Integration

Beiträge zum Thema Integration

5

Gastronom - Menschenfreund - Musikant Gottes
Zauber der Panflöte am 4. Adventsonntag

Günter Hager ist ein ganz besonderer Gastronom. Er ist Wirt mit Leib und Seele und als solcher weithin bekannt. Er ist aber nicht nur ein besonderer Gastronom, sondern auch ein ganz besonderer Mensch. Durch sein beispielhaftes soziales Engagement stellt er dies seit vielen Jahren immer wieder unter Beweis. So hat er in Tibet beispielsweise die zwei Waisenhäuser „Home Josef 1“ und „Home Josef 2“ sowie das Altersheim „Home Josef 3“ gebaut und betreut diese sozialen Einrichtungen weiterhin...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Ab 2019 kommt die neue E-Card mit Foto. Für Karl Nehammer sei damit ein besserer Schutz gegen Sozialbetrug gewährleistet. | Foto: ÖVP

"Familien sind das Fundament unserer Gesellschaft"

ÖVP Generalsekretär Karl Nehammer stellte sich aktuell politischen Fragen der BezirksRundschau. Seit 01. September gilt der 12-Stunden-Tag. Wie wurde dieser bis jetzt umgesetzt? Aktuelle Zahlen zeigen, dass dieser deutliche Verbesserungen für die Arbeitgeber und Arbeitnehmer bringt. Der 8-Stunden-Tag und die 40-Stunden-Woche bleiben die Regel. Jede Überstunde wird weiterhin bezahlt. Eine 4-Tage-Woche und damit längere Freizeitblöcke sind mit dieser Regelung leichter möglich. Wie stehen Sie zum...

  • Braunau
  • Tamara Zopf
3

Help Portrait
Help Portrait - ein Lächeln geht um die Welt

„Wir schenken ein Lächeln. Help-Portrait ist eine weltweite Bewegung aus Fotografen, Hairstylisten und Makeup-Artists, die ihr Können einsetzen, um Menschen in Not zu helfen“, so bringt die Website help-portrait.de den Sinn dieser weltweiten Aktion auf den Punkt. Auch in diesem Jahr arbeiteten am 1. Dezember rund um den Globus Profis ehrenamtlich für Menschen, die nicht auf die Butterseite des Lebens gefallen sind. Iris Hagen und Erik Diewald vom Linzer Foto und Beauty-Studio eris-portrait...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Immer für einen Spaß zu haben: Fatima (2. von links) inmitten ihrer Teamkolleginnen. | Foto: Erwin Pils
5

Integration
Junge Afghanin kickt für den USV St. Oswald

ST. OSWALD. „Mir gefällt es sehr gut in St. Oswald", sagt Fatima Hasani. "Die Menschen sind nett zu mir und meiner Familie und sie haben uns sehr geholfen." Die Familie Hasani aus Afghanistan lebt nach einer abenteuerlichen Flucht über die Türkei nach Österreich schon seit drei Jahren in einer privaten Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Gasthaus in Maria Bründl. Sie lebt dort zusammen mit einer iranischen und vier weiteren afghanischen Familien. Fatima hat zwei jüngere Brüder, einer besucht...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Wohnsiedlung 121 Haid war für viele ein Zufluchtsort – für Ansfelden die Basis zur Stadtentwicklung. | Foto: Stadtarchiv Ansfelden
2

Ansfelden im Wandel der Zeit
Aus einem Lager ging eine Stadt hervor

Ansfeldens Aufstieg zur Stadt ist untrennbar mit Zuwanderung und Flucht verbunden. ANSFELDEN (wom). „Rund 80 verschiedene Nationen leben heute in Ansfelden. Integration spielte eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der Stadt und ist auch heute wieder ein bestimmendes Thema im Alltag“, weiß Josef Friedhuber aus Ansfelden. Der Biologe und Geowissenschafter hat sich intensiv mit seiner Heimatstadt auseinandergesetzt. Gemeinsam mit Zeitzeugen hat Friedhuber die Geschichte der Stadtgemeinde...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Integration
Erster Landesintegrationspreis verliehen

ST. GEORGEN/GUSEN, BAD KREUZEN, LINZ. Erstmals verlieh das Land Oberösterreich den Landesintegrationspreis. Im Rahmen der aktuellen Fluchtbewegung sind fast 20.000 Menschen nach Oberösterreich gekommen. Nach der gelungenen Quartiersuche arbeiten mittlerweile fast 15.000 Oberösterreicher an der bisher größten Integrationsoffensive, die das Land bisher gesehen hat. Der 1. Integrationspreis, der im Landhaus verliehen wurde, holte besonders gelungene Beispiele vor den Vorhang. „Dieser Preis holt...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
<f>Gerhard Birklbauer</f> und Franz Radner stellten 300 Euro für Deutschkurse von Asylwerbern zur Verfügung. | Foto: Grüne Kirchdorf

