wählen

Beiträge zum Thema wählen

Wahl 2023 | Foto: Foto: Pixabay
11

Landtagswahlen
Alle Ergebnisse aus dem Pielachtal

Heute finden die Landtagswahlen in Niederösterreich statt. Wir haben die Ergebnisse aus dem Bezirk für unsere Leser. PIELACHTAL. Lange haben unsere Politiker auf diesen Tag gewartet. Nicht nur die NÖ-Spitzenkandidaten waren in den letzten Wochen viel in Niederösterreich unterwegs, auch die Wahlkreiskandidaten waren aktiv - die Stimmung positiv. Hier geht's zu den Ergebnissen: Wichtiger Hinweis: Bei dieser Grafik handelt es sich um bereits ausgezählte Stimmen. Es ist keine Hochrechnung auf das...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Foto: Johanna Friedrich

NÖ-Landtagswahlen
Johanna Friedrich von der ÖVP Schwechat im Interview

Niederösterreich wählt am 29. Januar 2023 den Landtag. Wir stellen Ihnen die Kandidaten aller Parteien in der Region Schwechat vor. REGION. Wir haben Johanna Friedrich von der ÖVP zum Gespräch gebeten. Alle Infos finden Sie hier. BEZIRKSBLÄTTER: Erzählen Sie etwas über sich: Name, Alter, Beruf, verheiratet/Kinder? etc. JOHANNA FRIEDRICH: Johanna Friedrich, 25 Jahre, ledig. Ich studiere Organic Agricultural Systems and Agroecology (dt.: Ökologische Landwirtschaft und Agrarökologie) an der...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Wählen gehen, Wahl, Wahllokal (Symbolfoto). | Foto: Peter J. Wieland
4

Landtagswahl 2023
Lungau hat etwa vier Prozent Wahlberechtigen-Anteil

So viele Wahlberechtigte wird es vermutlich bei der Salzburger Landtagswahl 2023 geben; und so viele werden es ungefähr im Bezirk Tamsweg sein. LUNGAU. Die endgültige Zahl der für die Salzburger Landtagswahl, am 23. April, Wahlberechtigten wird laut dem Landes-Medienzentrum Salzburg erst am 24. Februar 2023 vom Landeswahlleiter bekannt gegeben werden; aber es werden im Lungau wohl so um die 16.000 und in ganz Salzburg etwa 390.000 Stimmberechtigte sein. Das heißt, dass der Bezirk Tamsweg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Foto: Pixabay
Aktion

NÖ-Landtagswahlen
10 Tage vor der Wahl: Wie würden Sie sich entscheiden?

In zehn Tagen ist es soweit: Am 29. Januar 2023 wählen wir den Niederösterreichischen Landtag. Aber was, wenn bereits heute der gang zur Urne anstünde? Stimmen Sie jetzt kostenlos und anonym bei unserer Umfrage ab! REGION SCHWECHAT. Die Landtagswahl steht kurz bevor. Wir möchten eine erste Prognose für die Region Schwechat und deren Spitzenkandidaten erstellen. Machen Sie jetzt mit bei unserer Umfrage! Das sind die Kandidaten aus der Region Schwechat

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, EU-Abgeordneter Lukas Mandl, Spitzenkandidat Paul Frühling, NÖAAB-Obfrau Christine Besser und Nationalratsabgeordnete a.D. Hilde Schorn
36

Nö Landtagswahl
NÖAAB Spitzenkandidat Paul Frühling startet in die Wahl

Am 29. Jänner 2023 findet die Wahl zum Niederösterreichischen Landtag statt und die Kandidaten stehen in den Startlöchern. So auch Paul Frühling, der Moosbrunner Bürgermeister und Spitzenkandidat des NÖAAB für den Bezirk Bruck an der Leitha. SCHWECHAT/BRUCK. Doch ehe er sich voll in den Wahlkampf stürzt, wollte sich Frühling noch einmal mit seinen zahlreichen Unterstützern zusammensetzen und lud zum Weinbau Windholz in Bruck an der Leitha. Neben vielen Fürsprechern aus dem Bezirk folgten auch...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Christian Pabinger mit seinen drei fleißigen Söhnen: Lukas, Andreas und Thomas. | Foto: sm
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (20. Dezember 2022)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Tennengau: Dunkle Wolken ziehen 2023 für die eMobilität auf. Zu höheren Energiepreisen, Personalmangel und Engpässen bei Gebrauchtwägen kommt jetzt noch der Wegfall des eBonus für Gewerbefahrzeuge. Strompreise sind für eMobilität nicht sexy Pongau: Das "Scharzach Trail Charity Team" lief auch heuer wieder von Schwarzach nach Salzburg, um dort...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Dieser Schriftzug war am 9. Oktober vielerorts am Alsergrund aufgesprüht.  | Foto: SPÖ Alsergrund
2

