Landeck und begeisterter Motorradfahrer: "Ich fordere die LHStv. Ingrid Felipe auf, diese nicht auf Fakten, sondern nur auf Willkür beruhende peinliche Geschichte endlich zu beenden." | Foto: Othmar Kolp
3 3

Kritik an LHStv. Felipe
Hittler: "Schizophrenie bei Motorradfahrverbot 95 dBA in Reutte"

LANDECK, REUTTE. Der Landecker ÖVP-Vizebürgermeister und begeisterte Motorradfahrer Thomas Hittler übt in einer Presseaussendung erneut scharfe Kritik an der Aussperrung von "lauten Motorrädern" im Außerfern. Lärmobergrenze auf beliebten Bikerstrecken Fahrverbote für Motorräder mit einem Nahfeldpegel über 95 dB sind seit vergangenem Jahr im Zeitraum 15. April bis 31. Oktober auf mehrere Straßen im Außerfern gültig. Diese Lärmobergrenze auf mehrere Straßen im Bezirk Reutte wurde 2020 erstmals...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nationalparkdirektor Hermann Stotter, Ingrid Felipe,  Leonore Gewessler, TVB Obmann Franz Theurl und Walter Hopfgartner (Wasserbauamt) an einer der vielen Infotafeln entlang des Iseltrails  | Foto: NPHT/Jurgeit

Lokalaugenschein
Gewessler und Felipe erkundeten Iseltrail

In Osttirol verbindet die Isel mit ihrem Ursprung am Umbalkees im Nationalpark Hohe Tauern nicht nur das Hochgebirge mit der Bezirkshauptstadt Lienz, sondern stellt auch einen Flusslebensraum von europäischer Bedeutung dar. OSTTIROL. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Tirols Naturschutzlandesrätin Ingrid Felipe zeigten sich bei einem gemeinsamen Besuch beeindruckt vom Natura 2000 Gebiet Isel und der gelungenen touristischen Inwertsetzung im Rahmen des Weitwanderwegs „Iseltrail“, der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Christian Wieser (ÖBB Infrastruktur AG), LH-Stv. Ingrid Felipe, Bgm. Helmut Berger: Lokalaugenschein. | Foto: Kogler
1 10

Bahnhof Kirchberg
Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof Kirchberg wird "Schmuckstück"

9 Millionen Euro Investition in modernen, barrierefreien Bahnhof Kirchberg; die Arbeiten sind zeitlich und kostenmäßig im Plan. KIRCHBERG. Im Mai 2020 haben die ÖBB mit den umfangreichen Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Kirchberg begonnen, nachdem im August 2018 die Pläne präsentiert worden waren. Mittlerweile sind die Arbeiten weit fortgeschritten. Ab Dezember präsentiert sich der neue Bahnhof als moderne, barrierefreie Mobilitätsdrehscheibe mit hellem Personentunnel, Personenliften, neuer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Max Sprenger, Sigrid Steiner (Direktorin), Sophia Mairhofer, LHStvin Ingrid Felipe bei den Sonnenblumen, der Bienenblumenwiese und den Kräuterbeeten. | Foto: Land Tirol/Rosner
3

Klimaschutz
BHAK Wörgl entwickelt kreatives Geschäftsmodell

Angewandter Klimaschutz macht Schule: Wörgler Schüler stellen Pflanzenkohle selber her und nutzen diese weiter.  WÖRGL. Es ist ein besonderes Projekt, das die Schüler der 2AK der BHAK Wörgl gestartet haben. Sie widmen sich im Projekt „Terra preta in the middle of the Alps“ dem Umweltthema und begutachten, wie klimaschädliches CO2 durch Pflanzenkohle gebunden und absorbiert werden kann. Sie erzeugen mit Hilfe eines speziellen Ofens, der von der Schulklasse mit dem Preisgeld für den ersten Platz...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Sigrid Zobl vom Naturpark Kaunergrat (2.v. re.) mit ihren KollegenInnen der anderen Tiroler Naturparke und LHStv. Ingrid Felipe (rote Jacke) am Bahnhof in Hochzirl.  | Foto: Rosner/Land Tirol
5

Wandern mit Öffis
WÖFFIS sorgen für Wandergenuss im Naturpark Kaunergrat

FLIEß, KAUNERGRAT. Die Lust am Wandern ist so groß wie selten zuvor. Um die schönsten Ziele zu erreichen, fährt man klimafreundlich mit den "WÖFFIS" hin. Die Broschüre für den Naturpark Kaunergrat wurde aktualisiert. Umweltfreundlich in die Schutzgebiete  Die Ferien stehen vor der Tür und damit startet auch endgültig die Wandersaison in Tirol. WÖFFIS - dieser Begriff steht für "Wandern mit den Öffis". In Zusammenarbeit mit dem Land Tirol und dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) haben die fünf...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Thomas Schmarda (NP Ötztal), Yvonne Markl (NP Tiroler Lech), Willi Seifert (Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen), LHStvin Ingrid Felipe, Sigrid Zobl (NP Kaunergrat) und Hermann Sonntag (NP Karwendel) präsentieren die 5 neuen WÖFFIS am Bahnhof Hochzirl. | Foto: Land Tirol/Rosner

