Integration

Beiträge zum Thema Integration

Allerlei Köstlichkeiten wurden zubereitet.  | Foto: Foto: Alom

Zugewanderte Frauen kochen österreichische Küche

ROHRBACH-BERG. Neun zugewanderte Frauen aus dem Alom Basisbildungsseminar „Vielfalt Nutzen Lernen“ kochten österreichische Küche. Ort des Geschehens war die Landwirtschaftskammer Rohrbach. Die Verwendung regionaler und gesunder Lebensmittel, die Zubereitung typischer Hausmannsgerichte wie Semmelknödel oder Marillenknödel und das Backen von Brot standen diesem Tag auf dem Stundenplan der lernhungrigen Frauen. Der gemeinnützige Verein führt diese lebensweltbezogenen Seminare bereits seit 2008 in...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Landesrat Rudi Anschober will den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. | Foto: Land OÖ

OÖ Integrationsressort
Eine Erfolgsgeschichte gelungener Integration

Die Kampagne „Wir sind Oberösterreich“ will den Zusammenhalt in unserem Bundesland stärken. WELS. Frau Ruth stammt aus dem Kongo, hat zwei Töchter und arbeitet seit zwei Jahren im Seniornheim Wels. Ihre Ausbildung zur Pflegehelferin wird sie im Sommer abschließen - die Prüfung hat sie bereits mit Auszeichnung bestanden. Anfangs hatte Frau Ruth Schwierigkeiten einen Ausbildungsplatz zu finden. Unterstützt wurde sie von Beginn an von ehrenamtlichen Helfern, die sie damals im Quartier Timelkam...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
4

Marktgemeinde Leopoldschlag
Eröffnung des "Strebergarten"

Mit dem Abriss der „Alten Volksschule“ im Jahr 2014 ging ein Stück Leopoldschläger Heimatgeschichte zu Ende. Doch „jedem Ende wohnt ein Anfang inne“ und es wurde die Idee des „Strebergartens“ geboren. Die künstlerische Gestaltung basiert auf den Ideen der Leopoldschläger Künstlerin Edeltraud Knoll. In liebevoller Kleinarbeit hat sie zahlreiche Elemente rund um das Kernthema in diesem idyllischen Park verpackt. Ein Themenschwerpunkt ist auch dem verstorbenen Erzbischof Dr. Alois Wagner gewidmet,...

  • Freistadt
  • Christian Wöß
Großer Andrang und angeregte Diskussionen beim Elternkaffee im Kindergarten Ginzkeystraße. | Foto: Stadtgemeinde Freistadt

INTEGRATION
Wirkungsvolle Arbeit im Kindergarten

FREISTADT. 15 Mütter und Väter folgten der Einladung zum dritten Elternkaffee im Kindergarten Ginzkeystraße, zu dem Leiterin Elke Leitner im Rahmen des Integrationsprozesses „Freistadt sind wir alle“ geladen hatte. Thema der Gesprächsrunde war „Erfolgreiche Kinder brauchen Grenzen“. Dazu eingeladen war Expertin Sevil Kus. Sie erklärte den Eltern, warum ein strukturierter Tagesablauf wichtig für die Kinder sei und wie aufgrund von unterschiedlichen Erwartungen Missverständnisse zwischen Eltern...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
1 1

Begegnung
Wandern zum Kennenlernen

Zum siebten Mal findet heuer am Sonntag, 5. Mai, die Integrationswanderung in Dietach statt. Unter dem Motto kultur.wandern.geschichte.begegnung lädt Lukas Reiter, Obmann des Ausschusses für Umweltfragen und Integration, zum Kennenlernen am Weg. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Gemeindeamt in Dietach. DIETACH. „Wie kann man einander besser kennenlernen, als auf einer gemeinsamen Wanderung? Das macht jeder gern und das ist niederschwellig, genau das richtige für eine Integrationsveranstaltung.“ Ist...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
Integration am Arbeitsmarkt: Aladdin Anas aus Syrien ist seit April 2016 bei der Firma LHS electronics in Kirchdorf beschäftigt. Sein Chef, Stefan Lacheiner hat ihm den Einstieg leicht gemacht. | Foto: LHS electronics
1 1 2

Asylwerber am Arbeitsmarkt
Integration leicht gemacht

KIRCHDORF (sta). Wie die Integration von Flüchtlingen am Arbeitsmarkt funktionieren kann, zeigt das Beispiel von Aladdin Anas aus Syrien. Er ist seit 2015 in Österreich und fand bei der Firma LHS electronics in Kirchdorf eine Anstellung. Firmenchef Stefan Lacheiner sagt: "Da Aladdin bereits in Damaskus im IT-Bereich arbeitete, benötigte er nur eine kurze Einarbeitungszeit. Nachdem er die Arbeitserlaubnis erhalten hat, absolvierte er auf mein Anraten hin noch zusätzlich die Lehre zum...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Harald Helmberger
2 1 2