Aktion
SPÖ Alsergrund protestiert für Hackler, die nicht wählen dürfen

Eine Kampagne sollte anlässlich der Bundespräsidentschaftswahl darauf aufmerksam machen, dass laut SPÖ-Daten vor allem viele Arbeiterinnen und Arbeiter nicht wählen dürfen.  WIEN/ALSERGRUND. Wer bei der vergangenen Bundespräsidentschaftswahl ins Wahllokal ging, mag sich darüber gewundert haben: auf den Gehsteigen davor war ein Schriftzug aufgesprüht. "Gemeinsam hackeln, gemeinsam wählen", stand dort in weißen Lettern zu lesen.  Verantwortlich dafür war die SPÖ Alsergrund: Sie wollte damit...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Heini Staudinger belegte den 7. und letzten Platz, vor allem in Wiener Bezirken rutschte er unter die 1-Prozent-Marke. | Foto: GEA
2

Bundespräsidentenwahl
Bezirke mit dem schlechtesten Ergebnis für Staudinger

ÖSTERREICH. Heini Staudinger belegte mit 1,56 Prozent der Stimmen österreichweit den 7. und letzten Platz. Erfahre hier, in welchen Bundesländern, Bezirken und Gemeinden er die schlechtesten Ergebnisse einstecken musste. Bundesländer mit dem schlechtesten Ergebnis Bezirke mit dem schlechtesten Ergebnis Gemeinden mit dem schlechtesten Ergebnis Ein kurzes Portrait Heinrich "Heini" Staudinger wurde am 5. April 1953 in Vöcklabruck, Oberösterreich geboren. Er ist ein österreichischer Unternehmer. ...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Im Februar 2021 gründete Brunner die MFG, jetzt belegte er bei der Bundespräsidentenwahl Platz 6. | Foto: MFG
2

Bundespräsidentenwahl
Bezirke mit dem schlechtesten Ergebnis für Brunner

ÖSTERREICH. MFG-Politiker Michael Brunner belegte bei der österreichweiten Wahl den 2. Platz (2,17 Prozent, Stand: Montag, 09.29 Uhr). In diesen Bundesländern, Bezirken und Gemeinden konnte er aber am wenigsten überzeugen. Bundesländer mit dem schlechtesten Ergebnis Bezirke mit dem schlechtesten Ergebnis Gemeinden mit dem schlechtesten Ergebnis Kurzes PortraitMichael Brunner wurde am 12. November 1960 in Wien geboren. Er ist ein österreichischer Rechtsanwalt sowie Gründer der impfkritischen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
In einigen Wiener Bezirken musste Gerald Grosz seine schwächsten Ergebnisse einstecken. | Foto: geraldgrosz.com
2

Bundespräsidentenwahl
Bezirke mit dem schlechtesten Ergebnis für Grosz

ÖSTERREICH. Gerald Grosz sprach von einem "Achtungserfolg", Montagmorgen (Stand: 09.29 Uhr) holte er 5,96 Prozent der Stimmen. Hier erfährst du, in welchen Bundesländern, Bezirken und Gemeinden Grosz am wenigsten gut abschnitt. Bundesländer mit dem schlechtesten Ergebnis Bezirke mit dem schlechtesten Ergebnis Gemeinden mit dem schlechtesten Ergebnis Kurzes Portrait Gerald Grosz wurde am 15. Februar 1977 in Graz, Steiermark geboren. Er ist ein österreichischer Kolumnist und ehemaliger Politiker...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Tassilo Wallentin musste vor allem in Vorarlberg schlechtere Ergebnisse einstecken. | Foto:  HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
2

