Klimaschutz
BHAK Wörgl entwickelt kreatives Geschäftsmodell

Max Sprenger, Sigrid Steiner (Direktorin), Sophia Mairhofer, LHStvin Ingrid Felipe bei den Sonnenblumen, der Bienenblumenwiese und den Kräuterbeeten. | Foto: Land Tirol/Rosner
3Bilder
  • Max Sprenger, Sigrid Steiner (Direktorin), Sophia Mairhofer, LHStvin Ingrid Felipe bei den Sonnenblumen, der Bienenblumenwiese und den Kräuterbeeten.
  • Foto: Land Tirol/Rosner
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Angewandter Klimaschutz macht Schule: Wörgler Schüler stellen Pflanzenkohle selber her und nutzen diese weiter. 

WÖRGL. Es ist ein besonderes Projekt, das die Schüler der 2AK der BHAK Wörgl gestartet haben. Sie widmen sich im Projekt „Terra preta in the middle of the Alps“ dem Umweltthema und begutachten, wie klimaschädliches CO2 durch Pflanzenkohle gebunden und absorbiert werden kann. Sie erzeugen mit Hilfe eines speziellen Ofens, der von der Schulklasse mit dem Preisgeld für den ersten Platz beim EUSALP-Jugendwettbewerb 2020 selbst finanziert wurde, über den Pyrolyseprozess Pflanzenkohle.

Praktische Auseinandersetzung 

Die Vorteile von Pflanzenkohle sind vielfältig, verbessert sie doch landwirtschaftlich genutzte Böden langfristig, vermehrt den Ernteertrag, lässt den Boden Wasser besser aufnehmen und reduziert die Geruchsbelästigung durch Gülle. Die Schüler testen das Endprodukt an der BHAK bereits selbst in Hochbeeten im Garten und auf dem Dach der Schule. Dass die aktivierte Pflanzenkohle tatsächlich wirkt, zeigen schon erste Ernteerfolge.

„Die Schülerinnen und Schüler haben sich eingehend und vor allem sehr praktisch mit dem Thema auseinandergesetzt. Sie setzen sich damit nicht nur theoretisch mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auseinander, sondern betreiben aktiven Klimaschutz in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld“,

freut sich Klimaschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe. Die Klasse hat neben dem EUSALP-Jugendwettbewerb mittlerweile auch einen Sonderpreis der Chemielehrer 2021 gewonnen und steht mit einer Projektgruppe vor dem Finale der Rotary-Changemaker – einem Preis für Entrepreneurship – wie Klassensprecher Max Sprenger erzählt: „Wenn wir sehen, wie gut das Projekt ankommt und wie viele Leute uns unterstützen, dann motiviert das ungemein – auch wenn es viel Zusatzarbeit ist.“

Jasmin Atzl, Max Sprenger (Klassensprecher, Michael Geßlbauer (Mathematiklehrer der Klasse), Elke Zach (Klassenvorständin, Betriebswirtschaftslehrerin), Sebastian Hechenleitner, Sigrid Steiner (Direktorin), LHStvin Ingrid Felipe, Sophia Mairhofer, Helin Caliskan, Sonja Eder-Seibl (Bildungsdirektion Tirol) (v.l.) – in Mitten der Hochbeete. | Foto: Land Tirol/Rosner
  • Jasmin Atzl, Max Sprenger (Klassensprecher, Michael Geßlbauer (Mathematiklehrer der Klasse), Elke Zach (Klassenvorständin, Betriebswirtschaftslehrerin), Sebastian Hechenleitner, Sigrid Steiner (Direktorin), LHStvin Ingrid Felipe, Sophia Mairhofer, Helin Caliskan, Sonja Eder-Seibl (Bildungsdirektion Tirol) (v.l.) – in Mitten der Hochbeete.
  • Foto: Land Tirol/Rosner
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Denken im Kreislauf

Die Schüler haben aber sogar noch mehr vor: Sie wollen eine Vertriebs- und Vermarktungsschiene der in den Hochbeeten gezogenen Gemüse und Kräuter aufbauen, haben aber noch mehr Ideen, wie man sich mit der Bindung von CO2 am internationalen Zertifikatehandel beteiligen könnte.
„Man neigt dazu, Klimaschutz immer mit erhobenem Zeigefinger zu präsentieren. Das ist hier nicht der Fall. Die Jugendlichen ermitteln selbst, wie viel CO2 ihr Lebensstil verursacht und können mit Pflanzenkohle im Garten das CO2 kompensieren. Dass sie nebenbei entdecken, wie zusätzliches CO2 reduziert werden kann und wie einfach man an bestes Biogemüse kommt, macht jede weitere Theoriestunde überflüssig.“, sagt Klassenvorständin Elke Zach, die als Initiatorin des Projektes angesehen werden darf. Zudem ist Zach in der Gemeinde Kundl mit dem Terra Preta „Kundler Oberfeld Projekt“ aktiv und hat sich dabei das notwendige Fachwissen angeeignet. (red)

Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein gibt‘s hier.

Klasse der BHAK Wörgl gewinnt Jugendwettbewerb
Max Sprenger, Sigrid Steiner (Direktorin), Sophia Mairhofer, LHStvin Ingrid Felipe bei den Sonnenblumen, der Bienenblumenwiese und den Kräuterbeeten. | Foto: Land Tirol/Rosner
Jasmin Atzl, Helin Caliskan, Max Sprenger, Sigrid Steiner (Direktorin), Sonja Eder-Seibl (Bildungsdirektion Tirol), LHStvin Ingrid Felipe, Elke Zach (Klassenvorständin), Michael Geßlbauer (Mathematiklehrer), Sophia Mairhofer, Sebastian Hechenleitner (v.l.) - im Kräuter- und Obstgarten. | Foto: Land Tirol/Rosner
Jasmin Atzl, Max Sprenger (Klassensprecher, Michael Geßlbauer (Mathematiklehrer der Klasse), Elke Zach (Klassenvorständin, Betriebswirtschaftslehrerin), Sebastian Hechenleitner, Sigrid Steiner (Direktorin), LHStvin Ingrid Felipe, Sophia Mairhofer, Helin Caliskan, Sonja Eder-Seibl (Bildungsdirektion Tirol) (v.l.) – in Mitten der Hochbeete. | Foto: Land Tirol/Rosner
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.