Fastenaktion gestartet
Eine Frage der Menschenwürde

WARTBERG/KREMS. "Diana ist eine Vorbildschülerin. Sie hat in der kurzen Zeit so schnell Deutsch gelernt, dass sie zu meinen besten Schülern der Klasse zählte", sagt Christine Weiermair, Volksschullehrerin in Wartberg, über Diana Bako. Sie und ihre Familie lebten seit 2014 im Caritas Gästehaus in Wartberg. Diana ging in die vierte Klasse Volksschule, ihr Bruder Amad war Schulanfänger im Kindergarten, der Vater Ahmed arbeitete für die Gemeinde und als Schülerlotse. Nachdem der Asylantrag der...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
„Die Arterien“ mit den Gästen. | Foto: ÖRK Eferding Jugendgruppe

Eferdinger Jugendrotkreuzgruppe
Ein Tag gegen Rassismus

Die Eferdinger Jugendkreuzgruppe "Die Arterien" haben sich anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit intensiv mit dem Thema beschäftigt. Dazu fand ein gemeinsamer Workshop mit Botschaftern von crosstalk statt. EFERDING. Der internationale Tag gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit bot der Eferdinger Jugendkreuzgruppe "Die Arterien" einen Anlass, sich mit den Themen intensiv auseinanderzusetzen. Zur letzten Gruppenstunde waren Sabri Opak als Projektleiter...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
Foto: PTS Obernberg
14

Kunstprojekt
„Save the Earth“ an PTS Obernberg

Beim Umgestalten von zwei Räumen konnten sich die Schüler kreativ austoben. OBERNBERG. Unter der Leitung des Geinberger Künstlers Manfred Wegenschimmel und den Lehrerinnen Claudia Habermann und Hermine Billinger gestalteten die Schüler der Dienstleistungsgruppe des Polytechnischen Lehrganges zwei Räume künstlerisch aus. Das integrative Kunstprojekt dauerte vier Montage lang. Von der Ideenfindung bis zur Umsetzung erlebten die Schüler, wie kreative Gestaltungselemente einen Raum verändern...

  • Ried
  • Matthias Staudinger
Die beiden Flüchtlinge mit den Eichbauers im Gasthaus Dorfner in Rohrbach-Berg. | Foto: Foto: Eichbauer

Integration
Asylwerber feiern ihren Erfolg im Gasthaus Dorfner

ROHRBACH-BERG. Zu einem typisch österreichischen Essen ließen sich kürzlich Peyman A. und Milad S. gerne ins Gasthaus Dorfner einladen. "Peyman hat die Berufsschule mit gutem Erfolg abgeschlossen, für Milad beginnt die Berufsschule im April", erzählt Elfriede Eichbauer, die sich als Flüchtlingsbetreuerin seit vielen Jahren engagiert. "Wir gratulieren Peyman zu seinem Erfolg und wünschen Milad alles Gute für den ersten Lehrgang", sagen sie und ihr Mann Fritz.

  • Rohrbach
  • Annika Höller
(Symbol)Bild: Ivica Stojak. Ein Bild aus der thematischen Bilderreihe "Interreligiöser Dialog, Gerechtigkeit für alle, ja oder nein?"
1 1

Religiöse Diskriminierung, ja oder nein?
Gerechtigkeit für alle, ja oder nein?

Bis zum 14. 03. 2019, bis zu dem Tag, an dem auch der österreichische Bundesrat sich mehrheitlich (mit 36-Ja-Stimmen und mit 32-Nein-Stimmen!) dafür entschloss, keinen Einspruch gegen den Gesetzesbeschluss des Nationalrats bezüglich der neuen Karfreitags-Regelung zu erheben, wurden wir mit Berichten über dieses Thema, nämlich das Thema "Religiöse Diskriminierung, ja oder nein? Gerechtigkeit für alle ja oder nein?" in diversen Medien tagtäglich und mehr als ausreichend versorgt. Aus diesem Grund...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Werkstättenleiter Thomas Hofer mit seinen Mitarbeitern bei der Anfertigung eines Insektenhotels. Anfertigung auf Bestellung.  Telefon: 07289/5322-2190  | Foto: Helmut Eder
3

FAB-Werkstätte Haslach
Nisthilfen für Insekten

Neben Arbeiten für Firmen werden auf Bestellung Nisthilfen für Wildbienen und Vögel angefertigt. HASLACH (hed). „Ausbildung durch integrierte Beschäftigung“, kurz AIB, ist ein Projekt des Landes Oberösterreich. Das Ziel: Junge Menschen mit Beeinträchtigung auf das Arbeitsleben vorzubereiten. „Neben dem Erwerb von beruflichen Kompetenzen sollen Jugendliche lebens- und berufsfit gemacht werden“, sagt FAB-Haslach-Betriebsleiter Karl Gallistl. 24 junge Menschen werden aktuell am FAB-Standort...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Jeden Mittwoch um 13 Uhr trifft sich die Betroffenen-Redaktion | Foto: Kupfermuckn
1 3