Bundespräsidentenwahl
Bezirke mit dem schlechtesten Ergebnis für Wallentin

ÖSTERREICH. Rechtsanwalt Tassilo Wallentin liegt bei der aktuellen Auszählung (Stand Montag, 09.29 Uhr) auf Platz drei. Hier erfährst du, in welchen Bundesländern, Bezirken und Gemeinden Wallentin am schlechtesten abgeschnitten hat. Bundesländer mit dem schlechtesten Ergebnis Bezirke mit dem schlechtesten Ergebnis Gemeinden mit dem schlechtesten Ergebnis Kurzes PortraitTassilo Wallentin wurde am 25. Dezember 1973 geboren und ist ein österreichischer Kolumnist (Kronen Zeitung) und Rechtsanwalt....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Dominik Wlazny alias Marco Pogo hatte u.a. in Salzburg seine schwächsten Ergebnisse. | Foto: M. Spitzauer
2

Bundespräsidentenwahl 2022
Bezirke mit dem schlechtesten Ergebnis für Wlazny

ÖSTERREICH. Dominik Wlazny feierte vor allem bei den jungen Wählerinnen und Wählern große Erfolge - hier siehst du, in welchen Bundesländern, Bezirken und Gemeinden er seine schwächsten Ergebnisse holte. Bundesländer mit dem schlechtesten Ergebnis Bezirke mit dem schlechten Ergebnis Gemeinden mit dem schlechtesten Ergebnis Kurzes Portrait Dominik Wlazny (oder Marco Pogo) wurde am 27. Dezember 1986 in Wien geboren und gilt somit als jüngster Kandidat der Bundespräsidentenwahl. Er ist ein...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Walter Rosenkranz holt bei der Wahl den 2. Platz. | Foto: Markus Berger
2

Bundespräsidentenwahl
Bezirke mit dem schlechtesten Ergebnis für Rosenkranz

ÖSTERREICH. Österreichweit landete Walter Rosenkranz auf dem 2. Platz (19,09 Prozent, Stand: Montag, 09:30 Uhr) - doch nicht in allen Bundesländern, Bezirken und Gemeinden schnitt der FPÖ-Kandidat gut ab. Hier seine schlechtesten Ergebnisse.  Bundesländer mit dem schlechtesten Ergebnis Bezirke mit dem schlechtesten Ergebnis Gemeinden mit dem schlechtesten Ergebnis Kurzes Portrait Walter Rosenkranz wurde am 29. Juli 1962 in Krems an der Donau, Niederösterreich geboren. Er gilt als...

  • Magazin RegionalMedien Austria
In Kärnten konnte Van der Bellen nicht völlig überzeugen. | Foto: Amélie Chapalain
2

Bundespräsidentenwahl
Bezirke mit dem schlechtesten Ergebnis für Van der Bellen

ÖSTERREICH. Alexander Van der Bellen kürte sich am Wahlsonntag zum neuen Bundespräsidenten - mit einer absoluten Mehrheit. Doch die Ergebnisse zeigen: Nicht in allen Bundesländern, Bezirken und Gemeinden konnte er die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler von sich überzeugen.   Bundesländer mit dem schlechtesten Ergebnis   Bezirken mit dem schlechtesten Ergebnis     Gemeinden mit dem schlechtesten Ergebnis Ein kurzes PortraitAlexander Van der Bellen wurde am 18. Jänner 1944 in Wien geboren. Seine...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Heini Staudinger holte seine besten Ergebnisse in niederösterreichischen Bezirken. | Foto: GEA
3

Bundespräsidentenwahl
Bezirke mit dem besten Ergebnis für Staudinger

ÖSTERREICH. Das Schlusslicht der heurigen Präsidentschaftskandidaten übernimmt Heini Staudinger - in diesen Bundesländern, Bezirken und Gemeinden holte er seine besten Ergebnisse. Bundesländer mit dem besten Ergebnis Bezirke mit dem besten Ergebnis Gemeinden mit dem besten Ergebnis Ein kurzes PortraitHeinrich "Heini" Staudinger wurde am 5. April 1953 in Vöcklabruck, Oberösterreich geboren. Er ist ein österreichischer Unternehmer. Staudinger begann in Wien einige Studienrichtungen und gründete...