Fahrradcheck: Ein positiver Beitrag zur Integration

KIRCHDORF. Im Frühling boten die Grünen wieder ihren bewährten Fahrradcheck an. Der Kirchdorfer Zweiradhändler Gerhard Birklbauer überprüfte die Räder und führte mit seinem Mitarbeiter Franz Radner kleine Reparaturen durch. Die mit den Grünen vereinbarte "Gage" von 300 Euro stellte der Mechanikermeister für Sprachkurse zur Verfügung. Damit können fünf Asylwerber ihren Deutschkurs A2 /1 finanzieren, der vom Staat nicht mehr bezahlt wird. Das ist Integration in der Praxis – danke an Gerhard...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: FF Marchtrenk

Asyl-Appell aus Marchtrenk

Bürgermeister und Feuerwehrkommandant sprechen für Asylwerber MARCHTRENK. „Bestens ins Gemeindeleben integriert“ ist Asylwerber Mohammed Alqaisi in Marchtrenk laut Bürgermeister Paul Mahr. Trotzdem wurde Alqaisi Anfang August ein negativer Asylbescheid ausgestellt. In einer offiziellen Stellungnahme richten sich nun Stadtgemeinde und Freiwillige Feuerwehr Machtrenk an das zuständige Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl. Seit 2016 lebt der Iraker in Marchtrenk und engagiert sich ehrenamtlich bei...

  • Wels & Wels Land
  • Ingo Till
Dr. Marco Bambach (Vorstand Blindeninstitut Würzburg), Christa Meier-Drave (Schwester); Michael Weis (Johann Wilhelm Klein-Akademie), Johannes Spielmann (Vorstand Blindeninstitut Würzburg), Hans Drave (Bruder), Thomas Dietziker (Baar/Schweiz), Wolfgang Drave, Doris Drave (v.l.) | Foto: Wolfgang Drave
3

Ehrung für Lebenswerk(e) im Einsatz für die Schwachen

Das deutsche Bundesverdienstkreuz für den Wahlgrieskirchner Wolfgang Drave würdigt seinen lebenslangen Einsatz im Bereich der Blindenpädagogik und -integration. "Als alter Sozialdemokrat hat man was gegen Medaillien und gegen das Bundesverdienstkreuz und ähnliches, es gibt aber ein Zitat das sagt: es sei denn man kriegt es selber." Wolfgang Drave hat den Blindenbildungsbereich in Deutschland maßgeblich beeinflusst. In den frühen 70er Jahren kam er als Lehrer zur Würzburger...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wolfgang Kerbe
Foto: HEIMAT=SHARING
2

Gemüsewettbewerb: Indisches Essen rollte zur Auszeichnung

BEZIRK. Kürzlich fand die Preisverleihung an die Gewinner des HEIMAT=SHARING Wettbewerbs „Rezepte aus der Internationalen Gemüseküche“ statt. Mit dem 3. Platz zeichnete die Jury „Mattar Paneer“, ein indisches Erbsengericht mit Frischkäse, aus. Eingereicht wurde es von Kaberi Hanskar, die seit vier Jahren mit ihrem Mann Sham und ihren zwei kleinen Töchtern in Sierning lebt. Überreicht wurde ihr und ihrem Mann Sham ein Gemüsekistl mit einem Gutschein für weiteres Gemüse von Katrin Limberger von...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
rrem
9

kick mit Sommerfest mit einer echten Olympiasiegerin

Wenn am Sonntag das Finale der Fußball-WM steigt, werden garantiert alle kick mit Mädchen versuchen, live vor dem Fernseher mit dabei zu sein. Die ganze Woche über aber waren die Teilnehmerinnen des kick mit Projekts in Lustenau noch selbst aktiv – mit einer prominenten Mitspielerin wie Laureus Sport for Good Botschafterin und Snowboard-Olympiasiegerin Julia Dujmovits. Das kick mit Projekt gibt es seit 2015. Im letzten Jahr wurde der Standort Lustenau mit dem Partner FC Lustenau 1907...

  • Linz-Land
  • Sabine Blattner
Foto: Džemal Bijedić

Džemal Bijedić: Ein Hauch von Heimat

Die eigene Kultur und Integration in Österreich liegen dem Klub Dzemal Bijedic Enns am Herzen. ENNS (bks). „Respekt, Wertschätzung, Gleichstellung der Geschlechter und Vermeidung von Diskriminierung sind unsere zentralen Anliegen", sagt Saldin Softic vom Verein der Bürger von Bosnien und Herzegowina Dzemal Bijedic Enns. Den Kulturverein gibt es bereits seit 41 Jahren und er betreut mittlerweile 500 Mitglieder. Der Klub versteht sich in der Region als verlässlicher Partner für öffentliche...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Flyer Begegnungstreff & Filmabend
3

Begegnungstreff & Filmabend

"Deine Schönheit ist nichts wert..." Eine Geschichte vom Fremdsein, von Familie, von Unsicherheit, vom Verlieben, vom Erwachsen werden. Der 12-jährige Veysel lebt noch nicht lange in Wien. Er spricht kaum Deutsch, fühlt sich einsam und verloren. Veysel flüchtet sich in Tagträume – und an die Seite von Ana, in die er heimlich verliebt ist. Der preisgekrönte Film von Hüseyin Tabak zeigt diese erste Liebe vor dem Hintergrund des angespannten familiären Aufenthaltsstatus. Wie ein roter Faden zieht...