200. Kupfermuckn
Ein Zeitungsberg so hoch wie der Kilimandjaro

Bereits seit 1996 treffen sich die Redakteure der Linzer Straßenzeitung jeden Mittwoch um 13 Uhr zur Redaktionssitzung. Begonnen hat es 1994 bei einer Schreibwerkstatt der Arge für Obdachlose mit dem Linzer Schriftsteller Kurt Mitterndorfer. Als dann in Wien die erste österreichische Straßenzeitung, der „Augustin“, für Aufsehen sorgte, erschien im Oktober 1996 die erste Ausgabe der Kupfermuckn mit einer Auflage von 2000 Zeitungen. Fünf Millionen Zeitungen wurden seither gedruckt. Übereinander...

  • Linz
  • Heinz Zauner

Integration
ZusammenHelfen in Wullowitz

Im Grundversorgungsquartier des Roten Kreuzes in Wullowitz sind derzeit 19 geflüchtete Menschen untergebracht, die auf eine Antwort im Asylverfahren warten. Durch die exponierte Lage in Wullowitz ergeben sich einige Herausforderungen. Gesucht werden deshalb freiwillige Helfer, die aktiv als Brückenbauer soziale Wärme vermitteln sollen. Gesucht werden Freiwillige, die Deutsch unterrichten, Transportfahrten übernehmen oder bei anderen Dingen des täglichen Lebens unterstützen könne. „Oft geht es...

  • Freistadt
  • Christian Wöß
Cigdem Carikci mit den "Brückenbauerinnen" Emine Citli, Elif Emrebas, Hamide Kulaksiz und Emine Citli (von links). | Foto: Stadtgemeinde Freistadt

INTEGRATION
"Brückenbauerinnen" leisten wertvolle Hilfe

FREISTADT. Sie helfen bei sprachlichen Barrieren, vermitteln bei kulturellen Unterschieden, geben Tipps für den Alltag und sind bemüht, die bestehenden Angebote an die Zielgruppe zu bringen: Seit Herbst unterstützen vier "Brückenbauerinnen" die Mitarbeiterinnen in den Freistädter Kindergärten bei der Integrationsarbeit. „Unsere Brückenbauerinnen leisten wertvolle Arbeit", sagt Bürgermeisterin Elisabeth Paruta-Teufer (ÖVP). "Sie fungieren als Dolmetscherinnen, vermitteln zwischen Eltern und...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: Stadt Wels

Wels unterstützt Familien mit Sprachförderung

WELS. An der Volksschule 4 Pernau startet ein Pilotprojekt der Stadt Wels und des Institutes für Soziale Kompetenz: Mit Unterstützung des Landes Oberösterreich erhalten Eltern dort bis Ende des laufenden Schuljahres eine besondere Familien-Sprachförderung. An der VS 4 Pernau gibt es derzeit 16 Klassen mit insgesamt 307 Kindern. Von diesen haben rund 82 Prozent eine andere Muttersprache als Deutsch, es werden insgesamt 23 verschiedene Sprachen gesprochen. 17 Vorschulkinder und 15 Kinder der 1....

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger

Integration
Vernetzungstreffen in Leopoldschlag

Am 17. Jänner trafen sich die Bürgermeister der Gemeinden Leopoldschlag, Rainbach, Windhaag, Sandl und Grünbach sowie das regionale Kompetenzzentrum für Integration in Leopoldschlag zu einem Vernetzungstreffen, um über das Thema Integration ausführlich zu beraten, Erfahrungen austauschen und Synergien besser nutzen zu können. „Das könnte der Beginn einer weiteren sinnvollen Kooperation sein“ befand Bürgermeister Hubert Koller am Ende einer intensiven Arbeitssitzung.

  • Freistadt
  • Christian Wöß
3

Integration
Töpfern mit Asylwerbern in Leopoldschlag

Kreativität war gefragt beim Töpferworkshop des Vereines Hafnerhaus für die Asylwerber von Wullowitz in Leopoldschlag. Unterstützt durch die Gemeinde Leopoldschlag und das Land OÖ konnten die Flüchtlinge unter der Leitung von Heidi Pletzenauer in die Geheimnisse des Töpferns eingeweiht werden. „Dieser Workshop war für alle Teilnehmer ein tolles Erlebnis. Sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen konnten ihre Kreativität im Umgang mit Ton entdecken und entfalten“, befand ihr Betreuer Mag. David...