Neue "Wöffi" Broschüren präsentiert
Mit Zug und Bus in den Naturpark

KARWENDEL, TIROL. Zum Start der Wandersaison bringen Land Tirol und die Naturparke Tirols aktualisierte "WÖFFI"-Broschüren heraus. Darin befinden sich jede Menge Infos zu 78 Wander- und Bergtouren in den Naturparks Tirols – mit öffentlicher An- und Abreise.  Was bedeutet "WÖFFIS"?Die Schüler in Tirol gehen langsam aber sicher in die Ferien und somit startet auch endgültig die Wandersaison. Die wichtigsten Tipps zu den schönsten Berg- und Wandertouren in den fünf Tiroler Naturparken, die mit den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Thomas Schmarda, Geschäftsführung NP Ötztal - Yvonne Markl, Geschäftsführung NP Tiroler Lech - Willi Seifert, Geschäftsführung Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen - LHStvin Ingrid Felipe - Sigrid Zobl, Naturpark Kaunergrat - Hermann Sonntag, Geschäftsführung Naturpark Karwendel. | Foto: Rosner/Land Tirol
Aktion 2

Umweltfreundlich in die Natur
Mit den WÖFFIS in den Naturpark

Für schöne Wandererlebnisse in Tirol braucht man nicht unbedingt ein Auto. Gerade der Tiroler Raum bietet ein gut ausgebautes Netz an Öffentlichen Verkehrsmitteln, das es möglich macht schöne Touren auch ohne Auto zu erleben. TIROL. Einsteigen, aussteigen und einfach die Natur genießen. In Tirol gibt es zahlreiche Wanderungen, die umweltfreundlich erreichbar sind. Dank dichter Fahrpläne und immer höherer Geschwindigkeit im Fernverkehr erreicht man so manches Ziel mittlerweile sogar schon...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Yvonne Markl (2.v.l.) mit ihren KollegenInnen der anderen Tiroler Naturparke und LHStv. Ingrid Felipe (rote Jacke).  | Foto: Land Tirol/Rosner

Wandern mit Öffis
WÖFFIS sorgen für Wandergenuss im Naturpark

Die Lust am Wandern ist so groß wie selten zuvor. Um die schönsten Ziele zu erreichen, fährt man nicht selten zuerst mit dem Auto zum Ausgangspunkt. Das muss aber nicht sein: "WÖFFIS" heißt das "Zauberwort" dahinter. LECHTAL/REUTTE. WÖFFIS - dieser Begriff steht für "Wandern mit den Öffis". In Zusammenarbeit mit dem Land Tirol und dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) haben die fünf Tiroler Naturparkregionen eine aktualiserte Broschüre herausgebracht, welche die schönsten Wanderziele in den Regionen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Premierenfahrt: Der erste ICE-Direktzug wurde am 3. Juli im Bahnhof Landeck-Zams in Empfang genommen. | Foto: ÖBB/Liebl
3

ÖBB und DB
Neuer ICE-Direktzug zwischen Berlin und Landeck-Zams

LANDECK, ZAMS. Die neue ICE-Direktverbindung zwischen Berlin und Landeck ermöglicht an Samstagen (bis 11. September 2021) in achteinhalb Stunden die bequeme Anreise von Berlin nach Tirol oder umgekehrt. Der erste ICE aus Berlin traf am 3. Juli pünktlich um 15:41 Uhr am Bahnhof Landeck-Zams ein. Umweltfreundliche Anreise Rechtzeitig zum Start der Sommersaison bieten ÖBB und DB mit der ersten ICE-Direktverbindung von Berlin nach Landeck mit insgesamt sieben Halten in Tirol ein weiteres Argument,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Colin Hofer von der VS Inzing belegte den zweiten Platz im Bezirk Innsbruck Land.
4

Zeichne dein Fantasierad
Platz 2 für Inzinger bei Crazy Bike-Wettbewerb

INZING, TIROL. Die verrücktesten Fantasierad-Zeichnungen des Landes wurden kürzlich wieder bewertet und ausgezeichnet. Ein Inzinger war mitten drin. „Zeichne dein Fantasierad!“......heißt es jährlich beim Crazy Bike Malwettbewerb von Klimabündnis und Land Tirol. Fast 1.700 Zeichnungen von Tiroler Volkschülerinnen und Volkschülern aus 84 Schulen wurden dieses Jahr eingereicht – trotz des erschwerten Schulbetriebs so viele wie noch nie. „Crazy Bike schafft es, das Thema Radfahren und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Zweiter Platz: Albert Pfeifer von der VS Tobadill. | Foto: Klimabündnis Tirol
5