  • Braunau
  • Renate Riesinger
Die Veranstalter mit den „offenen Büchern“: Elsa Maurer (ReKI), Peter Zeilinger (BH), Maria Aumayr (BH), Erdmuth Peham, Johannes Mayr, Liz Basma Scharinger, Inge Jäger, Gabriele Glechner (ReKI), Birgit Dolzer (ReKI), Brigitte Söllinger, Bezirkshauptmann Christoph Schweitzer (v.l.) | Foto: Caritas/Knapp

Von „offenen Büchern“ und interkultureller Kompetenz

Die Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen und Eferding und das Regionale Kompetenzzentrum für Integration und Diversität (ReKi) der Caritas luden unlängst zu einem Abend mit dem Thema interkulturelle Kompetenz. Das besondere daran war, dass fünf Personen aus den Bezirken als "offene Bücher" ihre Erfahrung mit dem Thema Integration schilderten. Christian Stark von der FH Oberösterreich eröffnete die Veranstaltung mit einem Vortrag zu den Fragen: Was bedeutet "Integrieren" eigentlich? Wann gilt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wolfgang Kerbe
Der Sport ist ein idealer Brückenbauer – am Fußballplatz können Vorurteile besonders schnell abgebaut werden. | Foto: Panholzer

Fußball in Linz spricht alle Sprachen

In Linz wird eindrucksvoll bewiesen, dass der Fußball eine ideale Plattform für gelebte Integration ist. Am Wochenende wird in Linz um den Fußball-WM-Titel gespielt. Bei der „Casinos Austria Integrationsfußball-WM 2018“ matchen sich 20 Nationalteams um den Titel. Das Besondere daran: Die Teilnehmer leben in Oberösterreich, treten bei dem Turnier aber für ihre jeweiligen Herkunftsländer an. Der Salzburger Verein „Sport spricht alle Sprachen“ veranstaltet den Bewerb zum neunten Mal in Linz....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und FPÖ OÖ-Klubvorsitzender Herwig Mahr (r.). | Foto: Cityfoto/Maringer Andreas

FPÖ will schützen, „was bei uns selbsverständlich ist“

Nachdem Anfang der Woche ein neues Integrationsleitbild beschlossen wurde, will die FPÖ nun dafür sorgen, dass der Begriff Heimat in der Oö. Landesverfassung verankert wird. OÖ.  „Das neue Integrationsleitbild war der Beginn – jetzt müssen weitere Schritte gesetzt werden“, kündigt Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner Bemühungen seitens der FPÖ OÖ an, die Heimatpflege in der Oö. Landesverfassung festzuschreiben. In Artikel 14 ist dort bereits die Bekenntnis „zur Pflege von...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann Thomas Stelzer | Foto: Joachim Haslinger

Stelzer begrüßt Moschee-Schließungen

In Oberösterreich sind zwei islamische Gotteshäuser von den Schließungsplänen der Bundesregierung betroffen. „Natürlich ist die Religions- und Glaubensfreiheit ein hohes Gut, das wir schützen müssen. Aber in den letzten Jahren wurde offenbar zulange weggeschaut und man hat den politischen Islam gewähren lassen“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer im Bezug auf die geplanten Moschee-Schließungen. „Wir brauchen keine Orte, an denen für Gegengesellschaften gepredigt wird. Alles was...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
v. l.: Landesrat Rudi Anschober, Landesrätin Birgit Gerstorfer, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner mit dem neuen OÖ. Integrationsleitbild. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Neues Integrationsleitbild für OÖ

Mit einem neuen Integrationsleitbild für Oberösterreich geht die Oö. Landesregierung auf eine veränderte Gesamtsituation und die entsprechenden Erwartungen der Bevölkerung ein. Das bisher geltende Leitbild stammte aus dem Jahr 2009. OÖ. Unter dem Titel „Integration verbindlich gestalten – Zusammenhalt stärken“ gibt das neue OÖ. Integrationsleitbild Ziele und die Aufgaben einer künftigen Integrationspolitik vor. Wesentliche Grundlagen für ein gelungenes Zusammenleben seien danach unter anderem...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
1 5