  • Magazin RegionalMedien Austria
MFG-Bundesobmann Michael Brunner beendete die Wahl auf dem sechsten Platz.  | Foto: Neumayr Fotografie - Christian L / picturedesk.com
3

Bundespräsidentenwahl 2022
Bezirke mit dem besten Ergebnis für Brunner

ÖSTERREICH. Michael Brunner wollte Van der Bellen in eine Stichwahl zwingen - am Ende entschieden sich an die 2 Prozent für den MFG-Kandidaten. Hier erfährst du, in welchen Bundesländern, Bezirken und Gemeinden er seine besten Ergebnisse holte. Bundesländer mit dem besten Ergebnis Bezirke mit dem besten Ergebnis Gemeinden mit dem besten Ergebnis Kurzes Portrait Michael Brunner wurde am 12. November 1960 in Wien geboren. Er ist ein österreichischer Rechtsanwalt sowie Gründer der impfkritischen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Gerald Grosz kandidierte bei der Wahl zum Bundespräsidenten. | Foto: geraldgrosz.com
3

Bundespräsidentenwahl 2022
Bezirke mit dem besten Ergebnis für Grosz

ÖSTERREICH. 5,96 Prozent der Stimmen gingen an Gerald Grosz. Der Blogger holte in diesen Bundesländern, Bezirken und Gemeinden sein Top-Ergebnis. Bundesländer mit dem besten Ergebnis Bezirke mit dem besten Ergebnis Gemeinden mit dem besten Ergebnis   Kurzes Portrait Gerald Grosz wurde am 15. Februar 1977 in Graz, Steiermark geboren. Er ist ein österreichischer Kolumnist und ehemaliger Politiker der FPÖ und des BZÖ. Seine politische Karriere nahm ihren Lauf als Grosz im Jahr 1992 der FPÖ Jörg...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Tassilo Wallentin feierte seine besten Ergebnisse im Burgenland. | Foto: Günther Pichlkostner / First Look / picturedesk.com
3

Bundespräsidentenwahl 2022
Bezirke mit dem besten Ergebnis für Wallentin

ÖSTERREICH. Bis zuletzt duellierte sich der 48-jährige Rechtsanwalt mit Dominik Wlazny um Platz drei. Hier holte Wallentin seine besten Ergebnisse auf Bundesländer-, Bezirks- und Gemeindeebene. Bundesländer mit dem besten Ergebnis Bezirke mit dem besten Ergebnis Gemeinden mit dem besten Ergebnis   Kurzes PortraitTassilo Wallentin wurde am 25. Dezember 1973 geboren und ist ein österreichischer Kolumnist (Kronen Zeitung) und Rechtsanwalt.  Im Laufe seiner Karriere studierte Wallentin...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Walter Rosenkranz holt bei der Wahl den 2. Platz. | Foto: Markus Berger
3

Bundespräsidentenwahl 2022
Bezirke mit dem besten Ergebnis für Rosenkranz

ÖSTERREICH. FPÖ-Politiker Walter Rosenkranz holte am Wahlsonntag 19,09 Prozent (Stand: Montag, 09.29 Uhr) und war damit der erste Verfolger von Van der Bellen. In diesen Bundesländern, Bezirken und Gemeinden feierte er seine besten Ergebnisse.  Bundesländer mit dem besten Ergebnis Bezirke mit dem besten Ergebnis Gemeinden mit dem besten Ergebnis Kurzes Portrait Walter Rosenkranz wurde am 29. Juli 1962 in Krems an der Donau, Niederösterreich geboren. Er werkt als österreichischer Jurist und...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Martin Steiger, auch Amtsleiter der Gemeinde Altenmarkt im Pongau, ist bereits seit 22 Jahren als Wahlhelfer tätig. | Foto: Anja Fischer
2