Crazy Bike 2021
„Lupen-Bike“ aus Kappl holte den Bezirkssieg

KAPPL, TOBADILL, LADIS. Crazy Bike Malwettbewerb: Die verrücktesten Fantasierad-Zeichnungen aus dem Bezirk Landeck kommen von Kindern aus den Volksschulen Kappl, Tobadill und Ladis. 1.700 Zeichnungen eingereicht „Zeichne dein Fantasierad!“ heißt es jährlich beim Crazy Bike Malwettbewerb von Klimabündnis und Land Tirol. Fast 1.700 Zeichnungen von Tiroler Volkschülerinnen und Volkschülern aus 84 Schulen wurden dieses Jahr eingereicht – so viele wie noch nie. „Crazy Bike schafft es, das Thema...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
ZeitzeugInnen besuchten mit den politischen VertreterInnen das Dorfertal in Kals: v.l. Eberhard Stüber (ehemaliger Direktor des Haus der Natur in Salzburg), Landesrätin Daniela Gutschi (Salzburg), Ferdinand Eberle, ehemaliger Landesrat (Tirol), Landeshauptmannstellvertreterin und Ratsvorsitzende Nationalpark Hohe Tauern Ingrid Felipe, Max Rauscher, ehemaliger Landesrat (Kärnten), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Wolfgang Retter, Theresia Hartig und Erika Rogl, Bürgermeisterin von Kals. | Foto:  NPHT/Brunner Images

Nationalpark Hohe Tauern
Zeitzeugen besuchten zum 50-Jahr-Jubiläum historisches Dorfertal

VertreterInnen des Bundes und der Länder Tirol, Kärnten und Salzburg blickten gemeinsam auf die Entstehung des Nationalparks Hohe Tauern zurück. KALS. Die Entstehung des Nationalparks Hohe Tauern und der weiteren österreichischen Nationalparks ist das Ergebnis der Verhinderung von drohenden Eingriffen in Naturlandschaften. Es ist vielen Bürgerinitiativen zu verdanken, dass der Schutz dieser Landschaften und somit die Gründung von Nationalparks in Österreich gelungen ist. Am 21. Oktober 1971...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
"Weitere Einrichtungen und Unternehmen im Land werden damit motiviert, sich diesem Weg anzuschließen“, freut sich Nachhaltigkeitslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe.  | Foto: Land Tirol

„Nachhaltige Beschaffung“
Felipe begrüßt beschlossenen Aktionsplan

TIROL. Heute wurde im MinisterInnenrat der österreichischen Bundesregierung der Aktionsplan für „Nachhaltige Beschaffung“ beschlossen. Dieser sieht bindende Vorgaben für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung vor. In insgesamt 16 wichtigen Bereichen werden diese in Zukunft also umgesetzt werden. LHStvin Ingrid Felipe zeigt sich erfreut über die Beschlüsse. Die am heutigen Mittwoch beschlossenen Maßnahmen greifen in vielen verschiedenen Bereichen. Sie reichen von der Versorgung aller...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH-Stv. Ingrid Felipe (Mobilitäts-Landesrätin), Bürgermeister Reinhold Flörl und Bruno Huber (Geschäftsführer Energie Tirol) bei der Präsentation in Kössen. | Foto: Johanna Schweinester
Aktion

E-Carsharing
"Benützen statt besitzen" – Trendwende in der Mobilität – mit Umfrage!

Tiroler E-Carsharing-Konzept wurde in Kössen präsentiert. TIROL, KÖSSEN (jos). "Benützen statt besitzen" – das ist die neue Grundhaltung des zukunftsfähigen Mobilitätsverhaltens. Neben einem gut ausgebauten, öffentlichen Verkehrsnetz mit attraktiven Tarifen bedarf es vor allem in ländlichen Breitengraden ein Transportmittel, um die sogenannte "letzte Meile" erreichen zu können. Eine zukunftsweisende Lösung dafür wurde am 15. Juni in Anwesenheit von Mobilitäts-Landesrätin Ingrid Felipe...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Ab Sonntag: Mehr tägliche Zugsverbindungen zwischen Innsbruck und Landeck. | Foto: ÖBB
Aktion 3

Mehr Zugverbindungen
Täglicher Stundentakt zwischen Innsbruck und Landeck

LANDECK. Die Zugverbindungen im Tiroler Oberland werden ab Sonntag massiv ausgebaut. Die Linie REX1 verkehrt täglich im Stundentakt von Innsbruck nach Landeck. Dieser Takt gilt auch in den momentanen Schienenersatzverkehr. Öffi-Angebot wird ausgebaut Ab Sonntag, 13. Juni 2021, verkehren an Samstagen und Sonntagen wesentlich mehr Züge in ganz Tirol. Die Linie REX1 verkehrt täglich im Stundentakt von Innsbruck über Telfs-Pfaffenhofen und Ötztal Bahnhof nach Landeck. Das bedeutet am Wochenende...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.