Ein „Fest ohne Grenzen“ an der NMS Mauerkirchen

MAUERKIRCHEN. Am Donnerstag, 17. Mai 2018, veranstalteten die 3. Klassen der NMS Mauerkirchen unter der Leitung von Sigrid Kölblinger ein „Fest ohne Grenzen“. Die Lehrerin engagiert sich in ihrer Freizeit für Flüchtlinge aus dem Iran und wollte den Schülern zeigen, dass die Menschen, die aus den Kriegsgebieten zu uns kommen, keine Belastung, sondern eine Bereicherung sein können. In verschiedenen Workshops haben vier iranische Flüchtlinge den Schülern ihre Kultur und ihre Heimat vorgestellt. Am...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der Weg der Tränen entsteht
6

Neuer Gedenk- und Friedenspark in Linz

„bedroht – geflohen – 3 Jahre hier“ – Eröffnung der Gedenkstätte – Fest der Begegnung Am 1. Juni 2015 sind zwölf Menschen aus Syrien, die vor Krieg und Terror flüchten mussten, in der Pfarre Linz – St. Peter eingetroffen. Mittlerweile haben sie alle bereits Arbeit gefunden. Auch von denen, die später dazu gekommen sind und noch in der Pfarre wohnen, haben dank unseres Integrationsprojektes „Alle unter einem Dach“ nahezu alle bereits einen fixen Arbeitsplatz. Heuer jährt sich die Ankunft der...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Bei geführten Wanderungen lernen die Flüchtlinge verschiedene Vorzüge ihrer neuen Heimat kennen: reizvolle Natur, historische Attraktionen, gesunde Bewegung und schmackhafte österreichische Küche. | Foto: Edler von Rabenstein/Fotolia

Wandern mit Flüchtlingen führt Kulturen zusammen

Die zwei Wanderbuchautoren Stephen Sokoloff und Walter Lanz starten in Linz eine besondere Aktion: Sie laden Flüchtlinge zu einer Stadtwanderung ein. "Durch die integrative Kraft des Wanderns wollen wir Flüchtlinge dazu bewegen, für sie noch unbekannte positive Aspekte ihrer neuen Heimat zu entdecken", so Sokoloff und Lanz. Die geführten Wanderungen bieten eine Abwechslung im Alltag. Positive Erfahrungen sollen dazu beitragen, über das erlittene Leid hinwegzuhelfen. Begleitet wird die Tour...

  • Linz
  • Nina Meißl
In Kooperation mit der 4a drehte die Übergangsklasse des Gymnasiums Braunau einen Kurzfilm. | Foto: BRG Braunau

Braunauer Schüler am Crossing Europe Filmfestival

BRAUNAU, LINZ. Mit dem Film "Building a bridge between two countries" – auf deutsch "Eine Brücke zwischen zwei Ländern bauen" – nahmen Schüler des Gymnasiums Braunau am Projekt "Smart up your Life 2018" teil. Das von Welthaus Linz und Land der Menschen OÖ initiierte Projekt will Jugendlichen eine kreative Möglichkeit aufzeigen, ihre Sichtweisen und Meinungen sichtbar zu machen. Das Gemeinschaftsprojekt der 4a mit der Übergangsklasse zum Thema "Flucht – Interkultur – Zusammenleben" schaffte es...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
Die Preisträger von "Stadt der Vielfalt 2018" | Foto: StadtLinz/krenn

Preisverleihung „Stadt der Vielfalt 2018“

LINZ (sje). Am 7. Mai wurden bei der Preisverleihung „Stadt der Vielfalt 2018“ zehn Sieger-Projekte zum Thema „Demokratie ist Vielfalt“ ausgezeichnet. Seit 2015 schreiben das Integrationsbüro und die Abteilung Linz Kultur Projekte den Preis „Stadt der Vielfalt“ aus und bündelt seither die Potenziale des ehemaligen „Integrationspreises“ und des Preises „Stadt der Kulturen“. In diesem Jahr wurden erneut Projekte gesucht, die die Vernetzung von Kulturen in Linz stärken. Vor allem anlässlich des...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
28 Jugendliche beteiligen sich in Oberösterreich derzeit am Start-Programm. | Foto: START OÖ

Stipendium für engagierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte

Zum sechsten Mal werden Jugendliche gesucht, die sich an dem Förderprogramm beteiligen wollen. Die Bewerbungsfrist läuft bis 18. Mai. „Das Start-Stipendium hilft mir, meine Stärken richtig einzusetzen, um damit alle Herausforderungen zu bewältigen. Es hilft mir, das Fundament für meine Zukunft zu bauen, und öffnet mir neue Perspektiven für die Arbeitswelt. Ich kann mich auf allen Ebenen weiterbilden, ob in verschiedenen Workshops oder in spannenden Seminaren. Zudem konnte ich eine bunte...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.