Bundespräsidentschaftswahl 2022
Wahltag in Altenmarkt im Pongau

Warst du heute schon wählen? Wir schon. Und wir haben dort Martin Steiger, Wahlhelfer und Amtsleiter der Gemeinde Altenmarkt getroffen. Er erzählt über seine Aufgaben am Wahltag.  ALTENMARKT. Martin Steiger, auch Amtsleiter der Gemeinde Altenmarkt im Pongau, ist bereits seit 22 Jahren als Wahlhelfer tätig. Seit 6:15 Uhr ist er heute bereits im Dienst. Die insgesamt zehn Wahlhelfer in Altenmarkt sind für die Registrierung der Wähler, die Führung des Abstimmungs- und Wählerverzeichnis zuständig....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anja Fischer
Die Gemeindewahlbehörden (Magistrate in Wien) legen die Wahlzeiten der Wahllokale individuell fest, jedoch müssen diese spätestens um 17 Uhr schließen. | Foto: PID/Markus Wache
1 3

Bundespräsidentenwahl 2022
Hier findest du alle Infos zum Ablauf am Wahltag

Am 9. Oktober findet die Bundespräsidentenwahl 2022 statt: Hier erfährst du, wie lange die Wahllokale in den Gemeinden offen haben, wie wichtig Wahlbehörden sind und wie das Gesamtergebnis zustande kommt. ÖSTERREICH. Aus organisatorischer Sicht gleicht eine Bundespräsidentenwahl im Wesentlichen einer Nationalratswahl. Dies betrifft auch die Möglichkeit der Stimmabgabe mit Wahlkarten, die Stimmabgabe durch Bettlägerige und die Stimmabgabe im Ausland. Da es jedoch leicht zu Verwirrungen bezüglich...

  • Nora Neuteufel
Am Sonntag wird's sonnig und warm, nachdem die Wolken den morgendlichen Himmel fest im Griff haben.  | Foto: CHUTTERSNAP/unsplash
3

Bundespräsidentenwahl 2022
So wird das Wetter am Wahlsonntag, 9. Oktober

Für welchen Kandidaten der Bundespräsidentenwahl scheint am Wahlsonntag die Sonne? Tja, das wird sich am 9. Oktober zeigen. Wenn es nach dem Wetter geht, dürfen sich Wählerinnen und Wähler jedenfalls freuen - ruhiges Herbstwetter mit Sonnenschein vergoldet den Wahlsonntag. Zuvor startet das Wochenende ungemütlich. ÖSTERREICH. Der Freitag läutet das Wochenende mit viel Sonne, aber auch lokalen Nebel- und Hochnebelfeldern ein. Der goldene Herbst macht seinem Namen alle Ehre: Tagsüber scheint die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bereits um 6 Uhr öffnet das erste Wahllokal in der Gemeinde Pfunds. Der Großteil der Wahllokale ermöglicht die Stimmabgabe ab 8 Uhr.  | Foto: Sandra Schütz
2

Bundespräsidentenwahl
785 Wahllokale öffnen am Wahlsonntag in Tirol

Erneut in kürzester Zeit können die TirolerInnen zur Wahlurne pilgern. Diesmal geht es am 9. Oktober 2022 um die Wahl des Bundespräsidenten. TIROL. Insgesamt werden am kommenden Sonntag 785 Wahllokale ihre Türen für die WählerInnen öffnen. Wahlberechtigte müssen in jenem Wahllokal in ihrer Hauptwohnsitzgemeinde wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Informationen zur Adresse bzw. den Öffnungszeiten ihres Wahllokales bekommen Wahlberechtigte vorab von ihrer Gemeinde. Erstes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schriftlich können Wahlkarten bis inklusive Mittwoch (5. Oktober) in der Wohnsitzgemeinde beantragt werden, persönlich ist dies noch bis 7. Oktober, spätestens 12 Uhr, möglich. | Foto: Land Salzburg/Schrattenecker
Aktion 3

Bundespräsidentenwahl
Zeit für Wahlkarten-Beantragung läuft bald ab

392.612 Salzburgerinnen und Salzburger sind bei der Bundespräsidentenwahl wahlberechtigt. Die erste Wahllokale öffnen am Sonntag um 6.45 Uhr, die letzten Lokale schließen um 16 Uhr.  Nicht vergessen, am kommenden Sonntag (9. Oktober), findet die Wahl des  Bundespräsidenten statt. ACHTUNG: Schriftlich können Wahlkarten bis inklusive Mittwoch (5. Oktober) in der Wohnsitzgemeinde beantragt werden, persönlich ist dies noch bis 7. Oktober, spätestens 12 Uhr, möglich. Gültig ausgefüllt müssen sie bei...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.