  • Freistadt
  • Christian Wöß
3

Integrativ auf das neue Jahr eingeschossen

ST. GEORGEN/W., UNTERWEISSENBACH, WARTBERG/A. Als organisationsübergreifendes Abschlussprojekt in ihrer Ausbildung zum Diplomsozialbetreuer Behindertenarbeit wählten Walter Hörleinsberger aus Pierbach (Lebenshilfe), Gianna Graf aus Katsdorf (Lebenshilfe), Elisabeth Pichler aus Bad Zell (pro mente) und Christina Vollgruber aus Asten (FAB) die Organisation eines integrativen Stockturniers. In der Stockhalle in St. Georgen am Walde traten acht Mannschaften, jeweils bestehend aus Menschen mit und...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: privat
2

Ernsthofen
Hoffen auf den positiven Asylbescheid

ERNSTHOFEN. Wie bei vielen Einheimischen haben im Vorfeld auch bei Bürgermeister Karl Huber Ängste und Unsicherheiten überwogen. „Ich nutzte die Gelegenheit, um zum Forum Alpbach zu reisen, als dort Workshops für Bürgermeister im Umgang mit der Situation angeboten wurden. Meine Ängste wandelten sich in Motivation, ja sogar Mut um", sagt Huber. 60 Personen haben sich zur Unterstützung bei der Integration bereiterklärt und so kamen die Flüchtlinge in sechs leerstehenden Wohnungen des ehemaligen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Ein jeder Mensch ist herzlich willkommen: Islamisches Friedenszentrum
2

Islamisches Friedenszentrum: Rückblick
Im Fokus: Sechs Jahre ehrenamtliche Arbeit

Braunau. Das Islamische Friedenszentrum Braunau besteht seit 2012 und blickt auf sechs Jahre aktive Arbeit zurück. Erfolge, aber auch große Herausforderungen hat der Jurist Abdelrahman Ashraf, der seither im Verein ehrenamtlich als Seelsorger tätig ist, miterlebt. Die Idee, den Verein zu gründen, kam damals von ihm. Heute ist der gebürtige Ägypter nicht nur der Seelsorger, sondern auch stolzer Obmann des Vereins. „Ohne dem tollen Team, das in guten und in schlechten Zeiten stark...

  • Braunau
  • Islamisches Friedenszentrum
2018 wurden zwölf Schulen ausgezeichnet. | Foto: Land Oberösterreich
1

Kreativwettbewerb
Meine Heimat – Meine Sprache

Kann auch Sprache Heimat sein? Um diese Frage dreht sich der große Kreativwettbewerb der Integrationsstelle Oberösterreich. Schüler der 1. bis 12. Schulstufe haben die Möglichkeit, sich mit ihren persönlichen Vorstellungen und Ideen zu den Themen Sprache, Mehrsprachigkeit und Heimat auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb wird in Kooperation mit dem Landesschulrat OÖ ausgeschrieben und soll anregen, sich im Unterricht mit dem Heimatbegriff in Verbindung mit Sprache zu befassen und dabei eigene...

  • Linz
  • Christian Diabl
5

Gastronom - Menschenfreund - Musikant Gottes
Zauber der Panflöte am 4. Adventsonntag

Günter Hager ist ein ganz besonderer Gastronom. Er ist Wirt mit Leib und Seele und als solcher weithin bekannt. Er ist aber nicht nur ein besonderer Gastronom, sondern auch ein ganz besonderer Mensch. Durch sein beispielhaftes soziales Engagement stellt er dies seit vielen Jahren immer wieder unter Beweis. So hat er in Tibet beispielsweise die zwei Waisenhäuser „Home Josef 1“ und „Home Josef 2“ sowie das Altersheim „Home Josef 3“ gebaut und betreut diese sozialen Einrichtungen weiterhin...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Ab 2019 kommt die neue E-Card mit Foto. Für Karl Nehammer sei damit ein besserer Schutz gegen Sozialbetrug gewährleistet. | Foto: ÖVP

"Familien sind das Fundament unserer Gesellschaft"

ÖVP Generalsekretär Karl Nehammer stellte sich aktuell politischen Fragen der BezirksRundschau. Seit 01. September gilt der 12-Stunden-Tag. Wie wurde dieser bis jetzt umgesetzt? Aktuelle Zahlen zeigen, dass dieser deutliche Verbesserungen für die Arbeitgeber und Arbeitnehmer bringt. Der 8-Stunden-Tag und die 40-Stunden-Woche bleiben die Regel. Jede Überstunde wird weiterhin bezahlt. Eine 4-Tage-Woche und damit längere Freizeitblöcke sind mit dieser Regelung leichter möglich. Wie stehen Sie zum...

  • Braunau
  • Tamara Zopf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.